Kniescheibenverletzungen sind ziemlich selten, da sie normalerweise nur auftreten, wenn eine große Kraft durch das Knie ausgeübt wird. Die beiden häufigsten Verletzungen sind hier eine gebrochene Kniescheibe oder eine Luxation.
Die Kniescheibe (Patella) ist ein kleiner Knochen in Form eines umgekehrten Dreiecks, der an der Vorderseite des Kniegelenks sitzt. Es ruht in der Trochlea-Nut an der Vorderseite des Femurs und sitzt im Inneren des Quadrizeps – Muskels.
Die Kniescheibe gleitet in der Rille auf und ab, aber Rippen auf beiden Seiten der Rille verhindern, dass sie sich seitwärts bewegt. Es wird von starken Bändern gehalten, und die Rückseite der Kniescheibe ist mit dem dicksten Knorpel im menschlichen Körper ausgekleidet.
Während Kniescheibenverletzungen selten sind, sind Patellaschmerzen ziemlich häufig und können auf eine Reihe von Ursachen zurückzuführen sein – siehe Abschnitt Kniescheibenschmerzen für weitere Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Häufige Verletzungen der Kniescheibe
Die beiden häufigsten Kniescheibenverletzungen sind:
- Ausgerenkte Kniescheibe: wenn die Kniescheibe aus ihrer korrekten Position in der Patellarfurche geschoben wird
- Gebrochene Kniescheibe: Wenn die Kniescheibe in zwei oder mehr Teile zerbricht
Hier sehen wir uns einen Überblick über die Ursachen, Symptome, Behandlung und Genesung jeder dieser Erkrankungen an. Vertiefende Informationen erhalten Sie über die unten stehenden Links.
1. Patellaluxation
Eine der häufigsten Kniescheibenverletzungen ist eine ausgerenkte Patella . Dabei kommt die Kniescheibe aus ihrer Nut am Oberschenkelknochen.
Die Kniescheibe wird von sehr starken Bändern gehalten und es bedarf großer Kraft, zB bei einem Sturz oder Autounfall, um die Kniescheibe auszurenken. Gelegentlich kann es sich nach ungeschicktem Verdrehen, meist bei sportlichen Aktivitäten, ausrenken.
Die Kniescheibe verlagert sich normalerweise zur lateralen (äußeren) Seite des Gelenks, da der knöcherne Kamm an der Außenseite des Knies etwas niedriger ist als an der Innenseite. Es gibt normalerweise eine sichtbare Deformität und eine starke Schwellung .
Wenn sich die Kniescheibe ausrenkt, muss sie so schnell wie möglich von einem Arzt wieder eingesetzt werden. Dies geschieht durch Strecken des Beins, aber oft ist eine Analgesie erforderlich, um Schmerzen und Muskelkrämpfe zu reduzieren, um die Verlagerung zu ermöglichen.
Risikofaktoren
Manche Menschen sind aufgrund ihrer Anatomie anfälliger für Verletzungen der Kniescheibe durch Luxation – die Rille, in der die Kniescheibe sitzt, kann flacher als normal sein, was eine Patellaluxation wahrscheinlicher macht.
Dreißig Prozent der Patienten, die an einer Patellaluxation leiden, haben eine Erkrankung namens Patella alta , bei der die Kniescheibe zu hoch auf dem Femur sitzt und ihn dadurch weniger stabil macht.
Wenn sich jemand die Kniescheibe ausrenkt, reißen oft die Bänder um die Kniescheibe herum, und wenn sie heilen, halten sie die Kniescheibe nicht immer so sicher an Ort und Stelle, was eine erneute Ausrenkung wahrscheinlicher macht.
Wenn jemand seine Kniescheibe immer wieder ausrenkt, kann ihm eine Operation angeboten werden, um zu versuchen, sie stabiler zu machen. Ausrenkende Kniescheibenverletzungen sind häufiger bei Frauen und treten am häufigsten im Alter zwischen 16 und 20 Jahren auf.
Erholung von einer Luxation
Nach einer Patellaluxation können Schmerzen, Schwäche und Instabilität der Kniescheibe mehrere Wochen anhalten. Es ist wichtig, ein Reha-Programm zu befolgen, um Kraft und Stabilität im Knie wiederherzustellen, um zukünftige Luxationen und Verletzungen der Kniescheibe zu vermeiden.
Es kann notwendig sein, in den frühen Stadien eine Knieorthese zu tragen , und das Ergebnis hängt weitgehend von der Einhaltung des Reha-Programms ab. Es ist wichtig, nach einer Kniescheibenluxation keine schmerzauslösenden Tätigkeiten auszuüben – hier gilt „Ohne Schmerz kein Preis“ NICHT.
