Wer bekommt Kehlkopfkrebs?

Kehlkopfkrebs, auch Kehlkopfkrebs genannt, ist eine Form von Kopf- und Halskrebs , der Ihren Kehlkopf befällt(Sprachbox.) Es entsteht, wenn sich bösartige (krebsartige) Zellen im Gewebe Ihres Kehlkopfes entwickeln.

Ihr Kehlkopf enthält Ihre Stimmlippen (Glottis), die es Ihnen ermöglichen, mit Ihrer Stimme zu sprechen und Geräusche zu erzeugen. Es verhindert außerdem, dass Nahrung in Ihre Lunge gelangt, und hilft Ihnen beim Atmen.

Diese Krankheit kann mit guten Ergebnissen behandelt werden. Wenn Sie wissen, wie diese Krankheit auftritt und ob Sie gefährdet sind, können Sie die Symptome leichter erkennen, wenn sie auftreten. Wenn Sie Kehlkopfkrebs frühzeitig erkennen, bevor er wächst und sich ausbreitet, verbessern Sie Ihre Chancen auf eine vollständige Heilung.

Dieser Artikel beschreibt Kehlkopfkrebs, wo er auftritt, Symptome, Ursachen und Behandlungen. Außerdem wird detailliert beschrieben, was Sie von den Behandlungen erwarten können und wie Sie damit umgehen können, wenn Sie mit dieser Krebsart leben.

Wo Kehlkopfkrebs im Hals auftritt

Kehlkopfkrebs entsteht im Gewebe des Kehlkopfes. Der Kehlkopf ist Teil Ihres Rachens. Es sitzt an der Basis der Zunge und der Luftröhre (Luftröhre).

Kehlkopfkrebs kann sich in einem von drei anatomischen Bereichen Ihres Kehlkopfes bilden:1

  • Supraglottis : Der obere Teil des Kehlkopfes befindet sich oberhalb Ihrer Stimmbänder, einschließlich der Epiglottis. Hier entstehen etwa 35 % der Kehlkopfkrebserkrankungen.
  • Glottis : Der mittlere Teil des Kehlkopfes, der Ihre Stimmbänder enthält. Hier beginnen 60 % der Kehlkopfkrebserkrankungen, auch Stimmbandkrebs genannt.
  • Subglottis : Der unterste Teil des Kehlkopfes, der sich zwischen den Stimmbändern, aber oberhalb der Luftröhre (Luftröhre) befindet. Nur etwa 5 % der Kehlkopfkrebserkrankungen beginnen in diesem Bereich.

Während Kehlkopfkrebs in einem dieser Bereiche beginnt, kann er manchmal mehr als einen Bereich überlappen und es schwierig machen, den Ursprungsort zu bestimmen. Kehlkopfkrebs kann auch Metastasen in andere Organe wie die Schilddrüse , die Speiseröhre , die Lymphknoten in Ihrem Hals und andere Körperteile bilden (sich ausbreiten).

Warum erkranken Menschen an Kehlkopfkrebs?

Alle Krebsarten entstehen durch das unkontrollierte Wachstum bestimmter Zellen. Krebs entsteht aufgrund von Veränderungen (Mutationen) in der DNA einer Zelle, die dazu führen, dass die Zellen abnormal wachsen und sich vermehren. Anstatt abzusterben, erzeugen mutierte Zellen neue, abnormale Zellen. Bei einigen Krebsarten gruppieren sich diese zu einer Gewebemasse, die als Tumor bezeichnet wird.2

Die Ursachen der Zellveränderungen, die zu Kehlkopfkrebs führen, sind nicht vollständig geklärt, werden aber mit Folgendem in Verbindung gebracht:3

  • Humanes Papillomavirus (HPV)
  • Exposition gegenüber krebserregenden Chemikalien, wie sie im Tabakrauch enthalten sind

Risikofaktoren können Ihr Risiko für eine Erkrankung erhöhen. Zu den beiden wichtigsten Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs zählen:3

  • Tabakkonsum : Rauchen von Tabak oder Marihuana, Kautabak oder Kontakt mit Passivrauchen
  • Alkoholkonsum : Trinken von mehr als einem alkoholischen Getränk pro Tag

Die Kombination von Trinken und Rauchen vervielfacht Ihr Risiko um ein Vielfaches. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an Kehlkopfkrebs oder einem anderen Kopf-Hals-Krebs erkranken, als bei Menschen, die diese Risikofaktoren nicht haben.

