Fast alle autistischen Menschen haben Kommunikationsschwierigkeiten und Probleme mit der gesprochenen Sprache .1Dies gilt auch für diejenigen Menschen, die keine Sprachverzögerungen oder Schwierigkeiten mit der Aussprache haben.
Das liegt daran, dass gesprochene Sprache mehr beinhaltet als die Verwendung von Wörtern. Wir variieren unsere Tonhöhe, Lautstärke, das Tempo und den Rhythmus unserer Rede, um unterschiedliche Bedeutungen zu vermitteln. Diese Veränderungen werden „ Prosodie “ genannt, und selbst autistische Menschen mit geringem Unterstützungsbedarf erkennen möglicherweise nicht wirklich Muster, um das Gesagte zu verstehen, oder vermeiden es, auf eine Weise zu sprechen, die dazu führt, dass sie leicht missverstanden werden.1
In diesem Artikel wird erklärt, was Prosodie ist und warum die Erkennung dieser Sprachmuster wichtig ist. Außerdem werden einige Ressourcen vorgestellt, die autistischen Kindern dabei helfen sollen, ihre Prosodie-Fähigkeiten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Wie Prosodie funktioniert
Prosodie ist ein wichtiges Instrument zur Bedeutungsvermittlung. Tatsächlich ist es ohne Verständnis für Prosodie leicht, die Worte einer anderen Person völlig falsch zu verstehen. Um besser zu verstehen, wie Prosodie funktioniert (und warum sie so wichtig ist), sagen Sie das Wort „wirklich“ fünfmal hintereinander und ändern Sie dabei jedes Mal die Bedeutung wie folgt:
- Wie cool ist das!
- Ich glaube dir nicht.
- Ich bin geschockt.
- Ich bin entzückt.
- Ich sage die Wahrheit.
Wenn Sie diese Übung gemacht haben, haben Sie Ihre Prosodie bei jeder Wortwiederholung geändert, obwohl Ihre Aussprache des Wortes (REE-lee) gleich geblieben ist. Ihre Stimme wurde auf verschiedenen Silben oder in unterschiedlichem Ausmaß lauter, leiser, schneller oder langsamer.
Warum autistische Menschen Prosodie verwirrend finden können
Wenn autistische Menschen gesprochene Sprache verwenden, verwenden sie diese normalerweise ganz wörtlich. Aus diesem Grund kann es passieren, dass ihnen die Sprache, die für Sarkasmus, Ironie, Redewendungen, Metaphern und Gleichnisse verwendet wird, ebenso wie subtile Bedeutungsunterschiede über den Kopf gehen.2
Es ist leicht zu verstehen, warum das so ist. Prosodie wird eher durch Beobachtung und Nachahmung als durch Unterricht erlernt. Autistische Menschen erlernen soziale Kommunikationsfähigkeiten selten allein durch Nachahmung.
Wenn ihnen die Regeln der Prosodie, die bei neurotypischen Menschen als selbstverständlich gelten, nicht aktiv beigebracht werden, werden sie sie möglicherweise nie lernen.
Zwar gibt es Regeln für die Prosodie, diese werden jedoch selten laut ausgesprochen. Sie können auch je nach Situation oder kulturellem Umfeld variieren. Viele autistische Menschen müssen ihre Prosodie-Fähigkeiten aktiv erlernen.
Warum Prosodie wichtig ist
Viele autistische Menschen mit verbalen Fähigkeiten haben einen hohen IQ und einen großen Wortschatz. Daher sind Schwierigkeiten mit der Prosodie und dem Sprachgebrauch nicht immer offensichtlich. Die Folge ihrer „verborgenen“ sprachlichen Einschränkungen ist, dass Gesprächspartner unbeabsichtigt beleidigt oder verwirrt sein können, was zu verletzten Gefühlen und negativen Interaktionen führt.3
Beispielsweise können die folgenden Aussagen je nach Tonfall, Kontext und Körpersprache viele verschiedene Bedeutungen haben. Ein Missverständnis der Absicht kann schwerwiegende Folgen haben.
- Ein Freund sagt: „Ich liebe dich!“ Aber sie meinen: „Ich liebe die Tatsache, dass du zugestimmt hast, etwas für mich zu tun.“
- Ein Kollege fragt: „Sind Sie mit diesem Projekt wirklich fertig?“ Aber sie wollen damit sagen, dass „Sie dieses Projekt nicht abgeschlossen haben und es noch einmal auf Fehler prüfen sollten.“
- Ein Verkäufer sagte: „Das müssen Sie kaufen.“ Aber ihre Rede soll überzeugen und bedeutet eigentlich: „Ich möchte, dass du das willst und kaufst.“
Zusätzlich:
- Autistischen Menschen fällt es möglicherweise sehr schwer, Prosodie zu verwenden, um mehrere oder subtile Bedeutungen auszudrücken, wodurch ihre eigene Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt wird. Dies kann zu einer Vielzahl von Problemen in der sozialen Kommunikation führen, die von peinlichen Ausrutschern bis hin zu Vorwürfen verbaler Angriffe oder Stalking reichen.
- Für autistische Menschen ist es extrem leicht, den Sprachgebrauch falsch zu verstehen. Dies kann zu ernsthaften Beziehungsproblemen führen und autistische Menschen anfällig für diejenigen machen, die sie in die Irre führen wollen.
Autismus und Stimmbeeinträchtigung
Vielen autistischen Menschen fehlt die Fähigkeit, Prosodie zu verwenden, und sie haben daher eine Stimme, die oft als „flache“ Stimme bezeichnet wird. Dies kann als Mangel an Interesse, Intelligenz, Humor oder Emotionen fehlinterpretiert werden.
Tatsächlich sind viele autistische Menschen äußerst emotional empfindlich; Einige sind Künstler, Dichter und Komponisten, deren emotionale Sensibilität in ihrer Kunst zum Ausdruck kommt. Sie haben einen großartigen Sinn für Humor. Doch eine flache Stimme gepaart mit einem Mangel an verbaler Ausdruckskraft kann leicht fehlinterpretiert werden.
Ressourcen zur Verbesserung der Verwendung und des Verständnisses der Prosodie
Es gibt keine vollwertigen Therapien, die Autisten bei der Bewältigung ihrer Prosodieprobleme helfen könnten. Experimentelle Ansätze werden derzeit untersucht. Wenn Sie an möglichen Vorgehensweisen zur Verbesserung der Prosodie interessiert sind, möchten Sie vielleicht Folgendes erkunden:
- Musiktherapie zur Arbeit an Rhythmus und Tonhöhe
- Pragmatische Logopädie zur Erweiterung der Gesprächsfähigkeiten
- Sozialkompetenztherapie zur Verbesserung des Verständnisses von Körpersprache und Kontext
- Dramatherapie zum Üben der Interaktion auf sichere, vorgegebene Weise

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!