Kamillentee mit Minze zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden (und wie man ihn zubereitet)

Kamillentee mit Minze zur natürlichen Behandlung von Menstruationsbeschwerden.

Kamillentee mit Minze ist eine großartige natürliche Teeoption.

Koliken , auch als Dysmenorrhoe bekannt , sind das häufigste Symptom, das die Menstruation begleitet.

1Neben der prämenstruellen Spannung ist sie eine der Hauptbeschwerden von Frauen .

Es gibt zwei Arten von Koliken

die primäre, die aus der Menarche (Bezeichnung der ersten Menstruation) zusammen mit dem Beginn der Ovulationszyklen besteht; und die sekundäre, die nach einer Zeit ohne Schmerzen auftritt.

Studien haben gezeigt, dass die Vorteile von Kamillentee und Pfefferminztee primäre Menstruationskoliken, die unbekannter Natur und dem weiblichen Organismus angeboren sind, beenden können, und sekundäre Koliken können durch Krankheiten wie Beckenentzündungen  , Endometriose und Myome verursacht werden.

Primärkoliken sind  unbekannter Natur und dem weiblichen Organismus angeboren.

Sekundäre Koliken  können durch Erkrankungen wie Unterleibsentzündungen , Endometriose und Myome verursacht werden.

Vorteile von Kamillentee

Kamillentee kann mit dieser Heilpflanze allein oder in Kombination mit Pflanzen wie Fenchel und Minze zubereitet werden .

Der wissenschaftliche Name der Kamille ist Matricaria recutita, allgemein bekannt als Margaça, gemeine Kamille, gemeine Kamille, edle Macela, galizische Macela oder einfach Kamille.

Die wichtigsten Vorteile von Kamillentee sind:

  • Kamillentee Hilft , Hyperaktivität zu reduzieren;
  • Kamillentee  hilft zu beruhigen und zu entspannen;
  • Kamillentee hilft Stress abzubauen ;
  • Kamillentee hilft bei der Behandlung von Angstzuständen;
  • Kamillentee hilft bei der Behandlung von Magenproblemen , kontrolliert eine schlechte Verdauung und behandelt Magengeschwüre ;
  • Kamillentee hilft gegen Übelkeit;
  • Kamillentee lindert Menstruationsbeschwerden ; _
  • Kamillentee hilft bei der Behandlung von Wunden und Entzündungen ;
  • Kamillentee hilft , die Haut zu beruhigen und Unreinheiten zu entfernen.

Vorteile von Pfefferminztee

Die Eigenschaften von Pfefferminztee umfassen eine Wirkung, die Magenkrämpfe , Erbrechen und Übelkeit verringert, die Durchblutung verbessert, antibakteriell und antiviral, verdauungsfördernd, abschwellend, entzündungshemmend, antioxidativ, schmerzlindernd, stärkend, desinfizierend, krampflösend, stimulierend auf die Gallenproduktion und reduzierend Produktion von Gasen.

Vorteile von Heidelbeer-Tee

Boldo – Tee ist ein Kräutertee aus den Blättern der Boldo-Pflanze, einem in Süd- und Mittelamerika beheimateten Strauch.

Der Aufguss wird insbesondere als therapeutische Behandlung eingesetzt.

Sowohl Fachärzte als auch Naturheilpraktiker empfehlen es oft bei Lebererkrankungen , Verdauungsproblemen sowie Rheuma.

  • Boldo – Tee Hilft der Verdauung und der Funktion des Verdauungssystems im Allgemeinen;
  • Boldo-Tee lindert die unangenehmen Wirkungen, die durch die Einnahme verursacht werden können;
  • Boldo- Tee Hilft bei der Behandlung von Gastritis und Gallenblasenproblemen;
  • Boldo-Tee Reduziert das Vorhandensein von Gasen;
  • Boldo- Tee Verringert die Symptome von Sodbrennen ;
  • Boldo-Tee Es wirkt antioxidativ, antimykotisch und antibakteriell;
  • Boldo – Tee Verbessert die Leberfunktion ;
  • Boldo-Tee Er hat eine beruhigende Wirkung;
  • Boldo Tee zur Behandlung von Verstopfungsproblemen .

Vorteile von Zitrone

Die Vorteile der Zitrone  bestehen insbesondere darin, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken, Grippe und Entzündungen der Atemwege zu bekämpfen, da sie reich an Vitamin C ist, das die Immunität verbessert.

Zitrone ist  auch wichtig für:

  • Zitrone  hilft gegen Harnsäure , denn obwohl sie sauer ist, wird sie im Magen umgewandelt und alkalisiert das Blut;
  • Zitrone  hilft beim Abnehmen, da sie kalorienarm ist und Ballaststoffe enthält, die den Appetit reduzieren;
  • Zitrone trägt  zum Schutz der Zellen bei, da sie eine antioxidative Frucht ist;
  • Zitrone erleichtert die Verdauung  und reguliert die Aufnahme von Zucker durch das Vorhandensein von löslichen Ballaststoffen wie Pektin.

