Eine Meniskusverletzung entsteht, wenn der spezielle Knorpel, der das Kniegelenk auskleidet, beschädigt ist.
Meniskusrisse können sich aufgrund einer Verletzung plötzlich entwickeln oder im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß auftreten.
Die häufigsten Symptome eines Meniskusrisses sind Knieschmerzen, Schwellungen, Steifheit, Instabilität und manchmal eine Blockierung, bei der das Knie in einer Position stecken bleibt.
Es kann lange dauern, sich von einem Meniskusriss zu erholen, da die Blutversorgung der Region im Allgemeinen schlecht ist, was zu einer langsamen Heilung führt.
Hier gehen wir auf Ursachen und verschiedene Arten von Knorpelverletzungen sowie auf häufige Meniskusriss-Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ein.
Inhaltsverzeichnis
Anatomie des Kniemeniskus
Der Kniemeniskus besteht aus dicken, sichelförmigen Knorpelstücken, die das Knie auf beiden Seiten des Gelenks auskleiden.
Es gibt zwei Teile, den medialen Meniskus an der Innenseite des Knies und den lateralen Meniskus an der Außenseite des Knies.
Der Meniskus wirkt als Stoßdämpfer und sorgt für eine korrekte Gewichtsverteilung im Knie.
Mediale Meniskusrisse sind am häufigsten, da tendenziell mehr Kraft durch die Innenseite des Knies geht, was zu medialen Knieschmerzen führt .
Ursachen einer Meniskusverletzung
Eine Meniskusverletzung kann verursacht werden durch:
1. Knieverletzung
Eine Meniskusverletzung passiert normalerweise bei sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Rugby und Skifahren.
Meniskusrisse treten typischerweise auf, wenn der Fuß fixiert ist, z. B. auf Stollen im Boden, und das Knie leicht gebeugt und dann durch eine plötzliche Drehung verdreht wird, die entweder von Ihnen oder durch eine Kraft auf die Außenseite des Knies ausgelöst wird.
Innenmeniskusrisse sind häufiger als Außenmeniskusrisse und häufig ist gleichzeitig das mediale Kollateralband (MCL) verletzt – siehe MCL-Riss.
2. Verschleiß
Auch ein altersbedingter Verschleiß am Kniegelenk kann zu einer Meniskusverletzung führen. Knorpel neigen dazu, mit zunehmendem Alter brüchiger zu werden, und der tägliche Gebrauch des Knies kann zu Meniskusrissen führen. Dies betrifft oft die Ränder des Meniskus, die ausgefranst und eingerissen werden.
Die Symptome des Meniskusverschleißes können sich allmählich aufbauen oder durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden, z. B. durch ein ungeschicktes Verdrehen des Knies. Meniskusrisse sind auch ein häufiges Merkmal von Kniearthritis .
Arten von Meniskusrissen
Es gibt vier verschiedene Arten von Meniskusrissen, die Sie in diesem Diagramm sehen können:
- Normaler Meniskus: zeigt, wie ein normaler Meniskus aussieht
- Vertikaler/Längsriss: Dies ist der Fall, wenn sich der Riss entlang der Länge des Meniskus befindet. Es kann entweder als vertikaler Riss oder als Längsriss bezeichnet werden
- Bucket Handle Tear: Bei einem Eimergriff-Meniskusriss reißt ein Teil des Knorpels von seinem Ansatz an der Tibia ab. Dadurch entsteht ein lockerer Knorpellappen, der sich bewegen kann
- Quer-/Radialriss: Ein querlaufender Meniskusriss (auch Radialriss genannt) beginnt am äußeren Rand des Knorpels und kommt nach innen
- Degenerative Veränderungen: Hier nutzt sich der Knorpel ab und verliert seine glatte Oberfläche, die spröde und dünn wird. Es ist normalerweise mit dem Altern verbunden
Meniskusriss Symptome
Die drei häufigsten Meniskusriss-Symptome sind:
1. Knieschmerzen
Bei einer Meniskusverletzung treten oft starke Schmerzen im Knie auf, insbesondere wenn Sie versuchen, das Bein vollständig zu strecken oder wenn Sie es belasten. Aktivitäten wie das Herunterkommen von Treppen und das Hocken sind oft schmerzhaft.
