Ohrschläuche für Erwachsene: Alles, was Sie wissen müssen

Ohrschläuche für Erwachsene dienen der Belüftung, dem Druckausgleich und/oder der Verhinderung der Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr . Die auch als Tüllen, Beatmungsschläuche oder bekannten Geräte werden in das Trommelfell ( Trommelfell ) implantiert, um schwere oder wiederkehrende Mittelohrentzündungen mit Hörverlust zu behandeln.Paukenröhrchen1

Ohrschläuche können auch bei Erwachsenen mit strukturellen Problemen im Ohr verwendet werden, die zu Flüssigkeitsansammlungen und/oder Druck führen. Sie können auch zur Behandlung oder Vorbeugung von Ohr-Barotrauma (Ohrschäden, die durch extreme Änderungen des Luftdrucks verursacht werden) eingesetzt werden .1

Ohrschläuche sind etwa 1/20 Zoll lang und bestehen aus Kunststoff oder Metall mit breiten Rändern an beiden Enden. Die Form hält sie sicher an Ort und Stelle. Nach der Implantation sind die Schläuche nicht mehr zu sehen.2

In diesem Artikel wird erklärt, wann und warum Ohrschläuche bei Erwachsenen verwendet werden. Außerdem wird beschrieben, was Sie erwarten können, wenn bei Ihnen der Eingriff geplant ist.

Warum bekommen Erwachsene Ohrschläuche?

Ohrschläuche werden häufig bei Kindern eingesetzt, bei denen das Risiko einer Mittelohrentzündung ( ) höher ist als bei Erwachsenen. Kinder sind einem höheren Risiko ausgesetzt, da die horizontale Lage der (die das Mittelohr mit der Rückseite des Rachens verbindet) dazu führt, dass sich Flüssigkeit und Keime im Mittelohr ansammeln und nicht abfließen.MittelohrentzündungOhrtrompete2

Bei Kindern werden Ohrschläuche häufig zur Behandlung von Mittelohrentzündungen mit persistierender Flüssigkeit ( seröse Mittelohrentzündung ), häufigen Mittelohrentzündungen oder Ohrenentzündungen, die trotz Antibiotikabehandlung bestehen bleiben, eingesetzt.2

Ohrschläuche können aus diesen und anderen Gründen bei Erwachsenen eingesetzt werden und werden typischerweise eingesetzt, nachdem eine Erstbehandlung fehlgeschlagen ist.1

Weitere häufige Indikationen für Ohrschläuche bei Erwachsenen sind:3

  • Dysfunktion der Eustachischen Röhre (EDT) : Dies tritt auf, wenn die Auskleidung der Eustachischen Röhre anschwillt, sich verengt oder sich nicht öffnet und schließt, wodurch sich Flüssigkeit ansammelt. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Hörverlust, Gleichgewichtsverlust und Ohrensausen ().Tinnitus
  • Zurückgezogenes Trommelfell : Dabei wird das Trommelfell aufgrund des Unterdrucks im Mittelohr nach innen gesaugt. Zu den Ursachen bei Erwachsenen gehören eine chronische Mittelohrentzündung , eine chronische Nebenhöhlenentzündung , chronische Atemwegsallergien oder ein früherer Trommelfellriss .
  • Vorbeugung von Barotrauma : Menschen, die eine hyperbare Sauerstofftherapie benötigen (z. B. mit Gangrän oder langsam heilenden Wunden), erhalten häufig Ohrschläuche, um Ohrenschäden durch Änderungen des Luftdrucks vorzubeugen.
  • Behandlung von Barotrauma : Ohrschläuche können verwendet werden, wenn eine Barotrauma-Verletzung schwerwiegend ist oder andere Behandlungen fehlgeschlagen sind. Ein Barotrauma kann bei Aktivitäten wie Fliegen, Fallschirmspringen, Sporttauchen oder Autofahren in den Bergen auftreten.

Es ist möglich, dass mehrere dieser Erkrankungen gleichzeitig vorliegen. Beispielsweise kann eine Funktionsstörung der Eustachischen Röhre häufig zu Mittelohrentzündungen, anhaltender Flüssigkeit in den Ohren oder zurückgezogenem Trommelfell führen.

Was ist eine Operation zur Platzierung eines Ohrschlauchs?

