Bei einer Operation zur Änderung der Augenfarbe wird der farbige Teil des Auges, die sogenannte Iris , nach einer Verletzung oder einem anderen medizinischen Zustand des Auges verändert. Seltener wird sie aus kosmetischen Gründen als dauerhafte Alternative zu farbigen Kontaktlinsen verwendet.
Es gibt drei Verfahren, mit denen Sie Ihre Farbe ändern können:1
- Laser- Keratopigmentierung: Auch als „Hornhauttätowierung“ bekannt. Hierbei wird ein Laser verwendet, um einen Farbstoff präzise in die durchsichtige Kuppel an der Vorderseite Ihres Auges, die sogenannte Hornhaut, zu transportieren.
- Laserdepigmentierung : Dabei werden ebenfalls Laser eingesetzt, um pigmentproduzierende Zellen auf der obersten Schicht der Iris, sogenannte Melanozyten, zu entfernen.
- Irisimplantat-Operation : Dabei wird Ihre natürliche Iris durch eine prothetische (künstliche) Iris ersetzt .
Während farbige Kontaktlinsen die sicherste Lösung für eine Veränderung der Augenfarbe sind, kann eine Operation angebracht sein, wenn eine beschädigte oder ungewöhnlich gefärbte Iris Ihnen Beschwerden bereitet. Dennoch kann es sein, dass der Eingriff nicht von der Versicherung übernommen wird.
Der Artikel beschreibt die verschiedenen Operationen zur Änderung der Augenfarbe, einschließlich ihrer Kosten, Risiken und Genesungszeiten.
Inhaltsverzeichnis
Können Sie Ihre Augenfarbe dauerhaft ändern?
Die Farbe Ihres Auges kann dauerhaft verändert werden. Dies kann durch Hinzufügen oder Extrahieren von Pigmenten oder durch Ersetzen der gesamten Iris erfolgen.
Bei einer Operation zur Änderung der Augenfarbe handelt es sich im Allgemeinen um einen Wahleingriff, da die Farbe der Iris keinen Einfluss auf das Sehvermögen hat. Wenn jedoch eine Augenverletzung oder -erkrankung zu einer Farbveränderung führt, kann dies ein notwendiger Bestandteil einer rekonstruktiven Operation sein.
Die Änderung der Augenfarbe wird manchmal als „Ergänzung“ zu einem verordneten Eingriff wie einer Kataraktoperation , einer Linsenimplantation oder einer Hornhauttransplantation eingesetzt .
Weniger häufig wird eine Operation zur Änderung der Augenfarbe aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt und ist mit erheblichen Risiken verbunden.
Laser-Keratopigmentierung
Die Laser-Keratopigmentierung wird auch als „Hornhauttätowierung“ bezeichnet. Es verändert nicht die Farbe der Iris, sondern fügt der Hornhaut Farbe hinzu, um die Farbe der Iris zu verbergen.
Bei der Keratopigmentierung werden Laser verwendet, um eine Reihe kreisförmiger Tunnel mit gleichmäßiger Tiefe in der Hornhaut zu erzeugen. Anschließend wird ein Farbstoff in die Tunnel injiziert. Der Einsatz von Roboterlasern sorgt für eine gleichmäßigere Farbverteilung als bei älteren „Nadelpunktion“-Techniken.1
Die Keratopigmentierung erfolgt mit betäubenden Augentropfen, um die Augen zu betäuben. Ihr Kopf wird mit einem Gurt festgeschnallt, um ihn ruhig zu halten, und ein bremssattelähnliches Gerät hält Ihr Augenlid offen und verhindert, dass Sie blinzeln. Der Eingriff kann unangenehm sein, verursacht jedoch kaum oder gar keine Schmerzen.
Risiken
Trotz der Genauigkeit dieser Technik ist die Keratopigmentierung nicht ohne Risiken. Obwohl alle Anstrengungen unternommen werden, um Auge und Kopf zu stabilisieren, kann jede unbeabsichtigte Bewegung zu Fehlern und möglichen Verletzungen führen. Nach dem Eingriff können weitere Komplikationen auftreten.
Zu den möglichen Risiken einer Laser-Keratinisierung gehören:1
- Inkonsistente Augenfarbe : Verursacht durch die ungleichmäßige Verteilung des Farbstoffs
- Farbverblassung : Aufgrund der Migration des Farbstoffs oder des Austretens des Farbstoffs in den Hornhautraum
- Hornhautperforation : Eine Punktion der Hornhaut, die zum Austreten von Flüssigkeit, zu Sehstörungen und zum „Absinken“ der Hornhautkuppel führen kann
- Lichtempfindlichkeit : Verursacht durch die abnormale Lichtbrechung, wenn es von den undurchsichtigen Rändern der behandelten Hornhaut reflektiert wird
- Reaktion auf den Farbstoff : Führt zu Uveitis(Entzündung der mittleren Augenschicht) oder Hornhautneovaskularisation (Bildung neuer Blutgefäße in der Hornhaut)
- Bakterielle Augeninfektion : Erhöht das Risiko von Hornhautgeschwüren und Narbenbildung
Die Laser-Keratopigmentierung ist für Menschen mit Hornhauterkrankungen oder Personen, die sich einer refraktiven Augenoperation wie LASIK unterzogen haben, kontraindiziert .2
Kosten
Die Kosten für die Keratopigmentierung können je nach Anbieter und Art der verwendeten Ausrüstung variieren. Eine oberflächliche Überprüfung der Anbieter zeigt jedoch, dass die Kosten für beide Augen bei etwa 10.000 US-Dollar beginnen.
