Was sind die 4 Stadien der progressiven supranukleären Lähmung?

Die Stadien der progressiven supranukleären Blickparese werden in Frühstadium, leichtes Stadium, fortgeschrittenes Stadium und Endstadium eingeteilt. 1

Die frühen Stadien beginnen mit gelegentlichen Stürzen, die sich in jedem Stadium verschlimmern, und das Endstadium führt zu schweren Beeinträchtigungen und Behinderungen. 2,3

Bei Patienten mit PSP schreitet der Krankheitsverlauf fort, und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 5 Jahre nach der Diagnose der Erkrankung.4

Was sind die 4 Stadien der progressiven supranukleären Lähmung?

Die Stadien der progressiven supranukleären Blickparese werden in Frühstadium, leichtes Stadium, fortgeschrittenes Stadium und Endstadium eingeteilt.

Im Frühstadium ähneln die Symptome der progressiven supranukleären Lähmung eher denen der Parkinson-Krankheit, wobei die Gleichgewichtsstörungen weniger ausgeprägt sind. Die folgenden Symptome können innerhalb von weniger als einem Jahr auftreten.

  • Ambulant
  • Seltene Stürze
  • Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Problemgleichgewichts
  • Höhere Wahrscheinlichkeit von Sehproblemen mit eingeschränkter Lesefähigkeit

Veränderungen in Wahrnehmung, Stimmung und Verhalten. Menschen mit PSP verlieren sehr schnell die Fassung, was bei Präsentationen und gesellschaftlichen Zusammenkünften zu Verlegenheiten führt. Dies führt zu einer eingeschränkten Sozialisierung.

Stimmveränderungen, man kann nicht mehr in der normalen Lautstärke sprechen

Während dieser Phase müssen Sie regelmäßig Frakturkliniken, Augenkliniken oder Logopäden aufsuchen. 1

Mittleres Stadium der progressiven supranukleären Lähmung

Die Symptome verschlimmern sich langsam, und die Patienten haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Augenbewegungen zu kontrollieren. Dies führt schließlich zu Gleichgewichtsverlust und häufigen Stürzen. Auch alltägliche Tätigkeiten wie Lesen und Schreiben werden schwieriger. Zusätzlich zu den bestehenden Symptomen können weitere Symptome auftreten, die sich innerhalb von 2-3 Jahren entwickeln.

  • Ihre Bewegung wird etwas Hilfe erfordern
  • Häufige Stürze mit daraus resultierenden Verletzungen und Knochenbrüchen
  • Die Augenmuskeln werden unwillkürlich, sodass Lesen und Gehen schwierig werden
  • Die Sprache verschlechtert sich weiter und macht es für die Menschen schwieriger zu verstehen
  • Sie werden sich verloren und sozial zurückgezogen fühlen
  • Mehr Hilfe von anderen
  • Schluckbeschwerden, die zu Husten und Würgen beim Essen und Trinken führen
  • Patienten mit progressiver supranukleärer Lähmung in diesem Stadium benötigen Palliativpflege.

Fortgeschrittenes Stadium der progressiven supranukleären Lähmung

Im fortgeschrittenen Stadium haben Menschen mit progressiver supranukleärer Lähmung zunehmend Schwierigkeiten, ihre willkürlichen motorischen Funktionen zu kontrollieren. Bei Patienten mit PSP schreitet der Krankheitsverlauf fort, und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt fünf Jahre nach der Diagnose. Im fortgeschrittenen Stadium beträgt die Lebenserwartung typischerweise drei bis sechs Jahre.

  • Die Mobilität ist auf einen Rollstuhl beschränkt
  • Zunehmende Sehprobleme
  • Sie haben erhebliche Schwierigkeiten beim Sprechen und Kommunizieren, können aber trotzdem verstehen
  • Chronischer Husten und Würgen sowie erhöhtes Risiko einer Lungenentzündung
  • Schlafstörungen
  • Das Leben wird abhängiger. 2,3

Das Endstadium der progressiven supranukleären Lähmung

Obwohl dieses Stadium schwer zu diagnostizieren ist, sind Menschen in diesem Stadium sozial zurückgezogen und bewegen sich am wenigsten. Sie sind anfälliger für schwere Infektionen und schwere Knochenbrüche. Ihre motorischen Funktionen sind größtenteils beeinträchtigt, und eine Behandlung wirkt bei ihnen nicht mehr.

Die ersten Warnsignale einer progressiven supranukleären Blickparese hängen oft mit dem Alterungsprozess zusammen. In vielen Fällen stellen die Patienten nach dem ersten Auftreten der Symptome fest, dass die Symptome nicht auf das Alter zurückzuführen sind.

Die ersten Symptome einer progressiven supranukleären Blickparese sind unspezifisch und daher schwer zu diagnostizieren. Zu den Symptomen gehören Veränderungen beim Gehen, Sprechen, Schreiben, Gedächtnis und Verhalten. Betroffene können sich beispielsweise entmutigt fühlen oder ihren Alltag nicht mehr bewältigen. Die Symptome sind im Anfangsstadium mild und weniger schwerwiegend, verschlimmern sich aber später. Patienten mit PSP leiden im Endstadium unter chronischen Problemen mit erheblichen motorischen Funktionseinschränkungen.

Quellen:

Lesen Sie auch:

  • Was ist der Unterschied zwischen progressiver supranukleärer Lähmung und Parkinson-Krankheit?
  • Wie schnell schreitet die Progressive Supranukleäre Blickparese fort und ist PSP mit ALS vergleichbar?
  • Ist die progressive supranukleäre Lähmung vererbbar und handelt es sich dabei um eine Form von Demenz?
  • Was sind die letzten Stadien der progressiven supranukleären Blickparese und wie lange dauert das letzte Stadium der PSP?