Inhaltsverzeichnis
Die zentralen Thesen
- Die neuen COVID-19-Subvarianten EG.5 und EG.5.1 mit dem Spitznamen Eris fassen in den USA und anderen Ländern Fuß.
- Die Zahl der COVID-19-Fälle nimmt in den gesamten USA zu, es ist jedoch unklar, ob der Anstieg ausschließlich auf neu auftretende Varianten zurückzuführen ist.
- Eine neue Auffrischimpfung, die auf XBB.1.5 abzielt, einen engen genetischen Verwandten der neuen Variante, könnte bereits Anfang Oktober verfügbar sein.
Nach Monaten relativ niedriger COVID-19-Fälle nehmen die Fälle im ganzen Land zu. Unterdessen behalten Gesundheitsbehörden eine neue Variante im Auge, die in den Vereinigten Staaten stetig auf dem Vormarsch ist.
EG.5, Spitzname „Eris“, ist ein Nachkomme von Omicron. Mittlerweile wird geschätzt , dass die Variante 17,3 % der US-Fälle ausmacht, was sie zur dominierenden Variante macht. Laut dem Datentracker der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) machte die Variante Ende Mai nur 1 % aller inländischen COVID-Fälle aus.1
Am 19. Juli bezeichnete die Weltgesundheitsorganisation EG.5 und seine Nachkommen als „ Varianten unter Beobachtung “. Das bedeutet, dass die Variante möglicherweise genetische Veränderungen aufweist, die sie übertragbarer machen könnten als andere Varianten, obwohl weitere Forschung und Überwachung erforderlich sind, um dies sicher zu wissen.
EG.5 ist eng mit einigen der weit verbreiteten „XBB“-Varianten verwandt. Fälle von EG.5 machen auch einen großen Teil der Fälle in Ländern wie China, Großbritannien und Japan aus.
Wird EG.5 einen weiteren COVID-Anstieg verursachen?
Laut CDC stiegen die COVID-Krankenhauseinweisungen in der Woche bis zum 28. Juli um 12,5 %.1Es ist schwierig zu verfolgen, wie weit das Virus in diesem Sommer verbreitet ist, da die meisten Menschen jetzt mit Heimtests anstelle von PCR testen oder gar nicht testen.
Die Abwasserüberwachung zeigt jedoch, dass auch die Fälle zunehmen. Fast die Hälfte aller meldenden Websites verzeichnete am 20. Juli einen Anstieg der Fälle.2
EG.5 und sein Kind EG.5.1 machen immer noch weniger als 20 % der Infektionen in den USA aus, sodass der Anstieg der Krankenhauseinweisungen möglicherweise nicht ausschließlich auf Varianten zurückzuführen ist, sagte T. Ryan Gregory, PhD , ein Evolutionsbiologe an der University of Welfe in Ontario.
Mit der Zeit lässt die Immunität gegen Impfungen und Infektionen nach, wodurch die Menschen anfälliger für Infektionen und schwere Erkrankungen werden. Faktoren wie die Abschaffung des Maskenschutzes und mehr Versammlungen in Innenräumen könnten ebenfalls zur aktuellen Sommerwelle beitragen, sagte Gregory.
In diesem Stadium der Pandemie ist es nicht so wahrscheinlich, dass eine neue Variante einen Tsunami an Fällen auslöst. Gregory sagte, es sei wahrscheinlicher, dass Wissenschaftler einen „Anstieg des Meeresspiegels“ sehen würden – eine höhere Grundzahl an Fällen, die nicht sinken werde.
„Ein anhaltend hoher Ausgangswert bedeutet insgesamt viele Infektionen, was eine längere Dauer von COVID und eine stärkere Variantenentwicklung bedeutet“, sagte Gregory in einer E-Mail zu Verywell.
Wirken Impfstoffe weiterhin gegen EG.5?
Als die Impfstoffe das letzte Mal aktualisiert wurden, zielten sie sowohl auf den ursprünglichen COVID-19-Stamm als auch auf Omicron BA.4 und BA.5 ab .
Im Juni forderten die Bundesaufsichtsbehörden Pfizer, Moderna und Novavax auf, eine neue Formulierung ihrer COVID-19-Impfstoffe zu entwickeln.
Die kommenden Booster werden auf XBB.1.5 mit dem Spitznamen „Kraken“ abzielen. Eris ist ebenfalls ein XBB-Nachkomme und nur zwei Mutationen von XBB.1.5 entfernt, was bedeutet, dass die neuen Booster wahrscheinlich gegen schwere Krankheiten durch EG.5 wirksam sein werden.
Gregory sagte, er erwarte nicht, dass die Mutationen, die Eris trägt, schwerwiegendere oder andere Symptome verursachen würden als andere zirkulierende Varianten.
„Es ist heutzutage sehr schwierig, den Schweregrad oder die Symptome einer bestimmten Variante zu beurteilen, wenn mehrere gleichzeitig im Umlauf sind und es so wenige Tests gibt“, sagte Gregory.
CDC-Direktorin Mandy Cohen sagte NPR diese Woche, dass die Booster „Anfang Oktober“ fertig sein würden.
Wie können Sie sich vor COVID schützen?
Aufgrund der Impfung und der infektionsbedingten Immunität ist das Risiko einer Krankenhauseinweisung und eines Todesfalls aufgrund von COVID heute viel geringer als in den vergangenen Jahren.
Dennoch handelt es sich bei COVID nicht um eine Erkältung oder Grippe, und mit einer Infektion besteht das Risiko einer schwächenden Langzeit-COVID.
Während Impfstoffe vor schweren Erkrankungen schützen können, verhindern sie nicht immer eine Übertragung oder eine lange COVID-Erkrankung. Wie schon während der gesamten Pandemie besteht das beste Sicherheitsprotokoll darin, eine gut sitzende Gesichtsmaske zu tragen, unnötige Expositionsrisiken zu vermeiden, sich gründlich die Hände zu waschen und sich nach der Exposition oder beim Auftreten von Symptomen auf COVID-19 zu testen.
Wenn Sie einen Schnelltest für zu Hause verwenden, empfiehlt Gregory, Ihren Hals, die Innenseite Ihrer Wangen und Ihre Nase abzutupfen, um das Risiko falsch positiver Ergebnisse zu verringern. Wenn Sie ein negatives Ergebnis erhalten, führen Sie zur Bestätigung ein oder zwei Tage später einen weiteren Test durch.
Was das für Sie bedeutet
Der beste Weg, das Risiko einer schweren Erkrankung an COVID-19 zu verringern, besteht darin, über Ihre Impfungen auf dem Laufenden zu bleiben , in überfüllten Bereichen eine Maske zu tragen und Zeit mit anderen im Freien oder in gut belüfteten Räumen zu verbringen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!