Inhaltsverzeichnis
Über Klebsiella Pneumoniae
Diese natürlichen Mikroben sind normalerweise harmlos. Sie leben oft in Ihrem Verdauungstrakt, ohne Ihnen Probleme zu bereiten. Klebsiella pneumoniae kann jedoch gefährlich werden, wenn sie in andere Körperteile gelangen. Sie können sich zu „Superbakterien“ entwickeln, die mit herkömmlichen Medikamenten kaum zu bekämpfen sind. Die Bakterien können eine Lungenentzündung auslösen, Wunden oder Blut verunreinigen und verschiedene andere Komplikationen verursachen.
Diese Keime verbreiten sich nicht über die Luft. Um krank zu werden, ist direkter Kontakt erforderlich. Eine Möglichkeit besteht darin, mit schmutzigen Händen eine Schnittwunde auf der Haut zu berühren. Die meisten Krankheiten treten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Orten mit vielen kranken Menschen auf. Auch die langfristige Einnahme bestimmter Antibiotika oder anderer Medikamente kann das Risiko einer Klebsiella-Infektion erhöhen. [1]
Ursachen von Klebsiella Pneumoniae
Es gibt zahlreiche Arten von Klebsiella pneumoniae-Bakterien. Manche haben Kapseln, die ihre Zellen umgeben, andere nicht. Wissenschaftler haben derzeit 77 Kapselarten identifiziert. Klebsiella-Bakterien ohne Kapseln sind weniger anfällig als solche mit Kapseln. Der Mensch ist der Hauptüberträger von Klebsiella pneumoniae auf der Erde, die meisten Menschen erkranken jedoch nicht daran. Menschen mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von Medikamenten oder Krankheiten haben ein höheres Risiko.
Experten berichten, dass einige Bevölkerungsgruppen, darunter Menschen chinesischer Abstammung und Menschen mit Alkoholproblemen, eine größere Menge dieser Mikroorganismen in sich tragen. In bestimmten Bevölkerungsgruppen führt die Krankheit häufiger zu bestimmten Erkrankungen. Klebsiella pneumoniae ist in den USA die häufigste Ursache für im Krankenhaus übertragene Lungenentzündungen . In westlichen Regionen verursacht Klebsiella selten Meningitis. In Taiwan ist die Klebsiella-pneumoniae-Infektion jedoch eine Hauptursache und für etwa 25–40 % der Fälle bakterieller Meningitis bei Erwachsenen verantwortlich. [2]
Symptome von Klebsiella Pneumoniae
Da Klebsiella pneumoniae verschiedene Körperteile befallen kann, kann es verschiedene Krankheiten auslösen. Jede Krankheit hat mehrere Symptome.
Lungenentzündung
Pneumoniae verursacht häufig eine bakterielle Lungenentzündung oder Lungenerkrankung. Sie entsteht, wenn die Mikroorganismen in die Atemwege gelangen. Eine durch das Netzwerk übertragene Lungenentzündung tritt auf, wenn man sich in einer vernetzten Umgebung, wie beispielsweise einem Einkaufszentrum oder einer U-Bahn, ansteckt. Eine durch das Krankenhaus übertragene Lungenentzündung tritt auf, wenn man sich in einem Krankenhaus oder Pflegeheim ansteckt.
Harnwegsinfektion
Gelangt Klebsiella pneumoniae in Ihre Harnwege, kann dies zu einer Harnwegsinfektion ( HWI ) führen. Zu Ihren Harnwegen gehören Harnröhre, Blase, Harnleiter und Nieren. Eine HWI durch Klebsiella tritt auf, wenn die Bakterien in die Harnwege gelangen. Sie kann auch nach längerem Tragen eines Harnkatheters auftreten.
Normalerweise verursacht Klebsiella pneumoniae Harnwegsinfekte bei älteren Frauen. Harnwegsinfekte verursachen in der Regel keine Symptome.
