Die Fazialisparese (Bell-Lähmung) ist eine schwere Form der Gesichtsmuskelschwäche, die auf einer bestimmten Gesichtshälfte auftritt. Die Ursache ist eine Schwellung des Nervs, der für die Steuerung der Gesichtsmuskulatur zuständig ist. (1)
Plötzliche Schwäche einer Gesichtshälfte ist ein häufiges Symptom einer Fazialisparese. Das Problem geht jedoch mit weiteren Symptomen einher, wie Speichelfluss und Herabhängen des Mundes, die Unfähigkeit, die Augen zu schließen (was zu Trockenheit führt) und übermäßiges Tränen in einem bestimmten Auge. Patienten mit Fazialisparese leiden zudem unter Geschmacksveränderungen, Gefühlsstörungen oder Gesichtsschmerzen sowie einer Überempfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen. (2)
Es gibt viele Risikofaktoren im Zusammenhang mit Gesichtslähmung, darunter Schwangerschaft, Diabetes und Infektionen der oberen Atemwege. (3)
Wird mein Gesicht nach der Fazialisparese wieder normal?
Wir wissen, dass die Fazialisparese nicht dauerhaft ist. Daher erlangt ein Patient nach der Genesung leicht seine normale Gesichtsform zurück. In den meisten Fällen beginnt die Genesung von einer Fazialisparese oder Fazialisparese bereits zwei Wochen bis sechs Monate nach Auftreten der Symptome. Dementsprechend erlangen die meisten Menschen mit Fazialisparese ihre vollständige Gesichtskraft und Mimik zurück. (4)
Forscher haben nachgewiesen, dass die Fazialisparese eine relativ hohe spontane Heilungsrate aufweist und die Patienten in der Regel ohne Behandlung vollständig genesen. Schwere Nervenschäden treten hingegen nur bei Patienten über 60 Jahren auf, die unter starken Schmerzen, einer vollständigen statt einer partiellen Gesichtslähmung leiden und bereits Vorerkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes aufweisen. Zudem ist eine Genesung schwierig oder nahezu unmöglich, wenn sie nicht innerhalb von sechs Wochen eintritt. (5)
Beeinträchtigt die Fazialislähmung Ihr Immunsystem?
Die Fazialisparese beeinträchtigt das Immunsystem des Betroffenen nicht direkt. In einigen Fällen führt die Fazialisparese jedoch zu Langzeitfolgen und Komplikationen, die das Immunsystem des Betroffenen insgesamt schwächen.
Etwa 30 Prozent aller Patienten leiden an langfristigen Symptomen einer Fazialisparese, gefolgt von einer Lähmung. Auf der anderen Seite bleiben 5 Prozent der Patienten mit schweren Folgeerscheinungen zurück. Die Folgen einer Fazialisparese sind:
- Unvollständige sensorische Regeneration
- Unvollständige Motorregeneration
- Reinnervationen des Gesichtsnervs des Patienten auf abweichende Weise (6)
Unvollständige motorische Regeneration ist eine der größten Langzeitkomplikationen. Wir wissen, dass der größte Teil des Gesichtsnervs verschiedene efferente Fasern enthält, die die Gesichtsmuskulatur stimulieren und verschiedene Gesichtsausdrücke erzeugen. Eine übermäßige Regeneration des entsprechenden Nervenabschnitts führt zu einer dauerhaften Gesichtslähmung oder schweren Muskelschäden auf der betroffenen Gesichtshälfte. Unvollständige motorische Regeneration äußert sich in unzureichender Mundfunktion, verstopfter Nase und übermäßigem Tränenfluss (Epiphora).
Aufgrund der Fazialisparese kommt es zu einer unvollständigen sensorischen Regeneration. Nach der teilweisen Regeneration der Chorda tympani kann es zu Geschmacksverlust oder -verschlechterung, d. h. Ageusie bzw. Dysgeusie, kommen. Gemeint ist ein wichtiger Gesichtsnervenast, der die geschmacksrelevanten Informationen aus dem vorderen Zungenbereich überträgt. Betrifft die Fazialisparese andere afferente Nervenbahnen, kann es zu einer Empfindungsstörung oder einer Veränderung der normalen Reize kommen. Ärzte sprechen von Dysästhesie, da verschiedene andere Hirnnerven, der Zungen-Rachen-Nerv oder der Trigeminusnerv betroffen zu sein scheinen.
Jüngste Studien haben gezeigt, dass eine Fazialisparese das Risiko für einen nicht-hämorrhagischen Schlaganfall erhöht. Die Studie zeigt, dass Patienten mit HSV-1 ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben. Der fragliche Erreger ist zudem für Vaskulopathie, Entzündungen und Arteriosklerose in den zerebralen Blutgefäßen verantwortlich. Aufgrund dieser Erkenntnisse benötigen Ärzte einen multidisziplinären Ansatz, um die verschiedenen Komplikationen einer Fazialisparese zu behandeln. (7)
Abschluss
Die meisten Patienten mit einer Fazialisparese erholen sich schnell, sodass das Gesicht in den kommenden Monaten wieder seine normale Form annimmt. Eine Fazialisparese beeinträchtigt das Immunsystem zwar nicht direkt, verursacht jedoch verschiedene Komplikationen und Langzeitfolgen, die das gesamte Immunsystem des Betroffenen beeinträchtigen.
Lesen Sie auch:
- Wie entsteht eine Fazialisparese und wie lange dauert die Genesung?
- Können Zahnprobleme eine Trigeminusneuralgie verursachen und was ist mit der Fazialisparese?
- Welche Vitamine helfen bei einer Fazialisparese und kann ich damit zur Arbeit gehen?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!