Welche Arten von Dickdarmpolypen gibt es?

Verschiedene Arten von Dickdarmpolypen haben unterschiedliche Formen oder Wachstumsmuster. Röhrenpolypen weisen beispielsweise ein Wachstumsmuster auf, das regelmäßig angeordneten Röhren ähnelt. Zottenpolypen haben ein blattartiges Wachstumsmuster und tubulovillöse Polypen zeigen eine Kombination beider Wachstumsmuster.

Die Identifizierung der Art Ihres Polypen kann Ihrem Arzt helfen, Ihr Risiko für Darmkrebs zu verstehen und einen Behandlungs- und Präventionsplan zu entwickeln, um Ihr Risiko zu senken.

Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Dickdarmpolypen, einschließlich ihrer Beziehung zu Dickdarm- oder Mastdarmkrebs . Außerdem werden die Symptome und Ursachen von Dickdarmpolypen sowie die aktuellen Empfehlungen zur Darmkrebsvorsorge in den USA beschrieben.

Was sind Dickdarmpolypen?

Ein Dickdarmpolyp ist eine Wucherung an der Wand Ihres Dickdarms oder Mastdarms . Polypen kommen bei Menschen über 50 häufig vor und neigen dazu, langsam zu wachsen. Im Laufe der Zeit können sich einige Polypen zu Darmkrebs entwickeln, weshalb sie normalerweise im Rahmen einer routinemäßigen Darmspiegelung entfernt werden .2Tubulare Adenome sind die häufigste Form, gefolgt von gutartigen hyperplastischen Polypen.

In den meisten Fällen verursachen Dickdarmpolypen keine Beschwerden. Aus diesem Grund können Polypen unentdeckt bleiben, bis sie bei einer routinemäßigen Darmspiegelung entdeckt werden.

Wenn Polypen Symptome verursachen, können dazu gehören:1

  • Blut im Stuhl
  • Schwarzer oder teeriger Stuhl
  • Blutung aus dem Rektum
  • Chronische Verstopfung
  • Zeitweilige Anfälle von Verstopfung und Durchfall
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Starke Bauchschmerzen (häufig im Zusammenhang mit einem Darmverschluss )

Bei einer Darmspiegelung gefundene und entfernte Polypen können nachwachsen. Aus diesem Grund ist es wichtig, weiterhin die von Ihrem Arzt empfohlenen Routineuntersuchungen durchzuführen.

Arten von Dickdarmpolypen

Es gibt verschiedene Arten von Dickdarmpolypen, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften und Strukturen hat. Diese und andere Faktoren (einschließlich der Größe und Lage eines Polypen) können dabei helfen, das potenzielle Krebsrisiko zu bestimmen.

Es gibt fünf große Kategorien von Dickdarmpolypen sowie „gemischte“ Typen, die Merkmale von zwei oder mehr Polypentypen aufweisen.

Tubulare Adenome

Tubulare Adenome machen etwa zwei Drittel aller Dickdarmpolypen aus. Sie sind eine von zwei Arten adenomatöser Polypendie sich in der Innenwand des Dickdarms entwickeln können.3

Adenomatöse Polypen, auch Adenome genannt, entstehen im Epithelgewebe (der dünnen Schicht, die Organe, Hohlräume und Gefäße des Körpers bedeckt). Röhrenadenome werden so genannt, weil sie dazu neigen, sich in einer geordneten röhrenförmigen Form zu bilden.4

Bei tubulären Adenomen besteht ein geringes Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln.

Was ist ein Neoplasma?

Adenome sind neoplastisch. Der Begriff Neoplasie beschreibt ein abnormales Zellwachstum, das nach und nach die Eigenschaften normaler Zellen verliert. Wenn sich neoplastische Zellen zu einer Masse formen, spricht man von einem Neoplasma (Tumor). Neubildungen können gutartig (nicht krebsartig), bösartig (krebsartig) oder präkanzerös sein .4

Zottenadenome

ZottigAdenome sind eine andere Art von adenomatösen Polypen, die ein größeres Potenzial haben, krebsartig zu werden. Obwohl sie seltener vorkommen als tubuläre Adenome, entwickeln sich etwa 30 % der Zottenadenome zu Dickdarm- oder Mastdarmkrebs.5