Haut- oder empfindliche Gewebeerkrankung
Wenn Klebsiella pneumoniae durch eine Hautverletzung in Ihre Haut eindringt, kann es Ihre Haut oder empfindliches Gewebe infizieren. Dies tritt meist bei Wunden auf, die durch Verletzungen oder Operationen verursacht wurden. Zu den Wundinfektionen durch Klebsiella pneumoniae gehören:
- Zellulitis
- Nekrotisierende Fasziitis
- Myositis
Meningitis
In seltenen Fällen kann Klebsiella pneumoniae eine bakterielle Meningitis oder eine Reizung der Membranen verursachen, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken. Dies geschieht, wenn Bakterien die Flüssigkeit um das Gehirn und das Rückenmark verunreinigen. Die meisten Fälle von K. pneumoniae- Meningitis treten in Notaufnahmen auf. [3]
Endophthalmitis
Wenn K. pneumoniae im Blut ist, kann es sich auf das Auge ausbreiten und eine Endophthalmitis verursachen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die zu einer Reizung des weißen Bereichs des Auges führt.
Pyogener Leberkrebs
K. pneumoniae befällt regelmäßig die Leber. Es kann zu einem pyogenen Lebergeschwür oder einem mit Eiter gefüllten Geschwür führen. K. pneumoniae-bedingte Leberabszesse betreffen in der Regel Menschen mit Diabetes oder solche, die seit längerer Zeit Antibiotika einnehmen.
Blutkrankheit
Wenn K. pneumoniae in Ihr Blut gelangt, kann es zu Bakteriämie oder der Anwesenheit von Bakterien führen. Bei einer essentiellen Bakteriämie infiziert K. pneumoniae direkt Ihren Blutkreislauf. Bei einer sekundären Bakteriämie gelangt K. pneumoniae von einer Krankheit an anderer Stelle in Ihrem Körper in Ihr Blut. Einer Studie zufolge beginnen 50 Prozent der durch Klebsiella verursachten Blutvergiftungen mit einer Klebsiella-Infektion in der Lunge. [4]
Diagnose von Klebsiella pneumoniae
Ein Arzt kann verschiedene Tests durchführen, um eine Klebsiella-Infektion festzustellen. Die Tests richten sich nach Ihren Symptomen. Dazu können gehören:
- Körperliche Untersuchung: Bei einer Verletzung sucht ein Arzt nach Anzeichen einer Infektion. Er kann auch Ihr Auge untersuchen, wenn Sie Augensymptome haben.
- Flüssigkeitstests: Ihr Arzt kann Blut-, Körper-, Urin- oder Zerebrospinalflüssigkeitstests durchführen. Die Proben werden auf Mikroorganismen untersucht.
- Bildgebende Verfahren: Wenn ein Facharzt eine Lungenentzündung vermutet, wird er Ihre Lunge mithilfe einer Röntgen- oder PET-Untersuchung untersuchen. Wenn Ihr Hausarzt ein Lebergeschwür vermutet, kann er eine Ultraschall- oder CT-Untersuchung durchführen.
Falls Sie ein Beatmungsgerät oder einen Katheter verwenden, kann Ihr Arzt diese Produkte auf K. pneumoniae testen. Bestätigt der Arzt die Diagnose, kann er einen Empfindlichkeitstest durchführen, um das wirksamste Antibiotikum für die Behandlung der Krankheit zu bestimmen. Bleibt die Infektion nach der häuslichen Behandlung oder einer anfänglichen Antibiotikum-Behandlung bestehen, ist eine klinische Untersuchung unerlässlich. Der Arzt kann zusätzliche Tests anordnen, um die Immunität der Bakterien gegenüber Antibiotikum zu überprüfen. [5]
Behandlung von Klebsiella pneumoniae
Medizinische Versorgung
Erste Diagnose: Klebsiella-Stämme sind bekanntermaßen gegen verschiedene Antibiotika resistent. Es wird angenommen, dass dies auf eine plasmidische Eigenschaft zurückzuführen ist. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts und die Durchführung invasiver Verfahren sind Risikofaktoren für die Ansteckung mit diesen Stämmen. Die Behandlung richtet sich nach dem betroffenen Organsystem. Die Behandlung von Patienten mit möglicher Bakteriämie erfolgt grundsätzlich beobachtend. Die Wahl eines bestimmten antimikrobiellen Therapeuten hängt von lokalen Schwachstellen ab. Bei bestätigter Bakteriämie kann eine Operation erforderlich sein.
