Was ist Plantarfasziitis?

Ihre Plantarfaszie ist ein dichtes, dickes Gewebe, das Ihr Fersenbein mit Ihren Zehen verbindet. Plantarfasziitistritt auf, wenn sich die Plantarfaszie entzündet oder gereizt wird, was zu einem stechenden oder dumpfen Schmerz an der Unterseite der Ferse führt. 1 Dies kann verschiedene Ursachen haben, vom Tragen von zusätzlichem Gewicht bis hin zum Tragen von nicht stützendem Schuhwerk. Obwohl die Behandlungen in der Regel recht einfach sind, können die Schmerzen bei einer Plantarfasziitis ziemlich schwerwiegend sein.

Symptome einer Plantarfasziitis

Die häufigsten Symptome einer Plantarfasziitis sind:2

  • Stechender oder dumpfer Schmerz an der Unterseite des Fußes, direkt an oder in der Nähe der Ferse3
  • Der Schmerz ist morgens am stärksten, besonders beim ersten Aufstehen
  • Schmerzen, die sich nach längerer Belastung verschlimmern4
  • Schmerzen, die durch Ruhe gelindert werden
  • Schwellung und/oder Steifheit der Ferse

Ursachen

Wenn eine Person an einer Plantarfasziitis leidet, entzündet sich das Bindegewebe, das das Fußgewölbe bildet. Bei anhaltender Belastung der entzündeten Plantarfaszie kommt es zur Bildung von Mikrorissen, die schließlich zur Entwicklung einer knöchernen Wucherung führen können, die als Fersensporn bezeichnet wird.5

Obwohl es bei Menschen mit Plantarfasziitis nicht ungewöhnlich ist, einen Fersensporn zu haben (erkennbar auf einer Röntgenaufnahme), sollten Sie bedenken, dass der Fersensporn nicht die Ursache der Schmerzen ist. Tatsächlich haben viele Menschen mit Fersensporn überhaupt keine Schmerzen.6

Es gibt eine Reihe von Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie das Risiko einer Person, eine Plantarfasziitis zu entwickeln, erhöhen. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem:

  • Übermäßiges Training oder körperliche Betätigung, insbesondere langes Gehen oder Laufen
  • Schnelle Gewichtszunahme7
  • Längeres Stehen
  • Kürzliche Änderung der Aktivität
  • Verspannte Wadenmuskeln oder eine verspannte Achillessehne8
  • Falsches Schuhwerk
  • Flache Füße
  • Sehr hohe Fußgewölbe

Diagnose

Die Diagnose einer Plantarfasziitis erfordert eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung.7Im Rahmen der Anamnese wird Ihr Arzt Sie fragen, wo Ihre Schmerzen auftreten und ob diese morgens und/oder bei längerem Stehen schlimmer sind.

Als nächstes wird Ihr Arzt nach einer Druckempfindlichkeit der Plantarfaszie suchen. Während er Ihren Fuß hält, beugt er Ihre Zehen in Richtung Ihres Schienbeins und drückt dann entlang Ihrer Plantarfaszie von der Ferse bis zum Vorfuß.

Blut- und bildgebende Untersuchungen werden nicht zur Diagnose einer Plantarfasziitis verwendet, können jedoch hilfreich sein, um andere mögliche Diagnosen von Fersenschmerzen auszuschließen, wie zum Beispiel:

  • Tarsaltunnelsyndrom
  • Rheumatologische Erkrankungen wie reaktive Arthritis oder Spondylitis ankylosans
  • Ermüdungsfraktur des Fersenbeins9

Behandlung

Die Behandlung einer Plantarfasziitis beginnt mit den folgenden einfachen Schritten zur Selbstbehandlung:

Ausruhen

Das Ausruhen Ihres Fußes ist vielleicht der wichtigste Schritt, den Sie unternehmen können, um Ihre durch Plantarfasziitis verursachten Schmerzen zu lindern. 4 Das bedeutet, dass Sie irritierende Aktivitäten vermeiden, die Ihren Fuß unnötig belasten (z. B. Laufen, Springen, Tanzen oder Barfußlaufen). .

Eis auftragen

Das mehrmals tägliche Anlegen einer kalten Kompresse oder eines Eisbeutels für 15 Minuten auf den Fußrücken kann Schmerzen und Schwellungen lindern. Wickeln Sie den Eisbeutel unbedingt in ein dünnes Handtuch ein, damit er nicht in direkten Kontakt mit Ihrer Haut kommt.

Sie können auch eine  Eisflaschenmassage in Betracht ziehen , bei der Sie Eis auf Ihren Fuß auftragen und gleichzeitig die Plantarfaszie massieren.

Dehnübungen

Eine sanfte Dehnung Ihrer Plantarfaszie über den Tag verteilt für 20 Minuten sowie der Muskeln um Ihren Fuß und Knöchel kann die Flexibilität und Beweglichkeit des Fußes verbessern und die Heilung der gereizten Faszie fördern.10Diese Übung ist ganz einfach; Wenn Sie Ihre Achillessehne dehnen, dehnen Sie höchstwahrscheinlich die Plantarfaszie.