Die chirurgische Platzierung von Ohrschläuchen ist ein relativ einfacher Eingriff. Der erste Teil des Eingriffs, genannt , besteht darin, mit einem Skalpell oder Laser ein kleines Loch in das Trommelfell zu bohren. Das Einführen des Schlauchs wird genannt .MyringotomieTympanostomie

Bei Erwachsenen kann der Eingriff in der Arztpraxis unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Normalerweise dauert es etwa 15 Minuten.4

Es gibt verschiedene Arten von synthetischen Ohrschläuchen, die sich in Design und Material unterscheiden. Die Art des verwendeten Schlauchs hängt von Ihrem Zustand und der Form Ihres Gehörgangs und Trommelfells ab.

Ein Wort von Verywell

Die Platzierung eines Ohrschlauchs ist in der Regel ein unkomplizierter Eingriff, der bei bestimmten Erkrankungen bei Erwachsenen sehr effektiv sein kann. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Chirurgen regelmäßig konsultieren, um die Wirksamkeit der Schläuche zu überprüfen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

— JANE KIM, MD, MEDIZINISCHES EXPERTENBRETT

Wie lange bleiben Ohrschläuche drin?

Kurzzeit-Paukenröhrchen, die häufig bei Kindern verwendet werden, halten sechs bis 18 Monate und fallen normalerweise von selbst heraus. Bei Erwachsenen verwendete Langzeitschläuche haben die Form eines H, um länger an Ort und Stelle zu bleiben.1

Ohrschläuche fallen normalerweise innerhalb von etwa zwei Jahren von selbst aus. Wenn dies nicht der Fall ist, wird Ihr Arzt sie entfernen. Wenn ein Schlauch zu lange drin bleibt, kann dies zu einem dauerhaften Loch im Trommelfell führen und eine chirurgische Reparatur erforderlich machen.1

Mögliche Risiken von Ohrschläuchen bei Erwachsenen

Obwohl die Operation zur Platzierung eines Ohrschlauchs ein sicherer und häufiger Eingriff ist, können einige Komplikationen auftreten, darunter:2

  • Vernarbung des Trommelfells ( )Tympanosklerose
  • Schläuche fallen aus dem Ohr oder in das Mittelohr
  • Schläuche, die nicht entfernt werden können (Retentionsschlauch)
  • Ein Loch im Trommelfell, das sich nach der Entfernung möglicherweise nicht schließen lässt
  • Die Verdickung des Gewebes hinter dem Trommelfell ( )Cholesteatom
  • Kontinuierliche Ohrentwässerung ( )Otorrhoe

Ohrschläuche sind in der Regel vorübergehend, je nach Erkrankung muss der Eingriff jedoch möglicherweise wiederholt werden. Je länger ein Schlauch darin verbleibt, desto größer ist das Risiko einer Narbenbildung oder Schädigung des Trommelfells.

Tympanostomie-Versagensraten

Die Misserfolgsrate einer Tympanoplastik ist bei Erwachsenen höher als bei Kindern. schwankt zwischen 72 % und 79 %.5

Der mit Abstand häufigste Grund ist ein verstopfter Schlauch, der chirurgisch entfernt werden muss. Es folgen der vorzeitige Verlust des Ohrschlauchs, die versehentliche Punktion des Trommelfells und andere Komplikationen wie Infektionen oder Cholesteatome.6

Kontraindikationen

Eine Myringotomie mit Tympanostomie ist möglicherweise nicht für jeden geeignet. Das Verfahren ist bei Personen mit Anzeichen einer Mittelohrmasse oder einer Anomalie der Blutgefäße im oder um das Mittelohr oder die Eustachische Röhre kontraindiziert (vermeiden).

Diese beinhalten:7

  • Glomustumor : Dies ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der sich manchmal im Mittelohr sowie in der und entwickeln kann .HalsveneHalsschlagader
  • Hochstehender Bulbus jugularis : Dies tritt auf, wenn die Verbindung der Halsvene und der Blutgefäße des Kopfes höher als normal liegt.
  • Verlagerte innere Halsschlagader : Dies geschieht, wenn sich das große Blutgefäß, das den Kopf mit Blut versorgt, verschiebt und sich schließlich in Richtung der Eustachischen Röhre und des Mittelohrs krümmt.

Auch eine vorherige Strahlentherapie des Kopfes oder Halses kann dazu führen, dass Sie von diesem Verfahren ausgeschlossen werden.8

So bereiten Sie sich auf eine Ohrschlauchoperation vor

Die Platzierung eines Ohrschlauchs bei Erwachsenen ist ein schneller und relativ unkomplizierter Eingriff. Ihr Arzt wird Ihnen vor dem Termin Anweisungen geben, die Sie befolgen müssen.