Antimikrobielle Überlegungen zu sicheren Infektionen: Beta-Lactamasen sind konstitutiv. Sie werden üblicherweise in niedrigen Konzentrationen freigesetzt und wirken immun gegen Ampicillin, Amoxicillin und Ticarcillin. ESBLs sind plasmidisch, zeigen eine multiresistente Wirkung (TEM- oder SHV-Typen) und sind durch In-vitro-Resistenz gegen Ceftazidim und Aztreonam gekennzeichnet. ESBLs vom CTX-M-Typ hydrolysieren Ceftazidim deutlich weniger als andere Cephalosporine der dritten und vierten Generation. Sie sind zunehmend verbreitet und haben sich im Escherichia coli ST131-Gen vermehrt. [6]
Chirurgische Versorgung
Der chirurgische Eingriff ist erforderlich, wenn eine Wundheilung oder ein Debridement erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise Empyem, Lungenödem, Atemwegsgangrän und Atemwegsbehinderungen nach einer chronischen K.-rhinosklerom-Infektion. Der chirurgische Eingriff kann auch zur Behandlung versteckter anatomischer Abweichungen vom Normalzustand erforderlich sein, die Patienten anfälliger für Erkrankungen machen. Ein Beispiel hierfür ist die Anpassung der hinteren Harnröhrenklappen bei Patienten mit intermittierenden Harnwegsinfekten. Auch kosmetische Gründe sind wichtig, da Patienten besondere Aufmerksamkeit benötigen. Dies ist bei einer entstellenden K.-rhinosklerom-Infektion der Fall.
Einige „Superbug“-Stämme von K. pneumoniae sind gegen die meisten Antitoxine, einschließlich Carbapenemen, die als „Term Hotel Drugs“ gelten, resistent. Diese Mikroorganismen produzieren Katalysatoren, sogenannte Klebsiella pneumoniae-Carbapenemasen (KPC), die die Wirksamkeit der Antitoxine beeinträchtigen.
Diese robusten und hochgefährlichen Organismen gehören meist einer Gruppe an, den Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae (CRE). Die Carbapenem-resistente Klebsiella ist die am weitesten verbreitete CRE-Art. Laut CDC ist sie für rund 7.900 Erkrankungen und 520 Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Zur Behandlung von CRE setzen Ärzte auf einige wirksame Antibiotika, die jedoch eine gewisse Wirksamkeit gegen die Mikroorganismen aufweisen. [ 7]
Wann sollte man bei Klebsiella Pneumoniae einen Arzt aufsuchen?
