Weil die Praxis des Waschens Ihres Handtuchs aus mehreren Gründen häufiger durchgeführt werden sollte, Gründe, die sehr wichtig sind und die Sie kennen müssen, denn durch eine gewisse Regelmäßigkeit beim Waschen Ihres Handtuchs werden Sie in Zukunft viele Probleme vermeiden . . So wissen Sie jetzt, warum Sie Ihr Handtuch öfter waschen sollten:
Es besteht kein Zweifel, dass jeder gerne aus der Dusche steigt und sich mit einem weichen, flauschigen und vor allem sauberen Handtuch abtrocknet. Doch neben dem Genuss eines duftenden Handtuchs gibt es noch einen weiteren Grund, sich um das Thema Sauberkeit, Pilze und Bakterien zu sorgen.
Wissenschaftler sagen, dass die Handtücher , die wir täglich zum Trocknen der Hände, des Gesichts oder des ganzen Körpers verwenden , Orte sind, an denen alle Arten von Bakterien und Pilzen wachsen, zusätzlich zu der Ansammlung von abgestorbenen Hautzellen und Speichel-, Anal- und Urinsekreten. Erschwerend kommt hinzu, dass sich in Handtüchern auch Hausstaubmilben und andere Schadstoffe ansammeln können . Diese Gewebestücke sind ideale Umgebungen für die Vermehrung all dessen, da sie viele der wesentlichen Bedingungen aufweisen, um das Leben von Mikroben zu gewährleisten, einschließlich Wasser , hohe Temperaturen und Sauerstoff.
Handtuch und Körper: Diese idealen Bedingungen bietet auch unser Körper für Bakterien und Pilze – wir sind von Kopf bis Fuß mit Mikroorganismen übersät. Auf diese Weise lagernsich beim Abtrocknen mit dem Handtuch die Mikroben und Ausscheidungen unseres eigenen Körpers im Stoff ab.
Zellabfälle dienen zusammen mit Sauerstoff aus der Umgebung als Nahrung für Mikroben. Und die konstante Feuchtigkeit des Badezimmers begünstigt ihr Überleben und ihre Fortpflanzung. Die meisten Mikroben verursachen wahrscheinlich keine Probleme, da sie unseren eigenen Körper verlassen. Aber sie sind da, im Handtuch , und vermehren sich schnell.
Und alles ändert sich, wenn Sie Handtücher teilen , in diesem Fall ist der Körper den Mikroben des anderen ausgesetzt. Und das Schlimmste ist, dass Handtücher auch Mikroben ansammeln können, die im Badezimmer selbst vorhanden sind.
Bett und Tisch: In Krankenhäusern durchgeführte Studien bestätigen, dass Handtücher und Bettwäsche Träger für die Verbreitung von Viren und Bakterien sind. Obwohl Wohnungen vergleichsweise keine Hochrisikoumgebungen sind, ist es sicher, dass Handtücher zu einem Problem werden können.
Eine von der Zeitschrift „Women’s Health“ im Jahr 2015 durchgeführte Umfrage ergab, dass 44 % der befragten Frauen Bettwäsche und Handtücher einmal pro Woche wechseln. Aber 47 % taten es zweimal im Monat oder weniger.
„Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, um genau zu bestimmen, wie oft Bettwäsche und Handtücher gewechselt werden müssen“, sagte die Wissenschaftlerin Sally Bloomsfield, Spezialistin für Infektionskrankheiten und Beraterin des International Scientific Forum on Home Hygiene, gegenüber der BBC. Allerdings, so ergänzt der Experte, gebe es Hinweise darauf, dass zu Hause Ansteckungsgefahren bestehe.
Sie reichen von Hautinfektionen bis hin zu einer Vielzahl von Krankheiten, wie sie beispielsweise durch Escherichia-coli-Bakterien oder Staphylococcus aureus verursacht werden. Und dann gibt es Zweifel, wie man diese Risiken minimieren kann. Erstens rät Bloomsfield davon ab, Handtücher , insbesondere Handtücher , sowie andere Artikel im Zusammenhang mit der persönlichen Hygiene zu teilen.
„Feuchte Gewebe sind ein besonderer Zufluchtsort für Schadorganismen“, warnte der Forscher. Was das Wechselintervall betrifft , so wurde lange Zeit zum wöchentlichen Wechsel geraten, um Infektionen vorzubeugen. Aber jetzt glauben Wissenschaftler, dass sogar eine Woche zu lang ist, um ein Handtuch zu benutzen .
„Wenn Sie sie vollständig trocknen können, sollten Sie sie nicht mehr als dreimal verwenden. Das ist das Beste“, rät Philip Tierno, Mikrobiologe und Pathologe an der New York University School of Medicine, in einem Interview mit Business Insider.
Alles trocken: Der Schlüssel ist laut Experten, dass die Person das Handtuch zwischen zwei Anwendungen vollständig trocknen kann. Etwas, das in fensterlosen oder schlecht belüfteten Räumen nicht immer passiert – zum Beispiel, wenn die Badezimmertür, an der das Handtuch hängt, geschlossen ist. „Bakterien und Schimmelpilze beginnen sich anzusammeln, aber ihr Wachstum wird verlangsamt, wenn das Handtuch trocknet“, erklärte Kelly Reynolds, Professorin für Umweltgesundheit an der Universität von Arizona.
Bloomsfield hingegen ist radikaler, er glaubt, dass Menschen im Idealfall ihr Handtuch nach jedem Gebrauch waschen sollten. Wenn dies nicht möglich sei, „müssen Sie sie sofort nach Gebrauch ausspülen und das Handtuch sehr gut trocknen “.
Um Mikroorganismen abzutöten, müssen Sie das Handtuch bei 60 Grad mit Wasser spülen. Oder verwenden Sie bei einer niedrigeren Wassertemperatur Reinigungsmittel, die Bleichmittel auf Sauerstoffbasis enthalten . Es hilft auch, eine kleine Dosis weißen Essig zu verwenden, um den Geruch von Feuchtigkeit zu vermeiden, und dann Ihr Handtuch mit der Seife zu waschen, die normalerweise im Haus verwendet wird.
Und wenn möglich, trocknen Sie die Handtücher am besten im Freien. Bloomsfield sagt, dass es im Zweifelsfall besser ist, Ihr Handtuch zu viel als zu wenig zu waschen. Experten weisen auch auf ein Warnzeichen hin, der Geruch von Feuchtigkeit auf dem Handtuch ist ein Zeichen dafür, dass sich Mikroben im Stoff vermehren – Sie müssen es so schnell wie möglich in die Waschmaschine werfen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!