Kamillen-Minztee-Rezept zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden  

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 1 Apfel in kleine Würfel geschnitten
  • 10 Lorbeerblätter
  • 1 Esslöffel Minze
  • 1 spalt. (Suppe) von Kamille
  • 1 spalt. (Suppe) aus Fenchelblättern
  • 1 spalt. (Suppe) von Johanniskraut

Vorbereitungsmodus

  • Gießen Sie den Apfel und die Kräuter bei ausgeschalteter Hitze in das kochende Wasser. Zugedeckt 20 Minuten ruhen lassen und abseihen. Trinken Sie fünfmal täglich eine Tasse im Abstand von mindestens anderthalb Stunden.

2. Basilikumtee 

Zutaten

  • 1 Esslöffel Basilikum
  • 500 ml Wasser

Vorbereitungsmodus

  • Die Zutaten in einen Topf geben und einige Minuten kochen lassen.
  • Abkühlen lassen und dann trinken.
  • Sie sollten diesen Tee alle 6 Stunden ohne Zucker trinken, da Zucker Menstruationsbeschwerden verschlimmern kann.

3. Artemisia-Tee

Zutaten 

  • 1 Esslöffel Beifußblätter
  • 1 Tasse kochendes Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • Die Zutaten hinzugeben und etwa 5 Minuten ruhen lassen.
  • Auch dann abdecken, abkühlen lassen und täglich 2 bis 3 Tassen trinken.

Um die Wirkung dieses Tees zu verstärken, kann eine Frau einen Beutel mit warmem Wasser auf ihren Bauch legen und sich auf die Seite legen.

4. Agnocastle-Tee

Zutaten 

  • 1 Esslöffel Agnocastus
  • 200 ml kochendes Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • Fügen Sie auch die Zutaten hinzu und lassen Sie es etwa 15 Minuten ruhen.
  • Dann abseihen und 2- bis 4-mal täglich trinken.
  • Außerdem sollte bei der Verabreichung von Teedosen Vorsicht walten, da hohe Dosen Darmprobleme verursachen können.

5. Lavendelblättertee

Zutaten 

  • Zusätzlich 50 g Lavendelblätter
  • 1 Liter Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • Die Lavendelblätter in das Wasser geben und zum Kochen bringen.
  • Entfernen Sie nach dem Abkühlen die Blätter und tragen Sie sie etwa 2 bis 3 Mal täglich auf den Bauch auf.

6. Tee aus Mangoblättern

Zutaten 

  • 20 Gramm Mangoblätter
  • Dazu 1 Liter kochendes Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • Auch die Zutaten in eine Pfanne geben und 5 Minuten kochen lassen.
  • Abdecken und abkühlen lassen, dann abseihen und, um diesen Tee zu süßen, 1 Teelöffel Bienenhonig pro Tasse hinzufügen.
  • Außerdem sollte diese Zugabe aber nur zum Zeitpunkt des Trinkens erfolgen, und nicht im ganzen Liter Tee.

7. Boldo-da-terra-Tee mit Zitronengras

Zutaten 

  • 3 frische Boldo -da -terra-Blätter.
  • 1 Liter Wasser .
  • 1 Esslöffel frische Zitronengrasblätter .

Vorbereitungsmodus 

  • Den Boldo und das Wasser in eine Pfanne geben und zum Feuer bringen, bis es zu kochen beginnt.
  • Vom Herd nehmen und das Zitronengras hinzufügen . Zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen.
  • Alle 6 Stunden 1 Tasse (Tee) abseihen und trinken.

8. Fencheltee mit Kamille

Zutaten 

  • 2 Esslöffel getrocknete Kamillenblüten und -blätter
  • 2 Esslöffel Fenchelsamen
  • 1 Liter Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • In einem Topf Kamille , Fenchel und Wasser zum Kochen bringen.
  • Abkühlen lassen, abseihen und alle 3 Stunden 1 Tasse (Tee) trinken.

9. Safrantee 

Zutaten 

  • 1 Teelöffel Kurkumapulver
  • 1 Tasse (Tee) kochendes Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • Geben Sie den Safran in einen Behälter und gießen Sie das Wasser darüber.
  • Während der Koliken morgens auf nüchternen Magen abseihen und trinken.

10. Rosmarintee

Zutaten 

  • 1 Esslöffel frische  Rosmarinzweige
  • ½ Liter Wasser

Vorbereitungsmodus 

  • Die Zutaten 5 Minuten zum Kochen bringen.
  • Schalten Sie die Hitze aus, decken Sie den Behälter ab und warten Sie 10 Minuten.
  • 2 Tassen (Tee) täglich abseihen und während der Kolikenperiode trinken.