Pneumoniae-Infektionen werden mit Antibiotika behandelt. Die Bakterien können jedoch schwer zu bekämpfen sein. Einige Stämme sind äußerst resistent gegen Antibiotika. Bei einer Infektion mit Antibiotika wird Ihr Arzt Labortests durchführen, um das am besten wirksame Antibiotikum zu bestimmen. Halten Sie sich stets an die Anweisungen Ihres Arztes. Ein zu frühes Absetzen von Antibiotika kann zu einem Rückfall führen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, sobald Sie Anzeichen einer Infektion bemerken. Wenn Sie plötzlich Fieber bekommen oder nicht atmen können, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Klebsiella-Infektionen können sich schnell im Körper ausbreiten, daher ist es wichtig, Hilfe zu suchen. [8]
Vorbeugung von Klebsiella Pneumoniae
Da sich Klebsiella pneumoniae durch persönlichen Kontakt verbreitet, ist regelmäßiges Händewaschen der beste Weg, einer Erkrankung vorzubeugen. Gute Handhygiene verhindert, dass sich Keime anstecken. Waschen Sie Ihre Hände:
- Bevor Sie Ihre Augen, Nase oder Mund berühren
- Vor und nach dem Essen
- Vor und nach dem Verbandwechsel bei Verletzungen
- Nach der Benutzung der Toilette
- Nach dem Husten oder Schnupfen
Im Krankenhaus sollte das Personal beim Kontakt mit anderen Klebsiella-infizierten Personen Handschuhe und Schutzkleidung tragen. Nach dem Kontakt mit Oberflächen in der Notaufnahme sollten sich die Mitarbeiter die Hände waschen. Bei Infektionsgefahr kann Ihnen ein Arzt verschiedene Schutzmaßnahmen empfehlen. [9]
Prognose bei Klebsiella pneumoniae
Prognose und Genesung können sich erheblich verändern. Sie hängen von einigen Variablen ab, darunter:
- Alter
- Gesundheitszustand
- Stamm von K. pneumoniae
- Art der Erkrankung
- Schwere der Erkrankung
Manchmal kann die Krankheit dauerhafte Folgen haben. Beispielsweise kann eine Klebsiella-Pneumonie die Lungenfunktion dauerhaft beeinträchtigen. Ihre Prognose ist besser, wenn Sie die Krankheit rechtzeitig behandeln. Dies senkt auch das Risiko gefährlicher Komplikationen. Die Genesung kann zwischen zwei Wochen und mehreren Wochen dauern. Nehmen Sie während dieser Zeit alle Ihre Antibiotika ein und befolgen Sie Ihre weiteren Behandlungspläne.
Bei einer durch Klebsiella pneumoniae verursachten Lungenentzündung liegt die Sterblichkeitsrate selbst bei ausreichender Behandlung bei der Hälfte. Bei Patienten mit Alkoholmissbrauch und Bakteriämie ist die Prognose schlecht.
Präventive Maßnahmen und eine frühzeitige Diagnose/Behandlung tragen dazu bei, die Beschwerden zu lindern. Die Prognose einer Klebsiella-Pneumonie ist schlecht. Dies trifft vor allem bei Patienten mit Alkoholismus, Diabetes, nosokomialer Erkrankung oder Sepsis zu. Eine durch K. pneumoniae verursachte Lungenentzündung kann durch Bakteriämie, Lungenabszesse und die Entwicklung eines Empyems verschlimmert werden. [10]
Abschluss
Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae) ist in der Regel harmlos. Die Mikroorganismen leben in den Verdauungsorganen und im Stuhl. Sie können jedoch in anderen Körperteilen gefährlich werden. Klebsiella kann schwere Infektionen in Lunge, Blase, Gehirn, Leber, Augen, Blut und Wunden verursachen. Die Symptome hängen von der Art der Erkrankung ab.
Die Krankheit verbreitet sich durch Kontakt von Mensch zu Mensch. Ihr Risiko ist höher, wenn Sie erkranken. Gesunde Menschen erkranken in der Regel nicht an Klebsiella. Bei einer Infektion mit K. pneumoniae benötigen Sie Antibiotika. Einige Stämme sind resistent gegen Medikamente; Ihr Arzt kann jedoch feststellen, welches Antibiotikum am besten wirkt. Die Genesung kann einige Zeit dauern, eine frühzeitige Behandlung verbessert jedoch Ihre Sicht. [11]
Klebsiella-Pneumonie ist eine ernstzunehmende Krankheit, und selbst bei ausreichender Behandlung bleiben die Sterblichkeitsraten hoch. Medizinisches Personal, das diese Patienten betreut, muss strenge Infektionskontrollvorschriften einhalten, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Medizinisches Personal muss lediglich sicherstellen, dass Geräte nur einmal verwendet werden, um die Übertragung zu begrenzen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!