Der Begriff Zotten beschreibt den fingerartigen Vorsprung (Zotten) auf der Oberfläche des Epithelgewebes. Im Gegensatz zu tubulären Adenomen, die sich geordnet entwickeln, entwickeln sich Zottenadenome willkürlich und sehen oft blumenkohlartig aus.3

Tubulovillöse Adenome

Einige Adenome haben gemeinsame Merkmale sowohl tubulärer als auch zottenartiger Adenome, sogenannte tubulovillöse Adenome. Bei ihnen besteht ein größeres Potenzial zur Krebsentstehung als bei tubulären Adenomen, jedoch weniger als bei Zottenadenomen.5

Hyperplastische Polypen

Hyperplastische Polypen sind eine Polypenart, die selten krebsartig wird. Der Begriff Hyperplasie beschreibt einfach eine abnormale Zunahme der Zellzahl, die zu einer Gewebevergrößerung führt.1Benigne Prostatahyperplasie ist beispielsweise die Bezeichnung für eine vergrößerte Prostata.)

Hyperplastische Adenome entwickeln sich tendenziell in Teilen des Verdauungstrakts , in denen Gewebe zuvor geschädigt wurde. Hyperplastische Polypen sind normalerweise klein und befinden sich am unteren Ende des Dickdarms, beispielsweise im Rektum und Sigma .1

Hyperplastische Polypen gelten als nicht neoplastisch.1

Entzündliche Polypen

Entzündliche Polypen entstehen in Geweben, die durch eine chronische Darmentzündung geschädigt wurden. Sie treten vor allem bei Menschen mit  entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) wie  Morbus Crohn  oder  Colitis ulcerosa auf .6

Wie hyperplastische Polypen sind entzündliche Polypen nicht neoplastisch und haben daher ein sehr geringes Risiko, krebsartig zu werden.7

Entzündliche Polypen werden manchmal als Pseudopolypen („falsche Polypen“) bezeichnet, da es sich nicht um Polypen per se handelt, sondern um eine entzündliche Komplikation einer entzündlichen Darmerkrankung.7

Hamartomatöse Polypen

Hamartomatöse Polypensind eine seltene Art von Dickdarmpolypen, die typischerweise bei Kindern auftritt. Sie können sich durch einen einzelnen Polypen oder mehrere Polypen manifestieren.8

Hamartomatöse Polypen gelten als vererbte genetische Erkrankung. Obwohl die Polypen nicht neoplastisch sind, sind sie dennoch mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs verbunden, wenn auch auf unterschiedliche Weise.8

Es wird angenommen, dass Krebs möglicherweise nicht durch die Polypen selbst entsteht, sondern durch vererbte genetische Fehler, die zu einer abnormalen Teilung der Stammzellen führen.8(Stammzellen sind unspezialisierte Zellen, die sich auf der Grundlage von Signalmolekülen, sogenannten Wachstumsfaktoren, die der Zelle „sagen“, was sie werden soll, in spezialisierte Zellen verwandeln können.)

Dies wird durch die Tatsache belegt, dass Krebs selten auftritt, wenn nur ein hamartomatöser Polyp vorhanden ist. Sie unterscheidet sich von Adenomen, bei denen sich Krebs aus einem einzelnen Polypen entwickeln kann. Dies deutet darauf hin, dass mehrere Faktoren, einschließlich der Genetik, zur Entstehung von Krebs durch hamartomatöse Polypen beitragen.8

Formen und Eigenschaften von Dickdarmpolypen

Bei der Beschreibung eines Polypen verwendet ein als Pathologe bekannter Diagnostiker unterschiedliche Begriffe, um die Merkmale des Wachstums zu beschreiben. Einige dieser Merkmale sind mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs verbunden.

Dickdarmpolypen können auf folgende Arten beschrieben werden:3

  • Stielförmig : Dabei handelt es sich um eine erhabene, pilzartige Wucherung, die mit einem langen, dünnen Stiel (Stiel) an der Darmschleimhaut befestigt ist. Da sie erhaben sind, sind gestielte Polypen leichter zu erkennen und zu entfernen und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie zu Krebs werden.
  • Sitzend : Dies ist ein flaches oder kuppelförmiges Wachstum, das auf der Darmschleimhaut sitzt. Sitzpolypen entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Krebs, auch weil sie flach sind und leichter übersehen werden.
  • Gezahnt : Dies liegt vor, wenn das Gewebe eines Polypen unter dem Mikroskop ein sägezahnförmiges Aussehen hat. Ein gezacktes Adenom erhöht das Risiko für Darmkrebs erheblich.

