Die Unhappy Triad, auch Blown Knee oder Terrible Triad genannt, ist eine Erkrankung, die mit einer akuten Knieverletzung einhergeht . Sie trägt diesen Namen, weil dabei drei Hauptstrukturen des Knies verletzt werden:
- Vorderes Kreuzband.
- Innenmeniskus.
- Mediales Kollateralband.
Bei der Unhappy Triad, Blown Knee oder Terrible Triad handelt es sich um teilweise oder vollständige Risse dieser drei Hauptstrukturen. Die Unhappy Triad wird auch als Terrible Triad oder O’Donoghue-Triad bezeichnet. Auch andere Skelettelemente wie Kniescheibe, Oberschenkelknochen und Schienbein sind betroffen . Bei dieser Art von Verletzung sind nicht direkt die Muskeln, sondern nur die Bänder betroffen. Eine Stärkung der Hüftbeuge- und Hüftstreckermuskulatur hilft jedoch sehr dabei, diese Art von Verletzung zu lindern. Die Hauptbänder des Knies sind das Innenband (MCL), das hintere Kreuzband (PCL), das vordere Kreuzband (ACL) und das hintere Kreuzband (LCL). Die medialen und lateralen Kollateralbänder unterstützen hauptsächlich die Varus- und Valguskräfte. Das vordere und hintere Kreuzband verhindern die vordere und hintere Translation des Schienbeins auf dem Oberschenkelknochen. [1]
Inhaltsverzeichnis
Ätiologie der Unhappy Triad oder Blown Knee oder Terrible Triad
Die Unhappy Triad, auch Blown Knee oder Terrible Triad genannt, ist eine schwere Knieverletzung mit vollständigen oder teilweisen Rissen der drei Hauptstrukturen des Knies: vorderes Kreuzband, Innenmeniskus und Innenband. Diese Art schwerer Verletzungen entsteht durch übermäßige Krafteinwirkung auf das Knie. Diese Art von enormer Krafteinwirkung tritt normalerweise bei Kontaktsportarten wie Rugby, Fußball usw. auf. Sie kann auch durch Autounfälle oder andere traumatische Knieverletzungen verursacht werden. Wird das Knie verdreht, während der Fuß am Boden fixiert ist, entsteht ebenfalls die Unhappy Triad . In etwa 10 % der Fälle wird die gegenüberliegende Seite des Knies mit Gewalt beaufschlagt, was zu Rissen der Außen- und Posterolateralbänder führt. [2]
- Traumatische Verletzung, die starke Knieschmerzen verursacht.
- Sofortige und akute Schwellung.
- Hörbares Knacken oder Reißen im Knie zum Zeitpunkt der Verletzung.
- Schwierigkeiten bei Kniebewegungen, insbesondere bei vollem Bewegungsumfang.
- Steifheit im verletzten Knie.
- Schmerzen bei Kniebewegungen.
- Normalerweise treten innerhalb weniger Tage Blutergüsse auf.
- Ungleichmäßiges Gefühl im Knie oder Instabilität des Knies, die sich anfühlt, als würde das Knie „nachgeben“.
- Einklemmen oder Blockieren des betroffenen Knies.
Behandlung der Unhappy Triad, des Blown Knee oder der Terrible Triad
Konservative Behandlung bei Unhappy Triad, Blown Knee oder Terrible Triad
- Anwendung von Eisbeuteln.
- Das Knie schonen.
- Das Knie hochhalten und stützen.
- Auch Kompressionsverbände sind hilfreich.
Chirurgische Behandlung bei Unhappy Triad, Blown Knee oder Terrible Triad
Untersuchungen wie Röntgen oder Magnetresonanztomographie sind zur Bestätigung der Diagnose hilfreich. Bei schweren Verletzungen wird eine Operation empfohlen. Zu den chirurgischen Optionen gehört die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes mit einem Transplantat, das üblicherweise aus der ischiocruralen Muskulatur oder der Patellasehne entnommen wird. Die Transplantate, die zur Reparatur eines gerissenen vorderen Kreuzbandes bei der Unhappy Triad eingesetzt werden, sind autologe Transplantate der ischiocruralen Muskulatur, der Quadrizepssehne und der Patellasehne. Die Behandlung eines Meniskusrisses besteht in der Meniskektomie, der Reparatur des Meniskusrisses und einer Meniskustransplantation. Das Innenband heilt in der Regel von selbst. Das Bein sollte mithilfe einer Knieorthese ruhiggestellt werden, damit es schneller heilen kann. Der Patient sollte ein umfassendes Rehabilitationsprogramm absolvieren, um Kraft und Beweglichkeit des Knies vollständig wiederherzustellen. Vor der Entscheidung für eine Operation sollten bestimmte Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. das Aktivitätsniveau des Patienten, seine sportliche Betätigung oder arbeitsintensive Tätigkeit. Auch das Alter ist wichtig, da es bei sehr jungen Patienten, die sich noch im Wachstum befinden, zu Komplikationen kommen kann. Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und seine Belastbarkeit sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Ein starkes Unterstützungssystem sollte gewährleistet sein, da der Patient nach der Operation Unterstützung benötigt. [3]

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!