Bei älteren Eltern ist die Wahrscheinlichkeit höher, autistische Kinder zu bekommen

Ältere Eltern, insbesondere ältere Männer, haben ein höheres Risiko als andere Eltern, autistische Kinder zu bekommen. Dieser Befund, der in mehreren großen Studien wiederholt wurde, stellt einen Zusammenhang zwischen Alter und Autismus her.

Es gibt jedoch keinen eindeutigen Hinweis darauf, dass das Alter der Eltern tatsächlich Autismus verursacht. Derzeit wird erforscht, warum und wie sich das Alter der Eltern auf das Autismusrisiko auswirkt .

In diesem Artikel werden die Beweise dafür erörtert, ob das Alter der Eltern ein Risikofaktor für Autismus ist.

Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Alter der Eltern und Autismus

Im Jahr 2006 ergab eine große Studie von Abraham Reichenberg von der Mount Sinai School of Medicine, dass Kinder von Männern über 40 Jahren ein 5,75-mal höheres Risiko hatten, an Autismus zu erkranken als Kinder von Männern unter 30 Jahren.1Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen dem Alter eines weiblichen Elternteils und autistischen Nachkommen festgestellt.

Reichenbergs Studie hatte bei ihrem Erscheinen große Auswirkungen und viele weitere Studien wurden in die Wege geleitet, um ihre Ergebnisse zu bestätigen. Darüber hinaus löste es Studien aus, die weiter untersuchen sollten, ob das Alter der weiblichen Eltern für die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) bei Kindern tatsächlich irrelevant ist.

In diesem Artikel werden Forschungsergebnisse untersucht, die über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt in mehreren Studien einige von Reichenbergs Erkenntnissen bestätigt und andere widerlegt haben.

Bedeutung des Vateralters

Eine in Schweden durchgeführte große Studie untersuchte 2,6 Millionen Kinder, die zwischen 1973 und 2001 geboren wurden.2Nach Berücksichtigung vieler anderer möglicher Ursachen stellten die Forscher fest, dass Männer, die zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes älter als 45 Jahre waren, ein 3,45-mal höheres Risiko haben, autistische Kinder zu bekommen.

Die Studie ergab, dass ältere Männer auch weitaus häufiger Kinder bekommen mit:

  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Schizophrenie
  • Bipolare Störung

Zusätzliche Studien haben im Allgemeinen Reichenbergs ursprüngliche Erkenntnisse gestützt, dass ältere Männer häufiger autistische Kinder haben als jüngere. Aber diese Ergebnisse erzählen nicht die ganze Geschichte, denn zusätzliche Studien haben Autismus bei Kindern mit fortgeschrittenem Alter auch bei weiblich zugeordneten Eltern in Verbindung gebracht.

Bedeutung des Alters der Mutter

Seit Anfang der 2000er Jahre wurde in mehreren Studien untersucht, welchen Einfluss das Alter weiblicher Eltern auf die Wahrscheinlichkeit hat, autistische Kinder zu bekommen. Während Reichenberg konkret keinen Zusammenhang feststellte, haben andere Studien einen starken Zusammenhang festgestellt.

Eine Studie kam zu dem Schluss, dass ein starker unabhängiger Zusammenhang zwischen einem höheren mütterlichen Alter und Autismus besteht.3Laut dieser Studie schützt ein jüngerer Vater nicht vor Autismus, wenn die Mutter über 35 Jahre alt ist.

Sowohl das Alter des Vaters als auch der Mutter sind beteiligt

Während frühe Studien Auswirkungen auf das Alter des Vaters identifizierten, haben neuere Studien einen Zusammenhang zwischen dem fortgeschrittenen Alter beider Elternteile und der Wahrscheinlichkeit, autistische Kinder zu bekommen, festgestellt, darunter:

  • Eine große Studie mit über 7,5 Millionen Geburten in Kalifornien, die den Einfluss des väterlichen Alters bestätigte, kam dennoch zu dem Schluss, dass eine Erhöhung des Alters des mütterlichen Elternteils größere Auswirkungen auf das ASD-Risiko hatte als eine Erhöhung des Alters des väterlichen Elternteils um die gleiche Anzahl von Jahren .4
  • Eine Metaanalyse von 27 Studien aus dem Jahr 2017 ergab, dass ein Anstieg des mütterlichen und väterlichen Alters um 10 Jahre (z. B. von 25 auf 35 Jahre) mit einem um 18 % bzw. 21 % höheren Risiko für Autismus verbunden war.5
  • Eine weitere große Studie mit über 4,9 Millionen Geburten in Kalifornien kam zu dem Schluss, dass zwar ältere Eltern im Allgemeinen das Risiko für Autismus erhöhen, „das fortgeschrittene Alter der Mutter jedoch möglicherweise ein größeres Risiko darstellt als das Alter des Vaters“.6

Wie könnte das Alter der Eltern mit Autismus zusammenhängen?

Für den Zusammenhang zwischen Elternalter und Autismus gibt es keine eindeutige Erklärung. Es gibt jedoch eine Reihe von Theorien über den Zusammenhang. Einige davon sind:7

  • Genetische Mutation : Die Zellen bei Männern, die Spermien für die Samenproduktion produzieren , sind mit zunehmendem Alter einem größeren potenziellen Giftstoff ausgesetzt und können in dieser Zeit weitere Mutationen erleiden.
  • Soziale Probleme : Wenn die Eltern bei der Fortpflanzung älter sind, kann das daran liegen, dass sie länger brauchten als die meisten Menschen, um einen Partner zu finden. Dies kann ein Hinweis auf soziale Schwierigkeiten sein, die darauf hindeuten, dass sie selbst leichte Autismusmerkmale mit geringem Unterstützungsbedarf haben (manchmal auch als hochfunktionaler Autismus bezeichnet ).
  • Sozioökonomische Ebene : Im Allgemeinen sind ältere Eltern tendenziell wohlhabender als jüngere Eltern. Dies deutet darauf hin, dass ältere Eltern bei Kindern mit relativ milden Autismusmerkmalen möglicherweise eher eine Autismusdiagnostik in Anspruch nehmen.