Zu den weiteren Faktoren, die zur Entstehung von Kehlkopfkrebs beitragen, gehören:5

  • Geschlecht, wobei bei Männern die Wahrscheinlichkeit, an Rachenkrebs zu erkranken, vier- bis fünfmal höher ist als bei Frauen (es werden die Begriffe für Geschlecht oder Geschlecht aus den zitierten Quellen verwendet).
  • Alter 65 oder älter
  • Übergewicht
  • Infektion mit HPV
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
  • Wiederholte und intensive Exposition am Arbeitsplatz gegenüber Materialien wie Holzstaub, Farbdämpfen und bestimmten Chemikalien, die in der Bau-, Textil-, Metall- und Erdölindustrie verwendet werden
  • Bestimmte genetische Syndrome, einschließlich  Fanconi-Anämie  und  Dyskeratosis congenita

Was ist Kehlkopfdysplasie?

Unter Larynxdysplasie versteht man präkanzeröse Oberflächenveränderungen, die in den Membranen des Kehlkopfes auftreten. Obwohl sie nicht als Krebs gelten, können diese Veränderungen unbehandelt zu Krebs führen.6

Symptome: Woran erkennt man, dass man Kehlkopfkrebs hat?

Bestimmte Symptome treten bei Menschen mit Kehlkopfkrebs häufig auf. Einige Symptome von Kehlkopfkrebs wirken sich auf Ihr Wohlbefinden aus, während andere zu geringfügigen Veränderungen Ihres Aussehens führen können . Allerdings ist es ohne eine formelle Diagnose eines Gesundheitsdienstleisters nicht möglich, zu wissen, dass Sie an dieser Krankheit leiden.

Anhaltende Heiserkeit der Stimme ist eines der häufigsten Symptome von Kehlkopfkrebs. Eine Heiserkeit, die länger als zwei Wochen anhält, sollte von einem Arzt untersucht werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie dieses Problem oder eines der folgenden Symptome haben, die bei Kehlkopfkrebs auftreten können: 7

  • Ständige Halsschmerzen , die sich nicht bessern
  • Schmerzhaftes Schlucken
  • Schwierigkeiten beim normalen Schlucken
  • Ohrenschmerzen
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Ein Knoten oder eine Masse im Nacken
  • Atembeschwerden

Präkanzeröser Kehlkopfkrebs: Was ist nicht bösartig?

Zellen in Ihrem Kehlkopf können Veränderungen aufweisen, die zur Entstehung eines präkanzerösen Kehlkopfkrebses namens Kehlkopfdysplasie führen. Diese Veränderungen können jedoch auch Anzeichen gutartiger (nicht bösartiger oder nicht krebsartiger) Tumoren sein, die als Papillom bezeichnet werden und 85 % der nicht bösartigen Tumoren des Kehlkopfes ausmachen.

Diese Tumoren können ähnliche Symptome wie Krebstumoren verursachen. Nur ein Gesundheitsdienstleister kann den Unterschied feststellen 8

Nach der Diagnose: Behandlungsplan für Kehlkopfkrebs

Nach der Diagnose Kehlkopfkrebs legt Ihr Arzt einen Behandlungsplan fest. Die Lokalisation und das Stadium des Kehlkopfkrebses, den Sie zum Zeitpunkt Ihrer Diagnose haben, sind wichtige Faktoren bei der Festlegung Ihres Behandlungsplans. Weitere Faktoren, die sich auf die Art und Weise der Behandlung Ihrer Krebserkrankung auswirken können, sind Ihr Alter, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre persönlichen Vorlieben.

Das Stadieneinteilung bestimmt, ob und wie stark sich Ihr Kehlkopfkrebs ausgebreitet hat. Ein in einem frühen Stadium diagnostizierter Kehlkopfkrebs ist leichter zu behandeln als wenn sich der Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium befindet.