Übungen zur Muskelstärkung

Da die schwachen Muskeln in Ihrem Fuß und Knöchel möglicherweise zu Ihrer Plantarfasziitis beitragen, kann die Stärkung dieser Muskeln von Vorteil sein. 11 Die klassische Kräftigungsübung bei Plantarfasziitis wird „Toe Towel Grab“ genannt, bei dem Sie Ihre Zehen zum Greifen und Ziehen verwenden kleines Handtuch auf dem Boden.

Zuerst einchecken

Fragen Sie unbedingt Ihren Physiotherapeuten oder Gesundheitsdienstleister, um herauszufinden, welche Kräftigungsübungen für Sie geeignet sind.

Kinesiologisches Taping

Kinesiologie-Tape ist ein flexibles Baumwollband, das das Fußgewölbe stützt und gleichzeitig eine gute Bewegung von Fuß und Knöchel ermöglicht.12Bevor Sie Kinesiologie-Tape an Ihrem Fuß anbringen, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Physiotherapeuten oder Gesundheitsdienstleister, um sicherzustellen, dass Sie es richtig anbringen.

Medikamente

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise eine kurze Behandlung (zwei bis drei Wochen) mit einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikament (NSAID), um Ihre Schmerzen und Entzündungen in der Plantarfaszie zu lindern.10Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, bevor Sie ein NSAID einnehmen, um sicherzustellen, dass es sicher und für Sie geeignet ist.

Wenn Ihre Schmerzen anhalten, kann Ihr Arzt ein Steroid (Kortison) in den empfindlichen Bereich Ihres Fußes injizieren.

Orthesen

Ihr Physiotherapeut oder Gesundheitsdienstleister empfiehlt möglicherweise einen Schuh mit gepolsterter Sohle und orthetischer Unterstützung, wie einer Fersenschale oder einer Gelpolstereinlage, für Ihre Plantarfasziitis. Der Hauptzweck dieser orthopädischen Stütze besteht darin, sowohl das Fußgewölbe als auch die Ferse Ihres Fußes zu stützen, um den Druck und die Belastung von der Plantarfaszie zu nehmen.13

Die Fersenstellung kann auch durch eine orthopädische Modifikation, den sogenannten „First-Ray-Cut-out“, korrigiert werden, wodurch die Belastung der Plantarfaszie verringert werden kann.

Optionen für anhaltende Schmerzen

Wenn die oben genannten Maßnahmen keine ausreichende Linderung der Fuß- und Fersenschmerzen bewirken, kann Ihr Arzt eine der folgenden Optionen in Betracht ziehen:

  • Nachtschiene : Obwohl die wissenschaftlichen Erkenntnisse begrenzt sind, kann eine Nachtschiene, die Ihre Plantarfaszie über Nacht sanft dehnt, indem sie Ihren Fuß in einem 90-Grad-Winkel hält, von Nutzen sein.14
  • Ruhigstellung : Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise eine vollständige Fußruhe, indem Sie Ihren Fuß vorübergehend mit einem Gipsverband oder einem gepolsterten Wanderschuh ruhigstellen.
  • Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) und Injektion von Botulinumtoxin (Botox): ESWT und Botox sind zwei Beispiele für alternative Therapien, die Ihr Arzt möglicherweise bei chronischer Plantarfasziitis empfiehlt.15
  • Operation: In seltenen Fällen wird zur Behandlung einer Plantarfasziitis eine Operation durchgeführt, bei der ein Teil der Plantarfaszie von ihrer Befestigung am Fersenbein gelöst wird.

Verhütung

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen ihre Plantarfasziitis effektiv in den Griff bekommen, die Symptome jedoch wieder auftreten, wenn sie die Behandlung abbrechen.16Aus diesem Grund ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um ein Wiederauftreten der Symptome zu verhindern.

Diese Strategien können Folgendes umfassen:

  • Abnehmen bei Übergewicht oder Fettleibigkeit17
  • Regelmäßige Dehnübungen der Plantarfaszie durchführen
  • Tragen Sie stützendes, gut gepolstertes Schuhwerk und vermeiden Sie sehr flache Schuhe oder hohe Absätze
  • Legen Sie jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen einen unterstützenden Schuh oder eine Sandale (keinen Slipper) an Ihren Fuß (auch wenn Ihr Boden mit Teppich ausgelegt ist).18
  • Wechseln Sie zu sanften Trainingsformen wie Schwimmen oder stationärem Radfahren
  • Tragen verschreibungspflichtiger Einlagen

Ein Wort von Verywell

Zweifellos kann die Behandlung einer Plantarfasziitis ein frustrierendes und schmerzhaftes Problem sein. Der Vorteil besteht darin, dass Sie Maßnahmen ergreifen können, um Ihre Symptome zu lindern und zu verhindern, dass sie erneut auftreten.