Es gibt sowohl sessile gezackte Polypen , die ein hohes Potenzial haben, von selbst krebsartig zu werden, als auch herkömmliche gezackte Polypen , die normalerweise weiter oben im Dickdarm gefunden werden und oft krebsartig werden, weil sie bei einer Koloskopie übersehen werden.

Ursachen und Risikofaktoren

Wissenschaftler sind sich nicht ganz sicher, warum manche Menschen Dickdarmpolypen bekommen und andere nicht. Es gibt Hinweise darauf, dass die Genetik eine Rolle spielt. Dazu gehören sogenannte APC-, TP53- und KRAS -Genmutationen, die häufig in Familien auftreten.9

Bei bestimmten Menschen besteht aufgrund nicht veränderbarer (unveränderbarer) Risikofaktoren ein höheres Risiko für Polypen, wie zum Beispiel:10

  • Über 50 sein
  • Schwarz sein oder osteuropäischer jüdischer Abstammung sein
  • Eine familiäre oder persönliche Vorgeschichte von Dickdarmpolypen
  • Eine Familiengeschichte von Darmkrebs
  • Eine persönliche Vorgeschichte von Gebärmutter- oder Eierstockkrebs

Es gibt auch modifizierbare (veränderliche) Risikofaktoren, die zur Entstehung von Dickdarmpolypen beitragen können, darunter:10

  • Fettleibigkeit
  • Eine fettreiche Ernährung zu sich nehmen
  • Rauchen
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Ein sitzender Lebensstil

Diagnose

Dickdarmpolypen werden in der Regel bei einer Routinekoloskopie entdeckt. Andere Tests können auf das Vorhandensein von Polypen hinweisen. Beispielsweise kann ein fäkaler immunchemischer Test (FIT) oder ein Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) nach kleinen Blutmengen in Ihrem Stuhl suchen. Ein positives Ergebnis könnte bedeuten, dass Sie Polypen haben, die im Rahmen einer Darmspiegelung entfernt werden müssen.11

Wie werden Dickdarmpolypen behandelt?

Dickdarmpolypen werden typischerweise im Rahmen einer Darmspiegelung entfernt. Dies geschieht mit einer Biopsiezange oder einer Drahtschlinge, die mit elektrischem Strom das Gewebe durchbrennt. Der Polyp wird normalerweise entnommen und dann an ein Labor geschickt, damit er auf Krebs untersucht werden kann.

Wenn bei Ihnen Polypen entfernt wurden, müssen Sie Ihre Koloskopie früher wiederholen, als es ohne Polypen empfohlen wäre. Wie schnell, hängt von der Größe, Anzahl und Art der Polypen ab.12

Wie werden Dickdarmpolypen verhindert?

Bestimmte Risikofaktoren wie Ihr Alter und die Familiengeschichte von Dickdarmpolypen können nicht geändert werden. Es gibt jedoch möglicherweise Möglichkeiten, das Risiko einer Polypenbildung zu verringern. Das Wichtigste davon ist Ihre Ernährung. Der Verzehr von mehr Obst und Gemüse und die Reduzierung des Verzehrs von rotem Fleisch können dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung von Polypen zu verringern.

Auch andere Lebensgewohnheiten können bei der Entwicklung von Dickdarmpolypen eine Rolle spielen, darunter:

  • Die empfohlene Menge an körperlicher Bewegung erreichen
  • Gewicht verlieren
  • Mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum reduzieren oder vermeiden

Kalzium , Folsäurepräparate und eine tägliche niedrige Dosis Aspirin können bei manchen Menschen ebenfalls vor der Entwicklung von Polypen schützen.13

Darmkrebs-Screening

Der beste Weg, Darmkrebs zu vermeiden, ist ein routinemäßiges Darmkrebs-Screening , aktualisierte Richtlinien der American Cancer Society10 und der US Preventive Service Task Force14empfehlen ein Screening ab dem 45. Lebensjahr für Erwachsene mit durchschnittlichem Krankheitsrisiko.

Das Screening sollte je nach Art des verwendeten Tests alle ein bis zehn Jahre wiederholt werden:10

  • Koloskopie : Alle 10 Jahre
  • Flexible Sigmoidoskopie : Alle fünf Jahre
  • Virtuelle Koloskopie : Alle fünf Jahre
  • Stuhlbasierte Tests : Alle ein bis drei Jahre, je nach Test

Wann wird ein Polyp entfernt?

