Die Progressive Supranukleäre Lähmung ist eine seltene Form der Hirnerkrankung und führt zu dauerhaften Problemen mit der Gangkontrolle und dem Gleichgewicht. Insbesondere können Betroffene ihre Augen aufgrund von Läsionen in den für die Koordination der Augenbewegungen zuständigen Hirnarealen nicht richtig ausrichten. Einige PSP-Patienten erleben Stimmungs- und Verhaltensänderungen. (1)
Die progressive supranukleäre Lähmung beginnt langsam und verschlimmert sich dann fortschreitend. Sie führt zu Lähmungen oder Schwäche, indem sie einige der spezifischen Gehirnbereiche oberhalb der Kerne schädigt, die für die Kontrolle der Augenbewegungen zuständig sind (supranukleär). (2)
Bislang gibt es weder einen Bluttest noch andere Laboruntersuchungen oder bildgebende Verfahren zur Diagnose von PSP. Die Diagnose von PSP ist zudem schwierig, da die Symptome denen anderer Bewegungsstörungen sehr ähnlich sind und sich bestimmte Merkmale oder Symptome von PSP erst im Spätstadium entwickeln. (3)
Wer ist von progressiver supranukleärer Blickparese bedroht?
Das Alter einer Person ist der einzige und nachgewiesene Risikofaktor für das Problem der progressiven supranukleären Lähmung. Die Erkrankung betrifft vor allem Menschen, die das 60. Lebensjahr erreichen. Bei Menschen unter 40 Jahren ist das Problem hingegen praktisch unbekannt. (4)
Gibt es einen Bluttest für progressive supranukleäre Blickparese?
Nein, es gibt keinen Bluttest zur Diagnose einer progressiven supranukleären Lähmung. Je nach Zustand des Patienten empfehlen Ärzte jedoch einige weitere Testverfahren, um ähnliche Erkrankungen wie Parkinson und Schlaganfall oder Herzinfarkt auszuschließen.
Gehirnscan-Verfahren: Wenn Sie eines der Symptome einer progressiven supranukleären Lähmung haben, das auf eine Fehlfunktion des Gehirns hindeutet, können Ärzte ein Gehirnscan-Verfahren empfehlen. Häufige Arten von Gehirnscans sind:
MRT-Scan : Hier erzeugt eine Kombination aus Radiowellen und einem starken Magnetfeld detaillierte Bilder der inneren Teile des menschlichen Gehirns.
PET-Scan: Positronen-Emissions-Tomographie, d. h. ein PET-Scan, erkennt die von einer injizierten Substanz abgegebene Strahlung.
DaT-Scan: Hier verabreichen Ihnen Pathologen eine Injektion, die geringe Mengen radioaktiver Stoffe enthält. Später können mit der Gammakamera verschiedene Bilder oder Aufnahmen Ihres Gehirns gemacht werden.
Diese Scans schließen Schlaganfälle, Hirntumore und andere damit verbundene Erkrankungen aus. Die MRT-Untersuchung eignet sich auch zur Erkennung abnormaler Hirnveränderungen, die mit der Diagnose einer progressiven supranukleären Lähmung vereinbar sind, wie z. B. die Schrumpfung bestimmter Bereiche. Scans zur Identifizierung der Bildung von Tau-Protein im menschlichen Gehirn befinden sich jedoch in der Entwicklung.
Parkinson-Krankheit ausschließen: Ihr Arzt verschreibt Ihnen möglicherweise Levodopa für einige Tage, um festzustellen, ob Ihre Symptome auf Parkinson oder eine progressive supranukleäre Lähmung zurückzuführen sind. Bei Parkinson können sich Ihre Symptome nach der regelmäßigen Einnahme von Levodopa über einige Tage etwas bessern.
Neurologische Tests: Neurologische Tests umfassen eine Reihe von Diagnoseverfahren, die in erster Linie dazu dienen, das Ausmaß Ihrer Symptome der progressiven supranukleären Lähmung und deren Einfluss auf die geistigen Fähigkeiten zu beurteilen. Die Tests prüfen hauptsächlich verschiedene Fähigkeiten, wie das Sprachverständnis, die Konzentration, das Gedächtnis und die Verarbeitung visueller Informationen wie Bilder und Wörter. Der Grund dafür ist, dass viele Menschen mit PSP ein bestimmtes Muster aufweisen, das auf ihren geistigen Fähigkeiten basiert. Dazu gehören:
- Die Spanne schlechter oder geringer Aufmerksamkeit
- Konzentrationsschwäche
- Schwierigkeiten, bestimmte Sprachen zu sprechen und visuelle Details zu verarbeiten (5)
Abschluss
Das Alter ist der einzige Risikofaktor für die progressive supranukleäre Blickparese. Die Diagnose PSP erfordert weder Blutuntersuchungen noch spezielle Laboruntersuchungen. Ärzte empfehlen jedoch eine Gehirnuntersuchung und neurologische Tests, um verschiedene andere ähnliche Erkrankungen auszuschließen.
Lesen Sie auch:
- Was ist der Unterschied zwischen progressiver supranukleärer Lähmung und Parkinson-Krankheit?
- Wie schnell schreitet die Progressive Supranukleäre Blickparese fort und ist PSP mit ALS vergleichbar?
- Ist die progressive supranukleäre Lähmung vererbbar und handelt es sich dabei um eine Form von Demenz?
- Hilft CBD-Öl bei progressiver supranukleärer Blickparese und kann man mit PSP Auto fahren?
- Wie lange kann eine Person mit progressiver supranukleärer Lähmung leben?
- Was sind die 4 Stadien der progressiven supranukleären Lähmung?
- Was führt zu progressiver supranukleärer Lähmung und kann sie geheilt werden?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!