Entspannungstechniken , Akupunktur , Elektrostimulation oder Biofeedback-Training können hilfreich sein. (1) Am häufigsten tritt die Erkrankung bei Menschen zwischen 15 und 60 Jahren auf. [1] Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. (2)
Kann Schlafmangel eine Fazialislähmung verursachen?
Die Fazialisparese ist eine idiopathische Erkrankung. Der Mechanismus wird durch die Beeinträchtigung des Gesichtsnervs erklärt, der zugleich der siebte Hirnnerv ist, der aus der Brücke entspringt und alle Gesichtsmuskeln versorgt. Die meisten Theorien gehen von einer viralen Ursache aus, doch keine Forschung belegt dies vollständig.
Es gibt jedoch genügend Daten, die gegen die Theorie sprechen, dass die Krankheit eine psychologische Ursache hat. Es handelt sich nicht um eine psychische Erkrankung, sondern um eine organische Erkrankung mit einer körperlichen Ursache. Psychische Faktoren wie Schlafmangel, Depressionen usw. können nicht die Ursache sein, da es hierfür keine Belege gibt.
Studien haben jedoch gezeigt, dass die Fazialisparese eine der Ursachen für Schlafmangel sein kann. Sie ist auf starkes Unwohlsein, vermehrten Speichelfluss, die Unfähigkeit, Augen und Mund zu schließen usw. zurückzuführen, was den Schlafrhythmus beeinträchtigen kann. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt und die Genesung Zeit benötigt, können auch viele andere psychische Symptome auftreten. Dies kann zu Geduldsverlust, Depressionen , Angstzuständen, Wut usw. führen und ist zudem mit gesellschaftlicher Stigmatisierung verbunden (3) .
Wie wird die Fazialislähmung übertragen?
Die Fazialisparese ist selbst keine ansteckende Erkrankung, da sie durch eine entzündliche Reaktion des Nervengewebes auf eine Virusinfektion und nicht direkt durch eine Infektion entsteht (4) . Die Infektionsstelle liegt zudem tief im Ohr (meist im Innenohr) und wird nicht übertragen. Daher besteht kein Risiko, sich einem Patienten mit Fazialisparese zu nähern.
Der für die Entzündungsreaktion verantwortliche Erreger befindet sich jedoch im Körper des Patienten und ist ansteckend. Er ist als Herpesvirus bekannt und wird durch engen Kontakt, insbesondere Schleimhautkontakt, wie Geschlechtsverkehr, Küssen, Lecken, Oralverkehr usw. übertragen. Das Risiko ist größer, wenn die Möglichkeit einer Schleimhautschädigung besteht, wie z. B. bei Analverkehr, homosexuellen Beziehungen usw. Auch Blut-zu-Blut-Kontakt, wie z. B. die Verwendung derselben Nadeln bei Drogenabhängigen, oder manchmal auch Bluttransfusionen usw., können eine Übertragung verursachen. ( 5)
Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Übertragung nicht durch Hautkontakt wie Umarmungen oder Händeschütteln erfolgt. Es ist unbedingt erforderlich, die Bevölkerung für die Übertragung dieses Virus zu sensibilisieren, damit sie entsprechende Präventivmaßnahmen ergreifen kann. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, das damit verbundene soziale Stigma abzubauen.
Abschluss
Da es sich bei der Fazialisparese um eine organische Erkrankung handelt, wird sie nicht durch psychische Ursachen verursacht. Theorien gehen vielmehr davon aus, dass sie durch eine virale Reaktion ausgelöst wird. Da es sich jedoch um eine chronische Erkrankung handelt, kann sie auch selbst viele psychiatrische Symptome hervorrufen. Schlafmangel und Schlafstörungen sind ein Symptom, nicht die Ursache.
Die Fazialisparese, auch bekannt als idiopathische Fazialisparese, ist an sich keine ansteckende Erkrankung, da es sich um eine Entzündungsreaktion handelt. Die Erkrankung birgt jedoch eine virale Reaktion, da ein Virus der häufigste Risikofaktor ist und sehr ansteckend ist. Es kann auf verschiedenen Wegen übertragen werden und lange im Körper verbleiben.
Lesen Sie auch:
- Wie lange dauert eine Fazialisparese und welche Anzeichen gibt es für eine Genesung?
- Ist die Fazialisparese ein Notfall und hängt sie mit Diabetes zusammen?
- Hilft Kaugummi bei einer Fazialislähmung und wie sieht es mit Eis und Wärme aus?
- Kann eine Mittelohrentzündung eine Fazialislähmung verursachen und hat sie etwas mit Lupus zu tun?
- Beeinträchtigt die Fazialisparese Ihr Gehirn und warum tränen meine Augen bei einer Fazialisparese?
- Beste Übungen/Aktivitäten bei Fazialislähmung und wie schließt man die Augen, wenn man darunter leidet?
- Was sind die langfristigen Auswirkungen einer Fazialisparese und welche Bewältigungsmethoden gibt es?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!