Patellaspitzensyndrom oder Springerknie: Symptome, Schweregrade, Behandlung – Kniebandage

Patellasehnenentzündung 1, auch bekannt als Springerknie, ist eine Erkrankung, bei der Schmerzen im unteren Bereich der Kniescheibe auftreten. Sie entsteht meist durch eine Verletzung aufgrund chronischer Überbeanspruchung. Am häufigsten tritt sie bei Sportlern auf, die Sportarten wie Basketball und Volleyball mit wiederholtem Springen betreiben. Auch Personen, die keine solchen Sportarten betreiben, können an einer Patellasehnenentzündung leiden. Sie beginnt mit einer Entzündung der Patellasehne, die fortschreitet und zu einem Riss oder einer Degeneration der Sehne führt. Die Patellasehne/das Patellaband verbindet die Kniescheibe mit dem Schienbein. Die Patellasehne ist sehr stark und trägt die Verantwortung für die Streckung des Beins durch den Quadrizepsmuskel. Der Quadrizepsmuskel erleichtert die Streckung des Knies beim Sprung, um den Sportler vom Boden abzustoßen und die Landung zu stabilisieren. Dieser Vorgang belastet die Sehne enorm, insbesondere bei Sportlern wie Basketball oder Volleyball. Diese wiederholte und chronische Belastung der Sehne führt zu einem Riss und einer Degeneration des in der Sehne vorhandenen Kollagens, was zu einer sogenannten Patellaspitzensyndrom-Erkrankung führt . 2 Diese Erkrankung unterscheidet sich von der Patellaspitzensyndrom-Erkrankung dadurch, dass die Sehne entzündet ist, während bei der Tendinopathie eine Degeneration der Sehne vorliegt. Die Verletzung mag dem Patienten anfangs leicht erscheinen und wird im Allgemeinen ignoriert, während er seinen täglichen Aktivitäten nachgeht und weiterhin trainiert. Die Verletzung sollte jedoch nicht lange vernachlässigt werden, da sie im chronischen Zustand sehr schwer zu behandeln ist und manchmal eine Operation erforderlich macht.

Symptome einer Patellaspitzensyndrom oder eines Springerknies

  • Schmerzen im unteren und vorderen Bereich der Kniescheibe.
  • Druckschmerzen auf der Kniescheibe.
  • Schmerzen und Steifheit nach körperlicher Aktivität.
  • Schmerzen bei Kontraktion der Quadrizepsmuskulatur.
  • Die betroffene oder verletzte Sehne kann im Vergleich zur nicht betroffenen Seite größer erscheinen.
  • Es liegt eine schwache VMO-Funktion vor.
  • Auch eine Wadenschwäche kann vorliegen.

Es gibt vier Verletzungsgrade für Patellasehnenentzündung oder Springerknie

  • Grad 1 : Schmerzen treten nur nach körperlicher Aktivität auf.
  • Grad 2 : Vorhandensein von Schmerzen vor und nach körperlicher Aktivität mit Schmerzlinderung nach dem Aufwärmen.
  • Grad 3 : Schmerzen bei Aktivität, die die Bewegung beeinträchtigen.
  • Grad 4 : Schmerzen bei der Ausübung von Aktivitäten des täglichen Lebens. Möglicherweise liegt ein vollständiger Sehnenriss vor, der eine Operation erforderlich macht.

Behandlung der Patellaspitzensyndrom oder des Springerknies

  • Die Behandlung 6 hängt vom Ausmaß der Verletzung ab. Eine schwere Verletzung erfordert längere Ruhe und kann auch eine Operation erforderlich machen.
  • Ausreichende Ruhe ist erforderlich und Aktivitäten, die die Sehne belasten, sollten vermieden werden.
  • Die Anwendung einer Kältetherapie hilft bei Schmerzen, insbesondere nach körperlicher Betätigung.
  • Eine Kniebandage oder ein Jumper‘s Knee 3 Strap hilft, Schmerzen und Belastungen der Sehne zu lindern.
  • Ein Sportverletzungsspezialist kann Sportmassagetechniken an der Sehne durchführen.
  • Der Patient sollte an einem Reha-Programm teilnehmen.
  • Auch eine exzentrische Kräftigung ist empfehlenswert.
  • Es können entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen verabreicht werden.
  • Auch eine Ultraschall- oder Laserbehandlung ist hilfreich.
  • Auch Querfriktionsmassagetechniken sind möglich.
  • Die Behandlung dieser Erkrankung erfolgt schrittweise und erfordert viele Monate Rehabilitation sowie Ruhe.
  • Um den Verlauf der Tendinopathie während der Rehabilitation zu überwachen, kann der VISA-Fragebogen ausgefüllt werden 5 .
  • Wenn der Patient durch eine konservative Behandlung keine Linderung erfährt, kann eine Operation erforderlich sein und eine laterale Freilegung der Patellasehne 4 erfolgen.