Die mit Autismus verbundenen Merkmale treten in der Regel vor dem dritten Lebensjahr auf. Dazu gehören Schwierigkeiten bei der Kommunikation, bei sozialen Interaktionen und der Reaktionsfähigkeit sowie möglicherweise zwanghaftes oder sich wiederholendes Verhalten.1
Es heißt: „Wenn Sie eine Person mit Autismus getroffen haben, haben Sie eine Person mit Autismus getroffen.“ Das liegt daran, dass das Erscheinungsbild von Autismus von Person zu Person hinsichtlich der Art der Merkmale und ihrer Intensität unterschiedlich sein kann. Eine autistische Person kann sehr verbal, klug und engagiert sein, während eine andere nonverbal, intellektuell herausgefordert und fast vollständig mit sich selbst beschäftigt ist.
In diesem Artikel werden häufige Merkmale im Zusammenhang mit Autismus sowie Merkmale beschrieben, die seltener auftreten. Es bietet Informationen darüber, wann ein Arzt für eine Diagnose aufgesucht werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsame Merkmale bei Autismus
Die National Institutes of Mental Health haben eine Liste von Merkmalen erstellt, die häufig bei Autismus auftreten. Es ist wichtig zu bedenken, dass keines dieser Merkmale für sich genommen wahrscheinlich auf Autismus hinweist. Autismus ist eine weit verbreitete Entwicklungsstörung, was bedeutet, dass ein Kind viele dieser Merkmale aufweisen muss, um für eine Diagnose in Frage zu kommen.
Aus dem gleichen Grund erreichen jedoch viele Kinder frühe Meilensteine rechtzeitig (oder sogar früh) und qualifizieren sich dennoch für die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Während einige Kinder in ihrer Entwicklung eine Zeit lang neurotypisch erscheinen , dann aber Autismusmerkmale entwickeln, können andere bereits im Säuglingsalter offensichtliche Merkmale aufweisen.
Zu den frühen Merkmalen von Autismus gehören:
- Ab dem 1. Lebensjahr kein Geplapper oder Zeigen mehr
- Keine einzelnen Wörter im Alter von 16 Monaten oder Phrasen aus zwei Wörtern im Alter von 2 Jahren
- Keine Reaktion auf ihren Namen
- Verlust von Sprach- oder Sozialkompetenzen
- Schlechter Augenkontakt
- Übermäßiges Aneinanderreihen von Spielzeugen oder Gegenständen
- Kein Lächeln oder soziale Reaktionsfähigkeit
- Ungewöhnliche Über- oder Unterreaktion auf sensorische Eingaben wie Berührung, Geruch, Geschmack, Geräusche
Autismus-Merkmale treten häufig bereits vor dem dritten Lebensjahr auf. Einige Kinder weisen jedoch mildere Merkmale auf, die in einem sehr jungen Alter möglicherweise nicht offensichtlich sind, und daher kann bei solchen Kindern die Diagnose erst nach dem dritten Lebensjahr gestellt werden.
Wenn eine spätere Diagnose gestellt wird, liegt das meist daran, dass mehrere Anzeichen vorliegen, wie zum Beispiel:1
- Begrenzte Fähigkeit, Freundschaften mit Gleichaltrigen zu schließen
- Fehlen von fantasievollem und sozialem Spiel
- Stereotyper, sich wiederholender oder ungewöhnlicher Sprachgebrauch
- Interessensmuster, die in ihrer Intensität oder Fokussierung ungewöhnlich sind
- Beschäftigung mit bestimmten Objekten oder Themen
- Unflexibles Festhalten an bestimmten Routinen oder Ritualen
Wenn solche Merkmale plötzlich bei einem Kind über 3 Jahren auftreten und diese Merkmale in einem früheren Alter definitiv nicht vorhanden waren, kommt für das Kind keine Autismusdiagnose in Frage. Das Kind würde jedoch mit ziemlicher Sicherheit eine andere entwicklungsbedingte oder psychiatrische Diagnose erhalten.