Die meisten Menschen können nach dem Eingriff sicher selbst Auto fahren, aber für alle Fälle möchten Sie vielleicht eine Mitfahrgelegenheit arrangieren. Denken Sie daran, Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Ausweis zum Termin mitzubringen.

Was Sie am Tag der Operation erwartet

Die Platzierung eines Ohrschlauchs ist einer der am häufigsten durchgeführten Eingriffe, die jedes Jahr in den Vereinigten Staaten durchgeführt werden.Untersuchungen deuten darauf hin, dass in den Vereinigten Staaten jährlich 667.000 Tympanostomie-Eingriffe bei Kindern unter 15 Jahren durchgeführt werden.2

Die Operation wird von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) durchgeführt, der als bekannt ist . Dies kann in der Praxis des Anbieters unter örtlicher Betäubung an einem oder beiden Ohren durchgeführt werden.HNO-Arzt

Vor dem Verfahren

Nach Ihrer Ankunft in der Arztpraxis werden Sie zurück in den Behandlungsraum gebracht und erhalten möglicherweise einen Kittel zum Anziehen oder ein wasserdichtes Tuch zum Überziehen Ihrer Kleidung. Ihr Arzt wird Ihre Ohren untersuchen und Sie bitten, den Kopf so zu neigen, dass Ihr Ohr nach oben zeigt, und betäubende Tropfen werden in Ihr Ohr gegeben.

Während des Verfahrens

Sobald die Tropfen ihre Wirkung entfaltet haben und Ihre Innenohren taub sind, führt der Arzt eine Myringotomie durch. Dabei wird mit einem Skalpell oder Laser ein kleines Loch in das Trommelfell gebohrt.

Sobald der Einschnitt vorgenommen ist, fordert Sie der Arzt möglicherweise auf, den Kopf so zu neigen, dass das Ohr nach unten zeigt, um das Abfließen der Flüssigkeit zu erleichtern. Wenn sich viel Flüssigkeit im Trommelfell befindet, verwendet Ihr Arzt möglicherweise ein kleines Absauggerät, um diese zu entfernen.

Anschließend führt der Arzt mit einer kleinen Pinzette den Ohrschlauch vorsichtig an seinen Platz. Wenn beide Ohren Schläuche benötigen, wird der Vorgang auf der anderen Seite wiederholt.1

Nach dem Eingriff

Sobald der Eingriff abgeschlossen ist, kann Ihr Arzt Ihre Ohren mit Watte stopfen, um zusätzlichen Ausfluss aufzufangen. Wenn der Eingriff aufgrund eines Hörverlusts durchgeführt wurde, kann Ihr Arzt nach der Entleerung der Ohren ein Audiogramm (einen Reinton-Hörtest) durchführen, um zu sehen, ob es geholfen hat.

Sie erhalten Anweisungen zur Nachsorge und können einen Nachuntersuchungstermin in zwei bis vier Wochen vereinbaren. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und rufen Sie die Praxis an, wenn Sie während der Genesung Fragen oder Bedenken haben.

Erholung von einer Ohrschlauchoperation

In den Tagen nach dem Einsetzen des Ohrschlauchs kann es zu anhaltender Entwässerung und leichten Schmerzen kommen. Die Drainage kann dünn, klar, gelb oder rosa sein und Blut enthalten.7Dies kommt in den ersten Tagen nach dem Eingriff häufig vor und ist in der Regel kein Grund zur Sorge.

Wenn die Drainage mehrere Wochen anhält, wenden Sie sich an Ihren Arzt.1

Die Erholungszeit nach der Platzierung des Ohrschlauchs ist bei Erwachsenen ähnlich wie bei Kindern. Während Sie sich innerhalb von ein oder zwei Tagen nach dem Eingriff wahrscheinlich gut fühlen werden, kann es bis zu vier Wochen oder weniger dauern, bis die vollständige Heilung ohne Beschwerden erfolgt.2Die meisten Menschen können am Tag nach der Platzierung der Sonden wieder zur Schule oder zur Arbeit gehen.

Heilung

Ihr Arzt kann Ihnen antibiotische Ohrentropfen verschreiben , die einige Tage nach dem Eingriff eingenommen werden müssen. Führen Sie die gesamte Medikamenteneinnahme durch, um die Entwicklung antibiotikaresistenter Bakterien zu vermeiden.

Wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden verspüren, sollten rezeptfreie Schmerzmittel wie Tylenol (Paracetamol) oder Advil (Ibuprofen) helfen. Mit der Zeit heilt das Trommelfell rund um die Röhre und trägt so dazu bei, dass es an Ort und Stelle bleibt.1

Wann Sie Ihren Arzt anrufen sollten

Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn nach der Platzierung eines Ohrschlauchs eines der folgenden Symptome auftritt:4

  • Hohes Fieber mit Schüttelfrost
  • Starke oder anhaltende Blutung aus dem Ohr
  • Ein eiterartiger oder übelriechender Ausfluss
  • Plötzlicher Hörverlust
  • Schmerzhafte Schwellung hinter dem Ohr
  • Extremer Schwindel oder Drehschwindel (Drehgefühl)

Wasseraktivitäten

Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen dazu geben, wann es sicher ist, Ihren Kopf unter Wasser zu tauchen oder Ihre Ohren nass zu machen. Normalerweise wird empfohlen, in der ersten Woche nach dem Eingriff kein Wasser in die Ohren zu bekommen.

Laut der American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery (AAO-NHS) ist es nach der ersten Heilungsphase sicher, mit Ohrschläuchen zu schwimmen und zu baden.1

Einige HNO-Ärzte empfehlen, das Eindringen von Wasser ins Ohr erst Monate nach dem Heraustreten der Schläuche zu vermeiden.

Früher wurde empfohlen, beim Schwimmen, Duschen oder Baden Ohrstöpsel zu tragen. Untersuchungen zeigen keinen Nutzen für die Praxis. Da die Rohre so schmal sind, scheint Wasser kein Problem zu sein.1

Zusammenfassung

Bei einer Ohrschlauchoperation wird ein kleiner Schnitt in das Trommelfell gemacht und ein Kunststoffschlauch eingeführt. Bei einem Erwachsenen müssen möglicherweise Ohrschläuche eingesetzt werden, um bestimmte Erkrankungen wie Flüssigkeit im Ohr und eine Funktionsstörung des Gehörgangs zu behandeln. Dies erfolgt in der Regel erst nach Versagen der Erstbehandlung.

Das Einsetzen des Ohrschlauchs ist ein einfacher Vorgang, der nur etwa 15 Minuten dauern sollte. Bei Erwachsenen erfolgt die Operation meist unter örtlicher Betäubung in der Praxis eines HNO-Arzts. Die meisten Menschen können am Tag nach dem Eingriff wieder arbeiten.

Bei Erwachsenen handelt es sich bei der Operation zur Platzierung eines Ohrschlauchs um einen schnellen Eingriff mit kurzer Genesungszeit. Allerdings ist die Operation nicht immer effektiv. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Arztes und vereinbaren Sie Folgetermine. Die meisten Menschen müssen alle sechs Monate zur Kontrolle der Eileiter untersucht werden.

8 Quellen
  1. American Academy of Otolaryngology – Kopf- und Halschirurgie. Ohrschläuche .
  2. American Academy of Otolaryngology – Kopf- und Halschirurgie. AAO-HNSF-Leitlinie für die klinische Praxis: Paukenröhrchen bei Kindern .
  3. Nagar RR, Beshmukh PT. Ein Überblick über das Paukenröhrchen . Cureus.  2022 Okt.; 4(10):e30166. doi:10.7759/cureus.30166
  4. Johns Hopkins-Medizin. Einsetzen des Ohrschlauchs .
  5. Llewellyn A, Norman G, Harden M, et al. Kapitel 3: Ergebnisse . In: Interventionen bei Funktionsstörungen der Eustachischen Röhre bei Erwachsenen: eine systematische Übersicht . Southampton (Großbritannien): NIHR Journals Library; 2014 Juli.
  6. O’Niel MB, Cassidy LD, Link R, Kerschner JE. Tracking tympanostomy tube outcomes in pediatric patients with otitis media using an electronic database. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2015 Aug;79(8):1275-8. doi:10.1016/j.ijporl.2015.05.029
  7. Jefferson ND, Hunter LL. Contemporary guidelines for tympanostomy tube placement. Curr Treat Options Peds. 2016;2:224–235. doi:10.1007/s40746-016-0055-7
  8. Shah JO, Herrera SJ, Roberts DB, Gunn GB, Gidley PW. Complications of tympanostomy tubes in head and neck cancer patients. Am J Otolaryngol. 2016;37(4):356-61. doi:10.1016/j.amjoto.2015.10.006