Die Keratopigmentierung wird von einem zugelassenen Augenarzt durchgeführt. Es wird nicht von der Versicherung übernommen, da es sich um einen freiwilligen kosmetischen Eingriff und nicht um eine medizinische Notwendigkeit handelt.
Erholung
Die Erholungszeit der Keratopigmentierung ist relativ kurz, da die Hornhautoberfläche unberührt bleibt und der Farbstoff in den Hornhauttunneln enthalten ist.2
Die meisten Menschen können innerhalb von zwei bis drei Tagen wieder normal funktionieren. Die vollständige Genesung und Heilung kann zwischen einer und drei Wochen dauern. Am ersten Tag ist mit leichten Beschwerden zu rechnen, gefolgt von einer Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht für bis zu drei Tage.
Laser-Depigmentierung
Während es sich bei der Laser-Keratopigmentierung um ein additives Verfahren handelt, handelt es sich bei der Laser-Depigmentierung um ein subtraktives Verfahren.
Laserdepigmentierung (auch bekannt als photoablative Iridoplastik).) wird verwendet, um die Augenfarbe aufzuhellen, indem es auf Zellen abzielt, die Melanin produzieren(das Pigment, das Haut, Haaren und Augen ihre Farbe verleiht).3Dunkle Augenfarben sind das Ergebnis einer hohen Melaninproduktion, während helle Farben das Ergebnis einer niedrigen Melaninproduktion sind.
Die Laserdepigmentierung wird in mehreren Sitzungen durchgeführt. Niedrigenergetische Laserstrahlen erhitzen das braune Pigment auf der Oberfläche der Iris und bringen die blaue oder grüne Farbe darunter zum Vorschein. Die Laserstrahlen durchdringen die Hornhaut, ohne Verletzungen zu verursachen.3
Der mit betäubenden Augentropfen durchgeführte Eingriff soll schmerzlos sein.
Risiken
Im Vergleich zu anderen Techniken zur Änderung der Augenfarbe scheint die Laserdepigmentierung weniger problematisch zu sein. Zu den Risiken gehören:3
- Iritis : Entzündung der Iris (normalerweise mild und von kurzer Dauer)
- Lichtempfindlichkeit : Verursacht durch die abnormale Erweiterung der Pupillen (normalerweise nur von kurzer Dauer)
- Unerwünschte Augenfarbe : Die darunter liegende grüne oder blaue Farbe kann erst sichtbar werden, wenn die darüber liegende braune Schicht entfernt wird.
Eine Laserdepigmentierung ist bei Menschen mit Glaukom kontraindiziert.4
Kosten
Die Laserdepigmentierung kostet etwas weniger als andere Verfahren zur Änderung der Augenfarbe, da dabei kein Gewebe geschnitten wird. Die Preise können je nach Anbieter stark variieren und liegen zwischen 5.000 und 7.000 US-Dollar oder mehr für beide Augen.
Die Laserdepigmentierung wird von einem zugelassenen Augenarzt durchgeführt und ist nicht von der Versicherung abgedeckt.
Erholung
Die Veränderung der Augenfarbe bei einer Laserdepigmentierung erfolgt nicht sofort. Es kann bis zu vier Wochen dauern, bis der Körper die braune Schicht wieder aufgenommen hat und die darunter liegende blaue oder grüne Farbe vollständig zum Vorschein kommt.
Ein bis zwei Stunden nach dem Eingriff kann es zu leichten Unschärfen, roten Augen, Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit kommen. Wenn eine Iritis auftritt, ist sie in der Regel von kurzer Dauer und verursacht Kopfschmerzen, abnormale Pupillen und Lichtempfindlichkeit.
Irisimplantat-Chirurgie
Bei der Irisimplantation handelt es sich um einen invasiveren Eingriff, bei dem eine Irisprothese eingesetzt wird, um die natürliche Iris abzudecken. Der Eingriff wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Die Technik wurde erstmals 1956 entwickelt, um Irisdefekte zu reparieren, die durch eine Verletzung, eine Infektion oder angeborene Defekte wie Augenalbinismus verursacht wurden .5Aufgrund der möglichen Risiken wird es seltener für kosmetische Zwecke verwendet.
Die meisten Irisimplantate sind in den Standardfarben Blau, Grün, Braun und Schwarz erhältlich. Personen, die eine Farbveränderung auf einem Auge wünschen, können eine individuell angepasste Iris bestellen, die zum anderen Auge passt.