Die Krebsstadieneinteilung in den Vereinigten Staaten basiert auf dem TNM-System des American Joint Committees on Cancer, das die folgenden Faktoren umfasst: 9

  • Größe und Tumorzahl (T)
  • Lymphknotenbefall (N)
  • Ob und in welchem ​​Ausmaß der Kehlkopfkrebs metastasiert ist (M)

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs umfasst in der Regel je nach Krankheitsstadium die folgenden Ansätze: 10

Kehlkopfkrebs im Stadium 0

Bei Kehlkopfkrebs im Stadium 0 handelt es sich um kleine, nichtinvasive Tumoren. In diesem Stadium kann Kehlkopfkrebs normalerweise mit einer der folgenden Maßnahmen geheilt werden: 10

  • Endoskopische Chirurgie : Bei dieser Operation wird ein kleiner starrer oder flexibler Schlauch, ein sogenanntes Endoskop , mit einer winzigen Kamera und einem Licht am Ende verwendet. Das Endoskop und spezielle Instrumente werden durch Ihren Rachen geführt, um den Tumor zu finden.
  • Strahlentherapie : Bei der Strahlentherapie werden leistungsstarke, hochenergetische Röntgenstrahlen eingesetzt, um das Wachstum von Krebszellen von außerhalb Ihres Körpers zu stoppen oder sie abzutöten.

Kehlkopfkrebs im Stadium 1 und 2

Kehlkopfkrebs im Stadium 1 und 2 ist auf den Kehlkopf beschränkt. Kehlkopfkrebs hat sich in diesem Stadium möglicherweise auf die Stimmbänder ausgebreitet und deren normale Bewegung beeinträchtigt. Kehlkopfkrebs kann in diesem Stadium normalerweise behandelt werden, ohne dass der gesamte Kehlkopf entfernt werden muss. Die Behandlung dieser Krebsarten umfasst normalerweise: 10

  • Strahlentherapie (allein oder mit Operation)
  • Operation

Zu den chirurgischen Techniken, die verwendet werden können, gehören:

  • Teilweise Laryngektomie : Die chirurgische Entfernung des betroffenen Bereichs Ihres Kehlkopfes, wobei so viel wie möglich intakt bleibt, damit Sie weiterhin sprechen können
  • Hemilaryngektomie : Operation zur Entfernung einer Seite des Kehlkopfes
  • Supraglottische Laryngektomie : Die chirurgische Entfernung Ihres Kehlkopfes oberhalb Ihrer Stimmbänder
  • Kordektomie : Die chirurgische Entfernung eines oder beider Stimmbänder

Kehlkopfkrebs im 3. und 4. Stadium

Bei Kehlkopfkrebs im Stadium 3 und 4 handelt es sich um Kehlkopfkrebs, der sich auf den Kehlkopf ausgebreitet hat. Bei Krebserkrankungen in diesem Stadium besteht ein hohes Risiko, dass sie sich auf nahegelegene Lymphknoten im Nacken ausbreiten.

Diese Krebsarten können andere Bereiche des Rachens oder Halses betreffen, wie z. B. Ihre Schilddrüse oder die Speiseröhre (der Schlauch, der Ihren Mund und Ihren Magen verbindet). Wenn diese Krebsarten fortschreiten, können sie sich auf andere Bereiche Ihres Körpers ausbreiten.

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs in diesem Stadium umfasst Folgendes: 10

  • Radiochemotherapie: Eine Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie (die intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln zur Abtötung oder zum Stoppen des Wachstums von Krebszellen), die vor oder nach einer Operation angewendet wird
  • Operation

Eine Operation kann eine oder mehrere der folgenden Techniken umfassen:

  • Totale Laryngektomie : Die chirurgische Entfernung Ihres gesamten Kehlkopfes
  • Lymphknotendissektion : Die chirurgische Entfernung der betroffenen Lymphknoten in der Nähe der bösartigen Stelle
  • Schilddrüsenentfernung: Chirurgische Entfernung der Schilddrüse , wenn sich der Krebs in dieses Organ ausbreitet

Andere Behandlungen

Abhängig von Ihrem Krankheitsstadium und anderen Faktoren, die Ihr Ansprechen auf herkömmliche Therapien beeinflussen, kann auch eine der folgenden Behandlungen bei Kehlkopfkrebs empfohlen werden: 11

  • Gezielte medikamentöse Therapie : Gezielte medikamentöse Therapien konzentrieren sich auf die spezifischen molekularen Pfade, die am abnormalen Wachstum von Kehlkopfkrebszellen beteiligt sind, um deren Fortschreiten zu verhindern.
  • Immuntherapie : Die Immuntherapie hilft dem Immunsystem  Ihres Körpers,Kehlkopfkrebszellen zu finden und anzugreifen. Es verwendet natürliche oder hergestellte Materialien, um die Funktion Ihres Immunsystems gezielt zu stärken, zu stärken oder wiederherzustellen.