Wenn Sie eine vollständige Kniebeuge ausführen können, bei der Ihr Gesäß Ihre Fersen berührt, und es keine Schmerzen gibt, ist es unwahrscheinlich, dass Sie ein Knorpelproblem haben. Da die meisten Meniskusverletzungen den medialen Kniemeniskus betreffen, verursachen sie häufig mediale Knieschmerzen .
2. Knieschwellung
Die Schwellung entwickelt sich normalerweise allmählich in den ersten 48 Stunden nach einer Meniskusverletzung. Das Ausmaß der Schwellung hängt von der Schwere und dem Ort der Verletzung ab.
Bei andauernder Abnutzung des Meniskus kommt es häufig zu Schwankungen im Ausmaß der Schwellung. Eine Meniskusverletzung ist eine häufige Ursache für Knieschwellungen .
3. Knieverriegelung
Bei einer schwereren Meniskusverletzung kann das Knie blockieren. Hier bleibt das Gelenk in einer Position stecken und kann sich nicht bewegen. Ein Meniskusriss ist die häufigste Ursache für ein eingeklemmtes Knie .
Es gibt zwei verschiedene Arten der Knieverriegelung:
- True Locking: Hier bleibt etwas im Kniegelenk stecken, normalerweise ein kleines Knorpelfragment (siehe Riss am Eimergriff oben). Wenn Sie das Bein ein wenig bewegen, wird das Knie oft entriegelt, wenn sich das Knorpelfragment aus dem Weg bewegt
- Pseudolocking: Dies tritt normalerweise aufgrund von Schmerzen auf. Wenn die Ausführung einer Bewegungbesonders schmerzhaft ist, hindert sich der Körper oft daran, sich weiter zu bewegen, um sicherzustellen, dass kein weiterer Schaden angerichtet wird.
Wenn Sie keines dieser Meniskusrisssymptome haben, ist es unwahrscheinlich, dass Sie eine Knorpelverletzung haben. Besuchen Sie den Abschnitt zur Diagnose von Knieschmerzen, um herauszufinden, was Ihre Schmerzen sonst noch verursachen kann.
Behandlung von Meniskusverletzungen
Die Behandlung von Meniskusverletzungen besteht normalerweise aus:
1. PREIS
PRICE ist der beste Ausgangspunkt für die ersten Tage nach einer Mensikusverletzung, bevor Sie mit einem Reha-Programm fortfahren, um das Knie zu stärken und Bewegungs- und Funktionsverluste wiederherzustellen. PRICE steht für Protect, Rest, Ice, Compress und Elevate.
Besuchen Sie den Abschnitt PRICE-Behandlung , um herauszufinden, wie Sie die verschiedenen Elemente sicher und effektiv verwenden können.
2. Menidienst
Übungen sind ein sehr wichtiger Teil der Behandlung von Meniskusrissen. Der Aufbau der Kraft der das Kniegelenk umgebenden Muskeln hilft, das Gewicht zu reduzieren, das durch das Knie und damit durch den Knorpel geht, und kann wirklich dazu beitragen, die Auswirkungen eines Meniskusrisses zu verringern.
Muskelschwäche der Gesäß- und Kniescheibenmuskulatur führt oft dazu, dass übermäßige Kraft durch den Innenmeniskus geht, was zu einer Verletzung führt, daher kann die Stärkung dieser Muskeln besonders hilfreich sein.
Im Abschnitt Übungen zu Meniskusverletzungen finden Sie einige großartige Übungen, die bei der Wiederherstellung Ihres Meniskusrisses wirklich helfen können.