Es kann ein Versuch-und-Irrtum-Prozess sein und ein wenig Geduld und Beharrlichkeit von Ihrer Seite erfordern, aber Sie können Linderung erfahren.

18 Quellen
  1. Schwartz EN, Su J. Plantarfasziitis: eine kurze Übersicht .  Perm J. 2014;18(1):e105–e107. doi:10.7812/TPP/13-113
  2. Trojian T, Tucker AK. Plantarfasziitis . Bin Familienarzt. PMID 31194492
  3. Landorf KB. Plantarer Fersenschmerz und Plantarfasziitis .  BMJ Clin Evid . PMID: 26609884
  4. Tu P. Fersenschmerzen: Diagnose und Behandlung . Bin Familienarzt. PMID: 29365222
  5. Kirkpatrick J, Yassaie O, Mirjalili SA. Der plantare Kalkaneussporn: ein Überblick über Anatomie, Histologie, Ätiologie und wichtige Zusammenhänge .  J Anat . 2017;230(6):743–751. doi:10.1111/joa.12607
  6. Tahririan MA, Motififard M, Tahmasebi MN, Siavashi B. Plantarfasziitis .  J Res Med Sci . PMID: 23798950
  7. Goff JD, Crawford R. Diagnose und Behandlung von Plantarfasziitis . Bin Familienarzt. PMID: 21916393
  8. Alfredson H, Cook J. A treatment algorithm for managing Achilles tendinopathy: new treatment options. Br J Sports Med. 2007;41(4):211–216. doi:10.1136/bjsm.2007.035543
  9. Draghi F, Gitto S, Bortolotto C, Draghi AG, Ori Belometti G. Imaging of plantar fascia disorders: findings on plain radiography, ultrasound and magnetic resonance imaging. Insights Imaging. 2017;8(1):69–78. doi:10.1007/s13244-016-0533-2
  10. Cutts S, Obi N, Pasapula C, Chan W. Plantar fasciitis. Ann R Coll Surg Engl. 2012;94(8):539–542. doi:10.1308/003588412X13171221592456
  11. Sulowska I, Oleksy Ł, Mika A, Bylina D, Sołtan J. The Influence of Plantar Short Foot Muscle Exercises on Foot Posture and Fundamental Movement Patterns in Long-Distance Runners, a Non-Randomized, Non-Blinded Clinical Trial. PLoS One. 2016;11(6):e0157917. Published 2016 Jun 23. doi:10.1371/journal.pone.0157917
  12. Wang JS, Um GM, Choi JH. Immediate effects of kinematic taping on lower extremity muscle tone and stiffness in flexible flat feet. J Phys Ther Sci. 2016;28(4):1339–1342. doi:10.1589/jpts.28.1339
  13. Stuber K, Kristmanson K. Conservative therapy for plantar fasciitis: a narrative review of randomized controlled trials. J Can Chiropr Assoc. PMID: 17549177
  14. Wheeler PC. The addition of a tension night splint to a structured home rehabilitation programme in patients with chronic plantar fasciitis does not lead to significant additional benefits in either pain, function or flexibility: a single-blinded randomised controlled trial. BMJ Open Sport Exerc Med. 2017;3(1):e000234. Published 2017 Jun 13. doi:10.1136/bmjsem-2017-000234
  15. Li S, Wang K, Sun H, et al. Clinical effects of extracorporeal shock-wave therapy and ultrasound-guided local corticosteroid injections for plantar fasciitis in adults: A meta-analysis of randomized controlled trials. Medicine (Baltimore). 2018;97(50):e13687. doi:10.1097/MD.0000000000013687
  16. Lim AT, How CH, Tan B. Management of plantar fasciitis in the outpatient setting. Singapore Med J. 2016;57(4):168–171. doi:10.11622/smedj.2016069
  17. Taş S, Bek N, Ruhi onur M, Korkusuz F. Effects of Body Mass Index on Mechanical Properties of the Plantar Fascia and Heel Pad in Asymptomatic Participants. Foot Ankle Int. 2017;38(7):779-784. doi:10.1177/1071100717702463
  18. Holowka NB, Wallace IJ, Lieberman DE. Foot strength and stiffness are related to footwear use in a comparison of minimally- vs. conventionally-shod populations. Sci Rep. 2018;8(1):3679. Published 2018 Feb 27. doi:10.1038/s41598-018-21916-7

Additional Reading

  • Thing J, Rogers H. Diagnosis and management of plantar fasciitis in primary care. Br J Gen Pract. 2012 Aug;62(601):443-44. doi: 10.3399/bjgp12X653769
  • Mardani-Kivi M. Treatment Outcomes of Corticosteroid Injection and Extracorporeal Shock Wave Therapy as Two Primary Therapeutic Methods for Acute Plantar Fasciitis: A Prospective Randomized Clinical Trial. J Foot Ankle Surg. 2015 Nov-Dec;54(6):1047-52. doi: 10.1053/j.jfas.2015.04.026.