Wie erfolgreich ist die Behandlung von Kehlkopfkrebs?

Der Erfolg der Behandlung von Kehlkopfkrebs hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise vom Stadium Ihrer Krebserkrankung zu Beginn der Behandlung. Rauchen und/oder fortgesetzter Alkoholkonsum können die besten Ergebnisse beeinträchtigen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig für den erfolgreichen Krankheitsverlauf. Kehlkopfkrebs im Frühstadium, der mit Strahlentherapie oder einer Operation behandelt wird, weist eine hohe Heilungsrate auf. 12

Im Durchschnitt liegt die relative 5-Jahres- Überlebensrate bei Kehlkopfkrebs bei 80 %. Das bedeutet, dass Menschen mit Kehlkopfkrebs eine um etwa 80 % höhere Wahrscheinlichkeit haben, nach der Diagnose noch fünf Jahre zu leben, als Menschen, die nicht an dieser Krankheit leiden. 13

Da diese Zahlen auf Personen basieren, die mindestens fünf Jahre früher diagnostiziert und behandelt wurden, haben Personen, die ab diesem Zeitpunkt diagnostiziert wurden, wahrscheinlich eine bessere Prognose, da sich die Behandlungen in dieser Zeit verbessert haben. 13

Nebenwirkungen der Kehlkopfkrebsbehandlung

Die Nebenwirkungen der Behandlung von Kehlkopfkrebs können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören die folgenden. 14

Strahlentherapie: 15

  • Hautprobleme, die von Rötungen bis hin zu Blasenbildung und Peeling reichen
  • Trockener Mund
  • Wunde Stellen im Mund
  • Schluckbeschwerden
  • Verschlechterung der Heiserkeit
  • Veränderungen in Ihrem Geschmackssinn
  • Müdigkeit
  • Mögliche Atembeschwerden durch Schwellung
  • Hörprobleme

Chemotherapie: 16

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Appetitlosigkeit oder Gewichtsverlust
  • Wunde Stellen im Mund
  • Durchfall
  • Haarausfall
  • Nagelveränderungen
  • Hautveränderungen
  • Klingeln in den Ohren
  • Ein erhöhtes Infektionsrisiko
  • Leichte Blutergüsse aufgrund einer niedrigen Blutplättchenzahl
  • Ermüdung

Operation: 17

  • Blutgerinnsel
  • Infektionen
  • Komplikationen bei der Anästhesie
  • Lungenentzündung
  • Verlust der Sprechfähigkeit
  • Allmähliche Verengung der Kehle oder des Kehlkopfes, was das Atmen erschwert
  • Schluckbeschwerden, möglicherweise eine Ernährungssonde erforderlich

Immuntherapie: 18

  • Ermüdung
  • Husten
  • Brechreiz
  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Appetitverlust
  • Gelenkschmerzen
  • Juckreiz
  • Infusionsreaktion (eine Überempfindlichkeitsreaktion auf das Arzneimittel)
  • Autoimmunreaktion (Reaktion des Immunsystems, die normale Körperteile angreift)

Gezielte Therapie: 19

  • Kopfschmerzen
  • Ermüdung
  • Durchfall
  • Probleme mit der Atmung
  • Niedriger Blutdruck

Selbstfürsorge bei Kehlkopfkrebs

Selbstfürsorge ist ein wichtiger Aspekt für die Aufrechterhaltung Ihres allgemeinen Wohlbefindens. Es kann auch einen erheblichen Unterschied bei der Bewältigung Ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit im Umgang mit Kehlkopfkrebs machen.

Zur Selbstfürsorge gehört es, auf Ihre Bedürfnisse zu achten und Ihre körperlichen und emotionalen Reserven zu stärken, während Sie mit den überwältigenden Herausforderungen von Kehlkopfkrebs zurechtkommen. Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige Selbstfürsorge die Auswirkungen von Angstzuständen, Stress und Schlafproblemen verringern kann. 20

Wenn der Aspekt der Selbstfürsorge für Sie neu ist, probieren Sie diese Strategien aus, um herauszufinden, was für Sie funktioniert: 20

  • Gönnen Sie Ihrem Körper und Geist täglich eine ruhige Zeit.
  • Versuchen Sie es mit Aromatherapie.
  • Planen Sie mit Zustimmung Ihres Arztes täglich Zeit für Bewegung oder leichte Übungen ein.
  • Starten Sie ein Tagebuch.
  • Nehmen Sie sich Zeit für Hobbys, Lesen, Spazierengehen, Backen oder andere Praktiken oder Aktivitäten, die Ihnen ein erfülltes Gefühl geben.
  • Priorisieren Sie guten Schlaf.
  • Eine Massage bekommen.
  • Priorisieren Sie Ihre Zeit, anstatt sich zu sehr zu engagieren.