3. Eis
Eis kann wirklich helfen, die mit einer Meniskusverletzung verbundenen Schmerzen und Schwellungen zu lindern, was die Heilung beschleunigt. Indem Sie die Entzündungsreaktion reduzieren, verringern Sie die Dichte der entzündlichen Chemikalien, die den gerissenen Meniskus reizen, wodurch er leichter heilen kann. Aber bei falscher Anwendung kann Eis die Dinge sogar verschlimmern.
Besuchen Sie den Abschnitt Eisbehandlung für die effektivsten Methoden zum Auftragen von Eis.
4. Tubigrip
Tubigrip ist eine elastische Kompressionsbandage, die helfen kann, Schwellungen zu reduzieren und das Knie nach einer Meniskusverletzung etwas zu stützen. Von einer Langzeitanwendung von Tubigrip wird jedoch abgeraten, da dies zu einer Schwächung der Muskulatur führen kann.
Besuchen Sie den Abschnitt Tubigrip-Kompression , um mehr darüber zu erfahren, wie es funktioniert und wie Sie die richtige Größe für sich finden.
5. Kniebandage
Knieorthesen bieten viel mehr Stabilität als Tubigrip und können daher nach einer Meniskusverletzung sehr nützlich sein, insbesondere wenn sich das Knie instabil anfühlt.
Normalerweise bietet eine Basic Advanced Orthese oder eine Advanced Knieorthese genügend Unterstützung. Wenn Ihre Meniskusverletzung mit einer Bänderverletzung einhergeht, benötigen Sie möglicherweise eine Elite-Orthese .
6. Kniemeniskusoperation
Wenn Übungen Ihre Meniskusrisssymptome nicht behoben haben, kann Ihr Arzt eine Operation empfehlen. Die meisten Operationen bei einer Meniskusverletzung werden arthroskopisch (Schlüssellochchirurgie) durchgeführt. Hier machen sie zwei oder drei kleine Löcher um das Knie herum und eine Kamera wird in das Knie eingeführt.
Der Chirurg entfernt alle Trümmer (abgerissene Knorpelstücke) und näht Risse nach Möglichkeit, wie in dem Video hier von der American Academy of Orthopaedic Surgeons gezeigt . Ziel ist es, so viel Knorpel wie möglich zu erhalten, da er nicht nachwächst. Sie können in der Regel noch am selben Tag nach Hause gehen.
Nach einer Meniskusverletzungsoperation ist es wichtig, sich zu bewegen, um die volle Kraft, Bewegung und das Gleichgewicht im Knie wiederzuerlangen.
Erholung von einem gerissenen Meniskus
Leider kann sich gerissener Knieknorpel nicht sehr gut regenerieren. Gewebe benötigen eine gute Blutversorgung, um zu heilen, und während Blutkapillaren die äußeren Ränder des Meniskus versorgen, sind die zentralen Teile des Meniskus avaskulär (haben keine Blutversorgung). Das bedeutet, dass Meniskusrisse oft nicht richtig heilen können.
Aber durch den Aufbau der Kraft der Kniemuskulatur können Sie die Symptome einer Meniskusverletzung wirklich reduzieren und das Risiko einer weiteren Schädigung des Meniskus verringern. Sehen Sie sich unsere Übungen zu Meniskusverletzungen an >
Was nun?
Meniskusrisse sind ein häufiges Knieproblem, besonders beim Sport oder im Alter. Der beste Weg, um zu verhindern, dass der Knorpel reißt, besteht darin, die Kniemuskulatur stark zu halten, damit das Knie gut gestützt wird und weniger Gewicht durch das Gelenk geht.
Wenn sich eine Meniskusverletzung nicht ganz nach Ihren Knieschmerzen anhört, besuchen Sie den Abschnitt Knieschmerzdiagnose , um herauszufinden, was falsch ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!