Seltene Merkmale bei Autismus
Autistische Menschen erleben häufiger Folgendes:
- Anfälle2
- Beschränkter Intellekt
- Savant-Syndrom (außergewöhnliche Fähigkeiten in einem ganz bestimmten Bereich, beispielsweise Mathematik)3
- Hyperlexie (frühe Fähigkeit, Wörter zu entschlüsseln, ohne sie zu verstehen)
- Synästhesie (Assoziation von Wörtern oder Ideen mit Geräuschen, Farben, Geschmäckern usw.)4
Ward J, Hoadley C, Hughes JE, et al. „Atypische sensorische Sensibilität als gemeinsames Merkmal von Synästhesie und Autismus“ . Wissenschaftlicher Vertreter . 2017;7:41155. doi:10.1038/srep41155
- Niedriger Muskeltonus und/oder Schwierigkeiten mit der Fein- und Grobmotorik
Komplikationen und Untergruppenindikationen
Autismus hat viele vorgeschlagene Untergruppen, die oft mit dem Vorliegen anderer Erkrankungen übereinstimmen.
Autismusmerkmale bei Jungen vs. Mädchen
Bei der überwiegenden Mehrheit der Menschen, bei denen Autismus diagnostiziert wurde, handelt es sich um Menschen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden. Dies kann zum Teil daran liegen, dass Autismus bei Frauen tendenziell ganz anders aussieht und daher möglicherweise nicht so oft erkannt wird.5
Im Allgemeinen zeigen autistische Männer offensichtliche Merkmale wie Stimming (auf und ab gehen, mit den Fingern schnippen, schaukeln). Sie können ziemlich laut sein, schnell aus der Fassung geraten oder wütend werden, wenn sie an Aktivitäten teilnehmen müssen, die außerhalb ihrer Komfortzone liegen. Diese Verhaltensweisen ziehen natürlich die Aufmerksamkeit von Eltern, Lehrern und Ärzten auf sich.
Autistische Frauen hingegen neigen dazu, sehr ruhig und zurückgezogen zu sein.6Sie sind oft Einzelgänger, die sich dafür entscheiden, nicht an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Da viele die kulturelle Vorstellung akzeptieren, dass Mädchen oft ruhig und unengagiert sind, können diese Verhaltensweisen viel leichter mit Schüchternheit oder normaler sozialer Zurückhaltung verwechselt werden.
Natürlich kann es je nach Person große Unterschiede geben.
Assoziation mit anderen Bedingungen
Die meisten Autismusmerkmale treten auch bei anderen Entwicklungsstörungen und psychischen Störungen auf. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass autistische Kinder mehrere Diagnosen erhalten .
Darüber hinaus scheinen autistische Menschen anfälliger für andere Probleme zu sein, die nicht in den Diagnosekriterien aufgeführt sind.7Zu diesen Problemen gehören Schlafstörungen, Magen-Darm-Störungen, selbstmissbrauchendes Verhalten und mehr.
Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) enthält Spezifizierer für diese gleichzeitig bestehenden Erkrankungen:8
- Geistige Beeinträchtigung
- Sprachbehinderung
- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Dyspraxie
- Disruptive Verhaltensstörung
- Störung der Impulskontrolle
- Verhaltensstörung
- Depression
- Bipolare Störung
- Tics
- Tourette-Störung
- Selbstverletzung
- Fütterstörung
- Ausscheidungsstörung
- Schlafstörung
- Katatonie
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Für Eltern kann es sehr schwierig sein, festzustellen, ob es sich bei Verhaltensweisen um Merkmale von Autismus oder nur um gewöhnliche Abweichungen in der Entwicklung handelt. Wie viele Spielzeuge sind übertrieben? Wie viel Wiederholungsdrang ist normal?
Es besteht auch die Möglichkeit, dass einige Entwicklungsunterschiede durch nicht mit Autismus zusammenhängende Probleme verursacht werden. Wenn Sie beispielsweise nicht auf einen Namen reagieren, kann dies durchaus ein Zeichen für eine Hörbehinderung sein. Zu spätes Sprechen kann auf eine Aphasie oder Sprechapraxie zurückzuführen sein .
Um Autismus richtig zu diagnostizieren, verwenden Fachleute eine Reihe spezifischer Tests , die tatsächlich die Präsentation eines Kindes messen. Sie können auch entscheiden, dass Ihr Kind auf Hörbehinderungen oder Sprachprobleme untersucht werden sollte, die nichts mit Autismus zu tun haben.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen, wenden Sie sich daher an Ihren Kinderarzt. Wenn der Kinderarzt nicht helfen kann und Sie dennoch Bedenken haben, ist es möglicherweise an der Zeit, einen Termin bei einem Entwicklungspädiater oder einem anderen Diagnostiker zu vereinbaren.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!