Aktivitäten, die die Kniescheibe stark belasten, wie Hocken, Knien und Springen, sollten vermieden werden. Zunächst sollten Sie das PRICE-Regime befolgen (Protect, Rest, Ice, Compression, Elevation) und dann können Sie mit schmerzfreien Kniekräftigungs- und Bewegungsübungen beginnen .
Besonderes Augenmerk sollte auf die Kräftigung der Muskeln direkt um die Kniescheibe, der VMO-Muskeln, da sie die Patella in der Mitte der Rinne halten, und der Gesäßmuskulatur gelegt werden, um die Kontrolle um die Patella herum zu verbessern – siehe Abschnitt Kniescheibenübungen .
Ein Physiotherapeut begleitet Sie durch Ihre Reha und berät Sie, wann Sie wieder Sport treiben können. Sie können das Tragen einer Knieorthese für zusätzliche Stabilität empfehlen, entweder kurz- oder langfristig, je nach Ihrer Genesung, um weitere Verletzungen der Kniescheibe zu verhindern.
Viele weiterführende Informationen finden Sie im Abschnitt Patellaluxation .
Patellafrakturen
Patellafrakturen machen etwa 1 % aller knöchernen Verletzungen aus. Sie werden normalerweise durch einen Sturz aus großer Höhe, einen direkten Schlag auf die Kniescheibe oder eine massive Zugkraft verursacht, die durch die Quads auf die Kniescheibe zieht.
Es kann einen einzelnen Bruch in der Kniescheibe geben oder der Knochen kann in beliebig viele Stücke zerbrechen. Patellafrakturen gehen mit einer Knieschwellung einher und oft kommt es zu Hautschäden, die zu einer offenen Fraktur führen.
Die Schwere der Kniescheibenverletzung bestimmt das Management.
Behandlung & Genesung
Manchmal können gebrochene Kniescheiben konservativ behandelt werden, dh sie müssen nicht operiert werden. Wenn die Fraktur nicht verschoben ist (die Knochen sind immer noch zusammen und nicht getrennt), müssen Sie wahrscheinlich nicht operiert werden.
Sie sollten in der Lage sein, das Bein zu belasten (zu gehen) und nach einem Patellabruch sofort mit sanften Übungen zu beginnen, aber Sie müssen wahrscheinlich 4-6 Wochen lang eine Orthese tragen , die das Knie in Streckung (gerade) hält. Dieser kann für Ihre Übungen abgenommen werden.
Bei schwereren Verletzungen der Kniescheibe ist eine Operation erforderlich. Die Bruchstücke der Kniescheibe werden wieder an ihren Platz gebracht und mit einer Kombination aus Schrauben, Drähten und Stiften zusammengehalten.
Eine Option ist die Spannbandverdrahtung, bei der kleine Löcher in die verschiedenen Patellafragmente gebohrt und Drähte befestigt werden, die die Teile zusammenhalten.
Wenn die Kniescheibe in viele Teile zerbrochen ist, ist mehr Verkabelung erforderlich, und sie wickeln im Wesentlichen Draht um die gesamte Kniescheibe, um alle Teile zusammenzuhalten, bekannt als Longitudinal Anterior Band plus Circlage Wiring.
Nach der Operation tragen Sie normalerweise eine Orthese , um das Knie in Streckung zu halten, aber Sie können sie entfernen, um sanfte Bewegungsübungen zu machen . Nach etwa 6 Wochen, wenn die Knochen begonnen haben, sich wieder zusammenzufügen, wenn neuer Knochen wächst, kann mit Kräftigungsübungen begonnen werden. Sie können dann mit dem Absetzen der Orthese beginnen und nach etwa 3 Monaten ist der Knochen verheilt.
Sport und intensive Arbeit können nach Abschluss der Reha beginnen, normalerweise etwa 4-6 Monate nach der Operation. Manchmal ist etwa ein Jahr später eine weitere Operation erforderlich, um alle Metallteile zu entfernen, die ursprünglich eingesetzt wurden, wenn sie Schmerzen verursachen.
Gelegentlich, wenn die Fraktur sehr schwerwiegend ist und die Kniescheibe zersplittert ist, muss eine Patellektomie durchgeführt werden, bei der ein Teil oder die gesamte Kniescheibe entfernt wird.
Was kann noch helfen?
Kräftigungsübungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Reha bei der Genesung von Kniescheibenverletzungen. Eine Kombination aus Kniescheibenübungen und allgemeinen Kräftigungsübungen hilft, Schmerzen zu lindern, die Funktion zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Probleme zu verringern.
Wenn diese Kniescheibenverletzungen nicht nach Ihrem Problem klingen, besuchen Sie den Abschnitt Kniescheibenschmerzen für andere häufige Ursachen von Patellaschmerzen oder besuchen Sie den Abschnitt Diagnose , um herauszufinden, was Ihre Schmerzen verursacht.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!