Viele Menschen, die ein akutes Atemnotsyndrom entwickeln , überleben nicht. Das Sterberisiko steigt mit dem Alter und der Schwere der Erkrankung. Von denen, die das akute Atemnotsyndrom überleben, erholen sich einige vollständig, während andere dauerhafte Lungenschäden erleiden .
Ursachen des akuten Atemnotsyndroms: Die mechanische Ursache des akuten Atemnotsyndroms ist das Austreten von Flüssigkeit aus den kleinsten Blutgefäßen in der Lunge in die kleinen Luftsäcke, wo das Blut mit Sauerstoff angereichert wird. Normalerweise hält eine Schutzmembran diese Flüssigkeit in den Gefäßen. Schwere Krankheiten oder Verletzungen können jedoch die Membran beschädigen, was zu einem Flüssigkeitsaustritt aufgrund des akuten Atemnotsyndroms führen kann . Die häufigsten zugrunde liegenden Ursachen des akuten Atemnotsyndroms sind:
- TRITT HIER UNSERER TELEGRAMM-GRUPPE BEI
- Sepsis. Die häufigste Ursache des akuten Atemnotsyndroms ist eine Sepsis, eine schwere, weit verbreitete Infektion des Blutkreislaufs.
- Einatmen von Schadstoffen. Das Einatmen hoher Konzentrationen von Rauch oder chemischen Dämpfen kann zu einem akuten Atemnotsyndrom führen , ebenso wie Blähungen (Aspiration), Erbrechen oder Beinahe-Ertrinken.
- Schwere Lungenentzündung. Schwere Fälle von Lungenentzündung betreffen normalerweise alle fünf Lungenlappen .
- Kopf-, Brust- oder andere schwere Verletzungen. Unfälle wie Stürze oder Autounfälle können die Lunge oder den Teil des Gehirns, der die Atmung steuert, direkt schädigen.
- Andere. Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), massive Bluttransfusionen und Verbrennungen.
Symptome des akuten Atemnotsyndroms: Die Anzeichen und Symptome des akuten Atemnotsyndroms können je nach Ursache und Schweregrad sowie dem Vorhandensein einer zugrunde liegenden Herz- oder Lungenerkrankung in ihrer Intensität variieren. Sie beinhalten:
- starke Atemnot
- Labor und ungewöhnlich schnelles Atmen
- niedriger Blutdruck
- Verwirrung und extreme Müdigkeit
- niedriger Blutdruck
- Außerordentlich schnelle Atmung
- Verwirrung und Erschöpfung
- Blaue Lippen oder Nägel durch Sauerstoffmangel im Blut
- Schwindel
- viel Schweiß
Das akute Atemnotsyndrom folgt normalerweise einer schweren Krankheit oder Verletzung, und die meisten Betroffenen sind bereits im Krankenhaus.
Risikofaktoren des akuten Atemnotsyndroms: Die meisten Menschen, die ein akutes Atemnotsyndrom entwickeln, sind bereits wegen einer anderen Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden, und viele sind schwer krank. Sie sind besonders gefährdet, wenn Sie eine generalisierte Infektion in Ihrem Blutkreislauf (Sepsis) haben. Menschen mit chronischem Alkoholismus in der Vorgeschichte haben ein höheres Risiko, ein akutes Atemnotsyndrom zu entwickeln . Es ist auch wahrscheinlicher, dass sie am akuten Atemnotsyndrom sterben .
Diagnose des akuten Atemnotsyndroms: Es gibt keinen spezifischen Test zur Identifizierung des akuten Atemnotsyndroms . Die Diagnose basiert auf einer körperlichen Untersuchung, einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs und dem Sauerstoffgehalt. Es ist auch wichtig, andere Krankheiten und Zustände auszuschließen – zum Beispiel bestimmte Herzprobleme – die ähnliche Symptome hervorrufen können.
Bildgebung: Die Diagnose des akuten Atemnotsyndroms mit Bildgebung umfasst:
- Brust Röntgen. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann zeigen, welche Teile Ihrer Lunge und wie viel Flüssigkeit in der Lunge enthalten ist und ob Ihr Herz vergrößert ist.
- Computertomographie (CT). Ein CT-Scan kombiniert Röntgenbilder aus vielen verschiedenen Richtungen für Querschnittsansichten innerer Organe. Digitale CT-Scans können detaillierte Informationen über Strukturen innerhalb des Herzens und der Lunge liefern .
Labortests: Ein Test mit Blut aus einer Arterie in Ihrem Handgelenk kann Ihren Sauerstoffgehalt messen. Andere Arten von Bluttests können auf Anzeichen einer Infektion oder Anämie prüfen. Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie eine Lungeninfektion haben, können Sekrete aus Ihren Atemwegen getestet werden, um die Ursache der Infektion zu bestimmen.
Herztests: Da die Anzeichen und Symptome des akuten Atemnotsyndroms denen bestimmter Herzerkrankungen ähneln, kann Ihr Arzt Herztests empfehlen, wie zum Beispiel:
- Elektrokardiogramm. Dieser schmerzlose Test verfolgt die elektrische Aktivität in Ihrem Herzen. Dabei werden mehrere kabelgebundene Sensoren an Ihren Körper angeschlossen.
- Echokardiogramm. Dieser Test ist ein Sonogramm des Herzens und kann Probleme mit den Strukturen und der Funktion Ihres Herzens aufdecken.
Behandlungen des akuten Atemnotsyndroms : Das erste Ziel bei der Behandlung des akuten Atemnotsyndroms ist die Verbesserung des Sauerstoffgehalts in Ihrem Blut. Ohne Sauerstoff können Ihre Organe nicht richtig funktionieren.
Sauerstoff: Um mehr Sauerstoff in Ihren Blutkreislauf zu bringen, wird Ihr Arzt wahrscheinlich Folgendes verwenden:
- Sauerstoffzusatz. Bei leichteren Symptomen oder als vorübergehende Maßnahme kann Sauerstoff durch eine Maske verabreicht werden, die fest über Nase und Mund sitzt.
- Mechanische Lüftung. Die meisten Menschen mit akutem Atemnotsyndrom benötigen die Hilfe eines Beatmungsgeräts. Ein mechanisches Beatmungsgerät drückt Luft in die Lunge und drückt einen Teil der Flüssigkeit aus den Luftsäcken.
Flüssigkeiten: Die sorgfältige Verwaltung der Menge intravenöser Flüssigkeiten ist von entscheidender Bedeutung. Zu viel Flüssigkeit kann die Flüssigkeitsansammlung in der Lunge verstärken . Zu wenig Flüssigkeit kann Ihr Herz und andere Organe belasten und zu einem Schock führen.
- Anvisa veröffentlicht eine Schlankheitspille, die mehr als 8 kg Fett pro Monat saugt
- Beseitigen Sie Cellulite DEFINITIV mit dieser 2x am Tag…
- Experten: Dieses Produkt zum schnellen Abnehmen und Eliminieren von Bauchfett ohne Ziehharmonika-Effekt!
Medikamente: Menschen mit akutem Atemnotsyndrom werden oft Medikamente verabreicht, um:
- Infektionen vorbeugen und behandeln
- Schmerzen und Beschwerden lindern
- Verhindern Sie Blutgerinnsel in den Beinen und Lungen
- Magenreflux minimieren
- Sedieren.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!