Zusammenfassung

Studien haben einen Zusammenhang zwischen dem Alter der Eltern und dem Autismusrisiko ihres Kindes gezeigt. Verschiedene Studien haben untersucht, ob das Alter der Mutter oder des Vaters eine Rolle spielt, wobei die Schlussfolgerungen teilweise unterschiedlich sind. Generell gilt: Je älter ein Elternteil zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes ist, desto größer ist das Risiko für Autismus beim Kind.

7 Quellen
  1. Reichenberg A, Gross R, Weiser M, Bresnahan M, Silverman J, Harlap S, Rabinowitz J, Shulman C, Malaspina D, Lubin G, Knobler HY, Davidson M, Susser E. Advancing väterliches Alter und Autismus . Arch-Gen-Psychiatrie . 2006 Sep;63(9):1026-32. doi:10.1001/archpsyc.63.9.1026
  2. Hultman CM, Sandin S, Levine SZ, Lichtenstein P, Reichenberg A. Steigendes väterliches Alter und Autismusrisiko: neue Erkenntnisse aus einer bevölkerungsbasierten Studie und einer Metaanalyse epidemiologischer Studien . Mol Psychiatrie . 2011 Dez;16(12):1203-12. doi:10.1038/mp.2010.121
  3. Sandin S, Hultman CM, Kolevzon A, Gross R, MacCabe JH, Reichenberg A. Das zunehmende Alter der Mutter ist mit einem erhöhten Risiko für Autismus verbunden: eine Überprüfung und Metaanalyse . J Am Acad Kinder- und Jugendpsychiatrie . 2012 Mai;51(5):477-486.e1. doi:10.1016/j.jaac.2012.02.018
  4. Grether JK, Anderson MC, Croen LA, Smith D, Windham GC. Autismusrisiko und steigendes mütterliches und väterliches Alter in einer großen nordamerikanischen Bevölkerung . Bin J Epidemiol . 1. November 2009;170(9):1118-26. doi:10.1093/aje/kwp247 Hinweis für den Redakteur: Ich stimme der Verwendung dieser Studie aufgrund ihres Umfangs zu, auch wenn sie aus dem Jahr 2009 stammt.
  5. Wu S, Wu F, Ding Y, Hou J, Bi J, Zhang Z. Fortgeschrittenes elterliches Alter und Autismusrisiko bei Kindern: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse . Acta Psychiatr Scand . 2017 Jan;135(1):29-41. doi:10.1111/acps.12666
  6. King MD, Fountain C, Dakhlallah D, Bearman PS. Geschätztes Autismusrisiko und höheres reproduktives Alter .  Am J Public Health . 2009;99(9):1673-1679. doi:10.2105/AJPH.2008.149021 Hinweis für den Redakteur: Wie bei der anderen Studie handelt es sich, auch wenn sie aus dem Jahr 2009 stammt, um eine umfangreiche Studie, und ich bin damit einverstanden, sie aufzunehmen.
  7. Deweerdt S. Der Zusammenhang zwischen Elternalter und Autismus, erklärt .

Zusätzliche Lektüre

  • Grether JK, Anderson MC, Croen LA, Smith D, Windham GC. Risk of autism and increasing maternal and paternal age in a large north American population. Am J Epidemiol. 2009 Nov 1;170(9):1118-26. doi: 10.1093/aje/kwp247. Epub 2009 Sep 25. PMID: 19783586.
  • Hultman CM, Sandin S, Levine SZ, Lichtenstein P, Reichenberg A. Advancing paternal age and risk of autism: new evidence from a population-based study and a meta-analysis of epidemiological studies. Mol Psychiatry. 2011 Dec;16(12):1203-12. doi: 10.1038/mp.2010.121. Epub 2010 Nov 30. PMID: 21116277.
  • King MD, Fountain C, Dakhlallah D, Bearman PS. Estimated autism risk and older reproductive age. Am J Public Health. 2009;99(9):1673-1679. doi:10.2105/AJPH.2008.149021
  • Reichenberg, Abraham & Gross, Raz & Weiser, Mark & Bresnahan, Michaeline & Silverman, Jeremy & Harlap, Susan & Rabinowitz, Jonathan & Shulman, Cory & Malaspina, Dolores & Lubin, Gad & Knobler, Haim & Davidson, Michael & Susser, Ezra. (2006). Advancing Paternal Age and Autism. Archives of general psychiatry. 63. 1026-32. 10.1001/archpsyc.63.9.1026.
  • Sandin, S., Schendel, D., Magnusson, P. et al. Autism risk associated with parental age and with increasing difference in age between the parents. Mol Psychiatry 21, 693–700 (2016). https://doi.org/10.1038/mp.2015.70
  • Sandin S, Hultman CM, Kolevzon A, Gross R, MacCabe JH, Reichenberg A. Advancing maternal age is associated with increasing risk for autism: a review and meta-analysis. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2012 May;51(5):477-486.e1. doi: 10.1016/j.jaac.2012.02.018. Epub 2012 Apr 5. Erratum in: J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2012 Jun;51(6):660. PMID: 22525954.