Warum ist Diabetes ein Risikofaktor für eine Fazialisparese und kann eine Fazialisparese ein Anzeichen für etwas anderes sein?

Fazialisparese oder Bell-Lähmung ist eine schwere Schwäche der Gesichtsmuskulatur oder eine Lähmung einer bestimmten Gesichtshälfte. Die Symptome treten plötzlich an einem Morgen auf, d. h. der Patient wacht auf und stellt fest, dass sich eine Gesichtshälfte nicht mehr richtig bewegen lässt. ( 1)

Eine Fazialisparese entsteht durch ein Trauma des siebten Hirnnervs, des Gesichtsnervs. Das Problem tritt häufig bei Diabetikern und Patienten nach einer Viruserkrankung auf. (2)

Wenn bei Ihnen eine vollständige Lähmung oder Schwäche einer bestimmten Gesichtshälfte auftritt und diese innerhalb von nur 2 Tagen plötzlich auftritt, sollten Sie sofort Ihren Arzt zur weiteren Diagnose und Behandlung aufsuchen. (3)

Warum ist Diabetes ein Risikofaktor für die Fazialisparese?

Studien an einer großen Zahl von erwachsenen Diabetikern haben einen Zusammenhang zwischen einer schlechten Zucker- oder Glykämiekontrolle und der Entwicklung einer Gesichtslähmung oder Fazialisparese gezeigt. Die logische Schlussfolgerung ist, dass erhöhte Glykohämoglobinwerte zu einer schweren Form der Fazialisparese führen.

Obwohl das Alter ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer Fazialisparese ist, ist Diabetes ein unabhängiger Risikofaktor und tritt bei etwa 10 Prozent der Erwachsenen mit Fazialisparese auf. Erfreulicherweise konnten einige kurzfristige Verbesserungen der Blutzuckerkontrolle die Fazialisparese beheben, und eine angemessene Blutzuckerkontrolle konnte das Problem bei den meisten Erwachsenen mit Diabetes vermeiden. (4)

Kann die Fazialisparese ein Anzeichen für etwas anderes sein?

Wir können feststellen, ob die Bell-Lähmung ein Hinweis auf ein anderes Problem ist, basierend auf der großen Anzahl von Komplikationen bei Patienten, insbesondere den folgenden langfristigen Komplikationen-

Austrocknen der Augen und Hornhautgeschwüre: Austrocknende Augen und Hornhautgeschwüre treten auf, wenn die Augenlider nicht mehr richtig schließen können und der schützende Tränenfilm der Augen weniger wirksam ist. Dies führt zu Infektionen und Erblindung.

Gesichtsschwäche: Etwa 20 bis 30 Prozent der Menschen leiden nach einer Fazialisparese an einer dauerhaften Gesichtsschwäche. Einige Kinder haben von Geburt an eine Gesichtslähmung und entwickeln nach einer Verletzung des Gesichtsnervs oder nach einer Operation eine zusätzliche Schwäche. Spezialisten in einem Krankenhaus oder einer Klinik für Gesichtslähmung helfen Ihnen bei der Behandlung der Gesichtsschwäche.

Augen-Mund-Synkinesien: Augen-Mund-Synkinesien entstehen durch das Wachstum der Gesichtsnerven. Dies führt dazu, dass Sie beim Lächeln, Lachen und Essen blinzeln. In manchen Fällen ist das Problem so schwerwiegend, dass sich das Auge beim Essen nicht vollständig schließt.

Sprachprobleme: Sprachprobleme entstehen durch Gesichtsmuskelschäden. Manche Patienten müssen beim Lächeln, Lachen oder Essen blinzeln. In manchen Fällen ist das Problem so schwerwiegend, dass sich die Augen während der Mahlzeiten vollständig schließen.

Kontraktur bzw. Gesichtsspannung: Kontraktur bzw. Gesichtsspannung bezeichnet den Zustand, bei dem die Gesichtsmuskeln dauerhaft angespannt sind. Dies führt zu Gesichtsentstellungen, beispielsweise zu kleinen Augen, prallen Wangen und einer tiefen Linie zwischen Mund und Nase.

Verlust oder Einschränkung des Geschmackssinns: Der Verlust oder die Einschränkung des Geschmackssinns tritt immer dann auf, wenn einer der beschädigten Nerven nicht richtig repariert wird. (5)

Abschluss

Aufgrund der genannten Fakten lässt sich sagen, dass Diabetes ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer Fazialisparese ist. Darüber hinaus lässt sich aufgrund der genannten Komplikationen davon ausgehen, dass die Fazialisparese ein Hinweis auf viele weitere gesundheitliche Probleme ist.

Lesen Sie auch:

  • Wie entsteht eine Fazialisparese und wie lange dauert die Genesung?
  • Können Zahnprobleme eine Trigeminusneuralgie verursachen und was ist mit der Fazialisparese?
  • Welche Vitamine helfen bei einer Fazialisparese und kann ich damit zur Arbeit gehen?