Progressive supranukleäre Lähmung ist eine Art von Gehirnstörung, die große Probleme beim Gleichgewicht, Gehen , den Augenbewegungen und beim Schlucken von Nahrung verursacht. (1)
Der Begriff „progressiv“ bedeutet, wie der Name schon sagt, eine Verschlechterung der PSP-Symptome und des gesamten Zustands mit der Zeit. „supranukleär“ hingegen bezeichnet die betroffene Hirnregion. (2)
PSP beginnt schleichend und seine Symptome umfassen oft eine langwierige Phase mit Kopfschmerzen , Müdigkeit , Schwindel und Depressionen . (3)
Ist die progressive supranukleäre Lähmung eine fortschreitende Erkrankung?
Progressive supranukleäre Lähmung ist eine seltene Hirnerkrankung, die körperliche Bewegungen, Gangkontrolle, Sprache, Gleichgewicht, Sehvermögen, Schlucken, Denken, Stimmung und Verhalten beeinträchtigt. Wie der Name schon sagt, verschlimmert sich die Krankheit mit der Zeit, ist fortschreitend und führt zu einer Schädigung der Nervenzellen im Gehirn.
PSP verursacht außerdem Lähmungen, d. h. Schwäche, aufgrund von Schäden in bestimmten Hirnarealen oberhalb der Nervenzellcluster, den supranukleären Kernen. Diese Kerne sind für die Steuerung der Augenbewegungen verantwortlich. Ein Hauptsymptom der PSP-Erkrankung, das auch auf deren Fortschreiten hinweist, ist die Unfähigkeit, die Augen richtig zu bewegen und auszurichten, was sich in Form von verschwommenem oder trübem Sehen äußert.
Die Prognose der progressiven supranukleären Lähmung zeigt, dass sich die Erkrankung progressiv verschlimmert. Patienten erleiden bereits innerhalb von drei bis fünf Jahren nach Krankheitsbeginn dauerhafte oder schwere Behinderungen. Betroffene können zahlreiche schwere Komplikationen erleiden. Dazu gehören Kopfverletzungen, Erstickungsanfälle , Lungenentzündung sowie kleinere und größere Knochenbrüche. Die meisten PSP-Patienten sterben an einer Lungenentzündung, die im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auftritt. (4)
Alternative Behandlungen für progressive supranukleäre Lähmung
Für Patienten mit progressiver supranukleärer Lähmung sind alternative Behandlungen in Kombination mit Medikamenten empfehlenswert, damit sie die zugrunde liegenden Symptome besser in den Griff bekommen und ein angenehmes Leben führen können. Dazu gehören die folgenden:
Physiotherapie: In der Physiotherapie erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Beweglichkeit mithilfe bestimmter Übungen optimal zu nutzen und gleichzeitig Überanstrengungen zu vermeiden. Regelmäßige körperliche Übungen bei progressiver supranukleärer Blickparese helfen Ihnen, die Muskulatur zu stärken, die Körperhaltung zu verbessern und Gelenkversteifungen vorzubeugen.
Ihr Physiotherapeut berät Sie auch zur richtigen Ausrüstung, wie zum Beispiel Spezialschuhen oder einem Gehgestell, um das Risiko von Rutsch- und Sturzunfällen zu verringern. Ihr Physiotherapeut zeigt Ihnen außerdem bestimmte Atemübungen während der Mahlzeiten, um das Risiko einer Aspirationspneumonie zu verringern.
Sprach- und Sprechtherapie: Ein Experte für Sprach- und Sprechtherapie hilft Ihnen, Ihre Sprache zu verbessern und Schluckbeschwerden wie Dysphagie zu lindern. Die Therapeuten vermitteln Ihnen verschiedene Techniken zur Verbesserung Ihrer Stimme und empfehlen Ihnen Kommunikationshilfen oder Geräte zur Behandlung der progressiven supranukleären Lähmung. Ihr Logopäde berät Sie über verschiedene Schlucktechniken und arbeitet mit Ihrem Ernährungsberater zusammen, um Ihnen eine Anpassung der Nahrungskonsistenz zu empfehlen, damit Sie leichter schlucken können.
Ergotherapie: Ihr Ergotherapeut unterstützt Sie bei der Verbesserung Ihrer Sicherheit und bietet Ihnen präventive Maßnahmen gegen Stolpern und Stürze im Alltag. Er identifiziert insbesondere potenzielle Gefahren in Ihrem Zuhause, die zu Stürzen führen können. Dazu gehören schlecht befestigte Teppiche, schlechte Beleuchtung und überfüllte Flure und Gehwege.
Palliativversorgung: Palliativversorgung ist in fast jedem Stadium der progressiven supranukleären Lähmung in Kombination mit anderen Behandlungen empfehlenswert. Diese Art der Versorgung lindert Ihre Schmerzen und andere belastende Symptome und bietet Ihnen gleichzeitig soziale, psychologische und spirituelle Unterstützung. (5)
Abschluss
Die progressive supranukleäre Lähmung ist eine fortschreitende Erkrankung, deren Symptome sich mit der Zeit verschlimmern. Patienten können jedoch durch die Anwendung einiger wichtiger alternativer Behandlungsmethoden in Kombination mit regulären Medikamenten ein besseres und angenehmeres Leben führen.
Lesen Sie auch:
- Was ist der Unterschied zwischen progressiver supranukleärer Lähmung und Parkinson-Krankheit?
- Ist die progressive supranukleäre Lähmung vererbbar und handelt es sich dabei um eine Form von Demenz?
- Hilft CBD-Öl bei progressiver supranukleärer Blickparese und kann man mit PSP Auto fahren?
- Was sind die 4 Stadien der progressiven supranukleären Lähmung?
- Kommt progressive supranukleäre Lähmung familiär gehäuft vor und ist sie schlimmer als Parkinson?
- Was ist die beste Behandlung für progressive supranukleäre Lähmung?
- Was führt zu progressiver supranukleärer Lähmung und kann sie geheilt werden?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!