- Im Skelett, dem „Speicher“, wo 95 % des Kalziums in den Zellen gespeichert werden;
- Im Blut, wo es zu den Zellen und Organen zirkuliert, die es brauchen.
Unser Körper kann kein Kalzium herstellen , daher stammt alles aus der Nahrung (oder Nahrungsergänzungsmitteln). Kohl ist neben Milch auch eines der am meisten in Erinnerung gebliebenen Lebensmittel, wenn es um die Menge dieses Nährstoffs geht.
Als traditionelle Beilage zur Feijoada sollte auch Kohl in den unterschiedlichsten Zubereitungen vorhanden sein – denn das Gemüse liefert wichtige Nährstoffe für die Gesundheit. Darunter sticht die hohe Konzentration an Kalzium hervor , das für den Erhalt der Knochen wichtig ist.
Kohl hat eine gute Menge an Magnesium und Kalzium und zusammen arbeiten sie daran, den Schlaf zu verbessern und beim Abnehmen zu helfen. In Verbindung mit Vitamin D tragen sie auch zur Knochengesundheit bei. Laut Ernährungswissenschaftlern liegen die empfohlenen Tagesmengen an Calcium für Erwachsene bei 800 g, für Schwangere bei 1200 mg und 1500 mg für Frauen in den Wechseljahren .
Die Bedeutung von Kalzium: Im menschlichen Körper werden 99 % des Kalziums in Knochen und Zähnen gespeichert. Zusammen mit Phosphor ist es ein wichtiger Strukturbestandteil. Das verbleibende 1 % ist an der Blutgerinnung, an der Regulierung des Herzschlags – also der Kontrolle des Blutdrucks – und an der Übertragung von Nervenimpulsen zwischen Neuronen beteiligt.
Reichlich Mineralien im Kohl: Wenn man über eine Kalziumquelle spricht, fällt einem unweigerlich Milch ein – ein Getränk, das reich an diesem Mineral ist. Was jedoch die wenigsten wissen, ist, dass Kohl auch keine Wünsche offen lässt, dass sein Kalziumgehalt dem von Milch entspricht . Milch und Milchprodukte sind die bekanntesten und am häufigsten vorkommenden Kalziumquellen.
Gemüse wie Grünkohl , Rucola , Brunnenkresse , Brokkoli und Blumenkohl scheinen die besten Quellen für pflanzliches Kalzium zu sein. Studien zeigen, dass der resorbierbare Anteil von Grünkohl größer ist als der von Milch , sodass vier 65-g-Portionen Grünkohl erforderlich sind , um der Menge an Kalzium in 240 ml Milch zu entsprechen .
Ersatz: Milch ist eine ausgezeichnete Kalziumquelle , aber die ganze Version verliert gegenüber Kohl in Bezug auf die Fettmenge. Bevorzugen Sie daher immer halbentrahmte oder entrahmte Versionen. Ein weiteres Problem, das beim Konsum von Milch auftreten kann, ist die Intoleranz einiger Menschen gegenüber Laktose (in Milch enthaltener Zucker ), die es ihnen unmöglich macht, diese Quelle des Minerals zu genießen.
Kohl ist eine großartige Option , um das Getränk zu ersetzen . Das zunehmende Auftreten von Unverträglichkeiten, die durch die Reduktion des Enzyms Laktase entstehen, wie die Nahrungsfreuden von Milcheiweiß , die Erhöhung des Mineralstoffbedarfs und hyperproteische Diäten (eiweißreich) führen zur Suche nach alternativen Nahrungsquellen zu Calcium , wie Studien bewiesen haben dass Kohl eine großartige Option dafür ist.
Einige Vorsichtsmaßnahmen: Wenn Sie sich für pflanzlicheKalziumquellen wie Kohl entscheiden , ist es wichtig, sich des Verzehrs von Lebensmitteln bewusst zu sein, die die Aufnahme von Kalzium durch den Körper hemmen. Ein relevanter Faktor in Bezug auf pflanzliche Calciumquellen ist das Vorhandensein sogenannter Anti-Nutritionsmittel wie Phytate und Oxalate, Substanzen, die Calcium unlöslich machen. Oxalat, der stärkste Inhibitor der Kalziumabsorption , ist in Spinat , Süßkartoffeln und Bohnen enthalten , daher ist es notwendig, das Mineral „weg“ von diesen Lebensmitteln zu sich zu nehmen.
Andere Kalziumquellen:
- Mandeln
- Sardine
- Sesam
- Soja
- Leinsamen

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!