Mit Kehlkopfkrebs Ihre Stimme zurückgewinnen

Wenn Ihr Kehlkopf im Rahmen Ihrer Kehlkopfkrebsbehandlung entfernt wurde, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre Stimme nach einer Laryngektomie wiederherzustellen. Die Stimmwiederherstellung erfolgt in der Regel, nachdem Sie alle Behandlungen Ihrer Krankheit abgeschlossen haben. Um diese neue Art des Sprechens zu beherrschen, ist in der Regel die Hilfe einer Logopädie erforderlich.

Zu den Optionen zur Stimmwiederherstellung gehört die tracheoösophageale StimmprotheseElektrolarynxund ösophageale Sprache. 21

Tracheoösophageale Stimmprothese

Dabei wird eine Prothese chirurgisch in den oberen Teil Ihrer Luftröhre eingesetzt, wo sie mit Ihrer Speiseröhre verbunden wird. Es verwendet ein Einwegventil, um Luft aus Ihrer Lunge von Ihrer Luftröhre in die Speiseröhre zu leiten. Dadurch kann die Speiseröhre als Ihr neuer Sprachraum vibrieren.

Auch wenn die Anwendung Anleitung und Übung erfordert, kann Ihnen eine tracheoösophageale Stimmprothese im Vergleich zu anderen Methoden zur Stimmwiederherstellung in der Regel dabei helfen, die beste Stimmqualität zu erreichen.

Elektrolarynx

Eine weitere Möglichkeit zur Stimmwiederherstellung ist ein Elektrolarynx, auch künstlicher Kehlkopf genannt. Es handelt sich um ein kleines, batteriebetriebenes Gerät, das eine Stimme mit einer normalerweise gut verständlichen elektronischen Qualität erzeugt.

Wenn Sie sprechen möchten, legen Sie es unter Ihrem Kinn um Ihren Hals. Um zu sprechen, drücken Sie einen Knopf, der Vibrationen durch Ihre Haut auf Ihren Hals überträgt. Sie formen die Geräusche mit Ihrem Mund, Ihrer Zunge, Ihren Zähnen und Ihren Lippen.

Ösophagussprache

Für die ösophageale Sprache sind keine Geräte erforderlich. Es ist verständlich, obwohl es einen rauen, heiseren Klang erzeugt.

Beim Sprechen in der Speiseröhre lernt man, Luft mit dem Mund in die Speiseröhre hinein und wieder heraus zu drücken. Dadurch vibriert Ihre Speiseröhre und erzeugt ein Geräusch, das von Ihrem Mund, Ihren Lippen, Ihrer Zunge und Ihren Zähnen in Worte geformt wird.

Wiederkehrender Kehlkopfkrebs nach der Behandlung

Es kommt häufig vor, dass Kehlkopfkrebs nach der Behandlung erneut auftritt. Wenn dies geschieht, tritt es typischerweise lokal in Ihrem Kehlkopf wieder auf. Wenn dies auftritt, geschieht dies typischerweise innerhalb von zwei bis drei Jahren nach der Behandlung. 22

Das Gesamtrisiko eines erneuten Auftretens von Kehlkopfkrebs liegt bei 20,5 %. Die folgenden Merkmale können zu einem höheren Risiko eines erneuten Auftretens beitragen: 23

  • Supraglottischer Krebs
  • Tumoren der Größe T2 und T3
  • Jüngeres Alter

Untersuchungen zeigen, dass die Mehrzahl (71 %) der wiederkehrenden Kehlkopfkrebserkrankungen an der Lokalisation des Primärtumors beteiligt sind. 23

Unterstützung bei fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs

Der Umgang mit fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs umfasst mehr als nur medizinische Versorgung. Zusätzlich zur Befriedigung Ihrer körperlichen Bedürfnisse ist es wichtig, Ihre emotionalen und geistigen Gesundheitsbedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen, um Ihr Wohlbefinden zu unterstützen.