Jeder Polyp mit einer Zottenkomponente oder einem Durchmesser von mehr als 1 Zentimeter (unabhängig von der Art) wird normalerweise entfernt, da bei ihm ein hohes Krebsrisiko besteht.15

Personen mit einem hohen Risiko aufgrund einer familiären Vorgeschichte von Darmkrebs oder anderen Faktoren können in einem früheren Alter untersucht und häufiger getestet werden.6

Wie viele Polypen sind bei einer Koloskopie normal?

Wenn Sie nur ein oder zwei Polypen haben und diese einen Durchmesser von 5 mm oder weniger haben, besteht ein geringes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Größere Polypen und eine höhere Anzahl von Polypen erhöhen das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.16

Zusammenfassung

Dickdarmpolypen sind abnormale Gewebewucherungen in der Dickdarmschleimhaut (Dickdarm). Viele Polypen sind harmlos, aber einige können sich zu Krebs entwickeln.

Tubulare und villöse Adenome sind zwei Polypen, die sich manchmal zu Dickdarmkrebs entwickeln können, während entzündliche und hyperplastische Polypen selten vorkommen. Auch hamartomotorische Polypen bei Kindern können, wenn auch auf unterschiedlichem Weg, zu Krebs führen.

Um zu verhindern, dass sich Polypen zu Krebs entwickeln, wird eine routinemäßige Darmkrebsvorsorgeuntersuchung empfohlen. Dazu gehören direkte und indirekte Screening-Methoden wie Koloskopie, Sigmoidoskopie, virtuelle Koloskopie oder Stuhltests.

16 Quellen
  1. Shussman N, Wexner SD. Kolorektale Polypen und Polyposis-Syndrome . Gastroenterol Rep (Oxf) . 2014;2(1):1-15. doi:10.1093/gastro/got041
  2. Haumaier F, Sterlacci W, Vieth M. Histologische und molekulare Klassifikation von Magen-Darm-Polypen . Best Pract Res Clin Gastroenterol . 2017;31(4):369-379. doi:10.1016/j.bpg.2017.06.005
  3. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Verstehen Sie Ihren Pathologiebericht: Dickdarmpolypen .
  4. Mitchem JB, Hall JF.  Adenomatöse Polyposis-Syndrome: Diagnose und Behandlung .  Klinik Colon Rectal Surg.  2016;29(4):321–9. doi:10.1055/s-0036-1584089
  5. Click B, Pinsky PF, Hickey T, Doroudi M, Schoen RE. Association of colonoscopy adenoma findings with long-term colorectal cancer incidence. JAMA. 2018;319(19):2021-31. doi:10.1001/jama.2018.5809
  6. Crohn’s and Colitis Foundation. The risk of colorectal cancer in Crohn’s disease and ulcerative colitis patients.
  7. Politis DS, Katsanos KH, Tsianos EV, Christodoulou DK. Pseudopolyps in inflammatory bowel diseases: Have we learned enough?. World J Gastroenterol. 2017;23(9):1541-1551. doi:10.3748/wjg.v23.i9.1541
  8. Cone MM. Hamartomatous polyps and associated syndromes. Clin Colon Rectal Surg. 2016;29(4):330–5. doi:10.1055/s-0036-1582441
  9. Wolff RK, Hoffman MD, Wolff EC, et al. Mutation analysis of adenomas and carcinomas of the colon: early and late drivers. Genes Chromosomes Cancer. 2018;57(7):366-76. doi:10.1002/gcc.22539
  10. American Cancer Society. Guideline for colorectal cancer screening.
  11. Stanford Medicine. Colon polyps diagnosis.
  12. American Society for Gastrointestinal Endoscopy. Understanding polyps and their treatment.
  13. American Cancer Society. Can colorectal cancer be prevented?
  14. US Preventive Services Task Force, Bibbins-Domingo K, Grossman DC, et al. Screening for colorectal cancer: US Preventive Services Task Force recommendation statement. JAMA. 2016;315(23):2564-2575. doi:10.1001/jama.2016.5989
  15. Molmenti CL, Kolb JM, Karlitz JJ. Advanced colorectal polyps on colonoscopy: a trigger for earlier screening of family members. Am J Gastroenterol. 2020;115(3):311-314. doi:10.14309/ajg.0000000000000467
  16. Harvard Health Publishing. They found colon polyps: Now what?