Um die Iris zu implantieren, macht der Augenarzt einen kleinen Einschnitt in die Hornhaut, wo diese auf die Sklera 405 (das Weiße des Auges) trifft. Die Silikon-Iris wird gefaltet und durch den Einschnitt eingeführt. Anschließend wird die Prothese entfaltet und über der natürlichen Iris festgenäht.5
Risiken
Die Risiken einer Irisimplantation sind erheblich und manchmal schwerwiegend, was sie zu einer weniger attraktiven Option für Menschen macht, die eine Änderung der Augenfarbe anstreben.
Zu den schwerwiegendsten Komplikationen gehören:5
- Glaukom : Eine fortschreitende Erkrankung, die den Sehnerv betrifft
- Katarakte : Trübung der Augenlinse
- Augeninfektion : Führt zu Hornhautgeschwüren und Narbenbildung
- Vermindertes Sehvermögen oder Blindheit
Irisimplantate sind bei Menschen mit Glaukom und diabetischer Retinopathie kontraindiziert .
Expertenkonsens
Die American Academy of Ophthalmology, die American Glaucoma Society und die Contact Lens Association of Ophthalmologists raten Menschen dringend davon ab, sich einer kosmetischen Irisimplantation zu unterziehen, da diese potenziell Schäden an gesunden Augen verursachen kann.5
Kosten
Eine Irisimplantation ist von der FDA aus keinem anderen Grund als der Behandlung einer Krankheit zugelassen. Es gibt Ärzte im Ausland, die den Eingriff zu Kosten von weit über 10.000 US-Dollar durchführen. ohne Reisekosten.
Erholung
In den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Irisimplantation kann sich Ihr Auge leicht körnig oder kratzig anfühlen und Ihre Augen können tränen und lichtempfindlich sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Ihre Sicht in der ersten Woche oder so leicht verschwommen bleibt.5
Möglicherweise ist eine schützende Augenklappe erforderlich, um zu verhindern, dass Sie das Auge während des Schlafs berühren oder kratzen. Die Erholungszeit kann zwischen zwei und acht Wochen liegen.5
Ändern Sie vorübergehend Ihre Augenfarbe
Wenn Sie Ihre Augenfarbe aus kosmetischen Gründen ändern möchten, gibt es temporäre Optionen, mit denen Sie dies bei Bedarf tun können.
Farbige Kontaktlinsen sind die einfachste Option. Sie sind sowohl mit verschreibungspflichtigen als auch mit einfachen Gläsern erhältlich und es stehen mehrere Typen zur Auswahl:
- Undurchsichtige Linsen : Diese Kontaktlinsen sind undurchsichtig und eignen sich am besten für Menschen mit dunklen Augen, die einen helleren Farbton wünschen.
- Verstärkungslinsen : Diese sind transparent und tragen dazu bei, die natürliche Farbe Ihrer Augen zu verstärken.
- Sichtlinsen : Diese haben hellblaue oder grüne Flecken, die die Iris betonen und sie lebendiger erscheinen lassen.
Wenn Sie Augen-Make-up tragen, können Sie Ihre Augenfarbe auch betonen, indem Sie sie mit verschiedenen Lidschatten umrahmen. Dunkle Augen wirken mit kühleren, helleren Lidschatten oft heller, während blaue Augen mit wärmeren, dunkleren Lidschatten intensiver wirken können.
Kann sich die Augenfarbe im Laufe der Zeit ändern?
Die Augenfarbe bleibt in der Regel ein Leben lang gleich. Bei einigen kann sich der Melaninspiegel mit zunehmendem Alter ändern und ihre Augen heller erscheinen lassen. Das ist harmlos und kein Grund zur Sorge.
Es gibt jedoch verschiedene Erkrankungen, die dazu führen können, dass sich Ihre Augenfarbe spontan ändert. Diese beinhalten:6
- Fuchs-Uveitis-Syndrom : Eine seltene Erkrankung, die zu Sehstörungen und Veränderungen der Iris führt
- Pigmentdispersionssyndrom : Eine seltene Erkrankung, bei der Pigmente aus der Iris abfallen und das Drainagesystem des Auges verstopfen
- Horner-Syndrom : Eine häufige Komplikation eines Schlaganfalls, die zu einer kleineren Pupille, einem hängenden Augenlid und Veränderungen der Augenfarbe auf der betroffenen Gesichtsseite führt
- Augentrauma : Verursacht Gewebeverlust an der Iris und eine hellere Augenfarbe
Wenn Sie bemerken, dass sich die Farbe eines oder beider Augen plötzlich verändert, suchen Sie einen Augenarzt auf, da dies ein Zeichen für eine ernste Erkrankung sein kann.
Zusammenfassung
Es gibt verschiedene Verfahren, die Ihre Augenfarbe dauerhaft verändern können.
Bei der Laser-Keratopigmentierung wird die Hornhaut „tätowiert“, um die darunter liegende Iris zu verbergen. Bei der Laser-Depigmentierung werden pigmentproduzierende Zellen entfernt, die die Iris bedecken, um die blaue oder grüne Farbe darunter freizulegen. Bei der Irisimplantation wird Ihre natürliche Iris mit einer weichen Silikonprothese abgedeckt.
Alle diese Verfahren bergen mögliche Risiken, von denen einige schwerwiegend sein können. Keines ist von der FDA für kosmetische Zwecke zugelassen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!