7 Anzeichen für körperliche Inaktivität und Gesundheitsrisiken eines inaktiven Lebensstils

Ein inaktiver Lebensstil, der oft als Couch-Potato bezeichnet wird, bei dem man sich nicht bewegt und eine sitzende Lebensweise pflegt.

Es ist ein Lebensstil mit viel Sitzen, ohne Bewegung und ständigem Liegen.

Chronische Inaktivität kann dazu führen, dass der Körper gesundheitliche Anzeichen zeigt, die als Alarmsignal dienen können und ihm sagen, dass es Zeit ist, aufzustehen und loszulegen.

Ständiges Gefühl der Trägheit

Fühlen Sie sich tagsüber die meiste Zeit träge oder lethargisch? Vielleicht möchten Sie einfach nur die ganze Zeit sitzen. Das könnte Ihre Energie zusätzlich schwächen.

Körperliche Aktivität kann Ihr Herz in Schwung bringen und Ihnen den nötigen Energieschub geben.

Schwierigkeiten im Umgang mit Stress

Wenn Sie ständig überfordert und erschöpft sind, versuchen Sie, regelmäßige körperliche Aktivitäten in Ihren Zeitplan einzubauen.

Körperliche Aktivität ist für ihre stressabbauende Wirkung bekannt. 1 ) Körperliche Aktivität fördert die Freisetzung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die den Cortisolspiegel im Körper senken. 2 )

Schlafstörungen

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die sich ständig im Bett hin und her wälzen und überhaupt nicht schlafen können, fehlt es Ihnen in Ihrem Tagesablauf an körperlicher Aktivität.

Versuchen Sie, Ihr Schlafprogramm durch regelmäßige Übungen oder Aktivitäten zu verbessern. Dies bereitet Körper und Geist auf einen gesunden Schlaf vor. 3 )

Körperliche Aktivität dient als nicht-medikamentöse Alternative zur Verbesserung des Schlafs.

Fühlen Sie sich niedergeschlagen

Wer sich niedergeschlagen, deprimiert oder mutlos fühlt, dem kann körperliche Betätigung dabei helfen, die Stimmung zu heben.

Körperliche Aktivität verbessert die Stimmung und wirkt sich positiv auf die gesamte psychische Verfassung aus. 4 )

Steifheit des Gelenks

Rückenschmerzen und steife Knie sind stille Anzeichen dafür, dass es Ihnen in Ihrem Alltag an körperlicher Aktivität mangelt.

Körperliche Aktivität trägt dazu bei, die Kraft und Stabilität von Muskeln, Knochen und Gelenken zu verbessern. Dies hilft, lästige Schmerzen loszuwerden.

Angst

Ständige Sorgen und Ängste können durch körperliche Aktivität abgebaut werden. Sie hilft, Angstgefühle loszuwerden.

Sport bringt das Herz in Schwung und bewirkt die Ausschüttung guter Hormone im Gehirn, die die Immunreaktion des Körpers auf Stress reduzieren und Ängste lindern. 5 )

Darüber hinaus hat der Anstieg der Körpertemperatur, der mit anstrengenden Aktivitäten einhergeht, eine beruhigende Wirkung.

Konzentrationsschwierigkeiten

Regelmäßiges Training kann den Nebel im Gehirn beseitigen.

Laut der Studie „Men’s Health Watch“ der Harvard Medical School setzt das Gehirn neurotrophe Faktoren frei, die die geistige Schärfe, das Gedächtnis und die Konzentration steigern können, wenn sich eine Person mehr bewegt. 6 )

Gesundheitsrisiken eines inaktiven Lebensstils

Ein inaktiver Lebensstil kann die Ursache vieler chronischer Krankheiten sein. Mangelnder Sport kann das Risiko für folgende Gesundheitsprobleme erhöhen:

  • Fettleibigkeit
  • Hoher Cholesterinspiegel
  • Bluthochdruck
  • Schlaganfall
  • Typ-2-Diabetes
  • Herzerkrankungen
  • Osteoporose
  • Depressionen und Angstzustände
  • Metabolisches Syndrom
  • Ein sitzender Lebensstil kann auch das Risiko eines vorzeitigen Todes erhöhen.

Wie fange ich mit dem Training an?

Wer bisher inaktiv war, sollte langsam mit dem Training beginnen. Überstürzen Sie nichts, da Sie am Ende Schmerzen und Verletzungen verspüren könnten.

Erhöhen Sie nach und nach Ihr Trainingspensum und steigern Sie die vorherigen. Je mehr Sie tun, desto besser ist es für Sie.

Fühlen Sie sich nicht überfordert, wenn Sie Ihre Erwartungen nicht erfüllen können. Etwas Sport zu treiben ist besser als gar nichts zu tun.

Wie kann man bei der Arbeit aktiv bleiben?

Die meisten Jobs erfordern langes Sitzen vor dem Computer. Auch körperliche Aktivität kann im vollen Terminkalender eine Herausforderung sein. Es gibt ein paar Tipps, die Ihnen helfen können, in Bewegung zu kommen:

  1. Stehen Sie mindestens einmal pro Stunde von Ihrem Platz auf und bewegen Sie sich
  2. Wenn Sie telefonieren, stehen Sie von Ihrem Platz auf
  3. Nutzen Sie das Fitnessstudio des Unternehmens, sofern vorhanden
  4. Benutzen Sie beim Auf- und Absteigen die Treppe statt den Aufzug
  5. Spaziergang um das Bürogebäude während der Mittagspause
  6. Halten Sie wenn möglich Steh- oder Gehbesprechungen mit den Kollegen ab.