Nehmen Sie die Hilfe von Familie und Freunden an, die bereit sind, Ihnen die Last zu erleichtern. Ganz gleich, ob Sie bei der Essenszubereitung helfen, Sie zu Arztterminen fahren oder alltägliche Besorgungen erledigen – lassen Sie sich von anderen helfen, damit Sie Ihre Energie auf die Heilung konzentrieren können.

Wenn Sie sich überfordert fühlen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen  Besuch in der Palliativmedizin  . Dazu gehört ein Treffen mit einem Team von Spezialisten, darunter ein Sozialarbeiter, eine Krankenschwester und ein Gesundheitsdienstleister, der sich mit dem gesamten Spektrum der mit Ihrer Krebsbehandlung verbundenen Anliegen befassen kann.

Die wertvollste Unterstützung kann von anderen kommen, die verstehen, was Sie erleben. Sie können dies in einer Online- oder lokalen Krebs-Selbsthilfegruppe finden. Zu den Optionen für Selbsthilfegruppen gehören die folgenden Organisationen:

  • Krebspflege
  • Das Netzwerk für Krebsüberlebende

Zusammenfassung

Kehlkopfkrebs kann eine herausfordernde Erkrankung sein. Wenn es frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann es leicht geheilt werden. Wenn das Tumorwachstum jedoch in späteren Stadien erkannt wird, kann es zum Schutz Ihrer Gesundheit erforderlich sein, Ihren Kehlkopf zu entfernen.

Das höchste Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, ist, wenn Sie rauchen oder Tabakprodukte konsumieren. Auch starker Alkoholkonsum erhöht Ihr Risiko. Wenn Sie beides tun, erhöht sich Ihr Risiko erheblich.

Symptome wie heisere Stimme, Husten und Schluckbeschwerden sollten nicht ignoriert werden. Eine frühzeitige Diagnose kann Ihre Chancen auf optimale Ergebnisse verbessern.

23 Quellen
  1. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Wichtige Statistiken zu Kehlkopf- und Hypopharynxkrebs .
  2. Stadt der Hoffnung. Was ist Krebs?
  3. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Was verursacht Kehlkopf- und Hypopharynxkrebs?
  4. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Risikofaktoren für Rachen- und Hypopharynxkrebs.
  5. Medizinisches Zentrum der Universität Rochester. Kehlkopfkrebs: Risikofaktoren .
  6. Gale N, Cardesa A, Hernandez-Prera ​​JC, et al. Kehlkopfdysplasie: anhaltende Dilemmata, Meinungsverschiedenheiten und ungelöste Probleme – ein kurzer Überblick .  Kopf-Hals-Pathol . 2020;14(4):1046-1051. doi: 10.1007/s12105-020-01149-9
  7. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Anzeichen und Symptome von Kehlkopf- und Hypopharynxkrebs .
  8. Emory Healthcare. Gutartige und bösartige Kehlkopftumoren .
  9. Amerikanisches College der Chirurgen.  Krebs-Staging-Systeme .
  10. American Cancer Society. Treating laryngeal and hypopharyngeal cancers by stage.
  11. City of Hope. Laryngeal cancer.
  12. Adeel M, Faisal M, Rashid A, et al. Outcomes of definitive radiotherapy for early laryngeal cancer in terms of survival and patterns of failure. The Journal of Laryngology & Otology. 2019;133(12):1087-1091. doi:10.1017/S0022215119002433
  13. American Cancer Society. Survival rates for laryngeal and hypopharyngeal cancers.
  14. Head and Neck Cancer Alliance. Managing side effects.
  15. American Cancer Society. Radiation therapy for larygeal and hypopharyngeal cancers.
  16. American Cancer Society. Chemotherapy for laryngeal and hypopharyngeal cancers.
  17. American Cancer Society. Surgery for laryngeal and hypopharyngeal cancers.
  18. American Cancer Society. Immunotherapy for laryngeal and hypopharyngeal cancers.
  19. American Cancer Society. Targeted therapy for laryngeal and hypopharyngeal cancers.
  20. Penn Medicine. Self care during cancer.
  21. NYU Langone Health. Voice restoration for laryngeal cancer.
  22. National Cancer Institute. Laryngeal cancer treatment (PDQ) – patient version.
  23. Brandstorp-Boesen J, Sørum Falk R, Folkvard Evensen J, Boysen M, Brøndbo K. Risk of recurrence in laryngeal cancer. PLoS One. 2016;11(10):e0164068. doi:10.1371/journal.pone.0164068