Die 6 gesundheitlichen Vorteile von Tomaten

Die 6 gesundheitlichen Vorteile von Tomaten  sind vielfältig, da die Tomate eine große Menge an essentiellen Nährstoffen für die allgemeine Gesundheit des Körpers enthält. Da es sich um eines der bekanntesten und am meisten konsumierten Gemüse der Welt handelt, können diese Informationen für jeden praktisch sehr nützlich sein.

Unverzichtbar in der Küche und in all unseren Gerichten verleihen Tomaten ihre rote Farbe, ihr Aroma und ihren Geschmack. Sie können es roh, gebraten, in Sauce, Saft und vielen anderen Alternativen essen.

Die Tomate schützt uns vor vielen Krankheiten dank ihres Hauptbestandteils: Lycopin , das für den roten Farbton verantwortlich ist, obwohl dies nicht ihre Haupteigenschaft ist, aber es ist ein außergewöhnliches Anti- Aging-Mittel , da es eine fantastische und natürliche Menge davon enthält Antioxidans.

Tomaten als kraftvoller Körperentgifter:  Tomaten scheiden Giftstoffe aufgrund ihrer harntreibenden Wirkung aus. Natürlich ist es für die Senkung von Cholesterin und Harnsäure verantwortlich. Neben der Entgiftung trägt es auch zur Gewichtsabnahme bei . Das Trinken von frischem Tomatensaft auf nüchternen Magen kann zahlreiche Vorteile bieten.

Wie oben erwähnt, enthalten Tomaten auch Lycopin, einen natürlichen Farbstoff, der in vielen Früchten und Gemüsen vorkommt, aber in Tomaten reichlich vorhanden ist . Es ist eine chemische Verbindung aus der Familie der Carotinoide mit starker antioxidativer Wirkung.

Das heißt, es eliminiert oder neutralisiert hochaktive Substanzen wie freie Radikale und verhindert so Zellschäden. Diese antioxidative Wirkung hängt mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch einem verringerten Krebsrisiko, insbesondere Prostatakrebs, zusammen. Also schau es dir an:

Die 6 gesundheitlichen Vorteile von Tomaten:

Gewichtsverlust Vorteile  von Tomaten: Diäten, die Tomaten enthalten , wurden mit einem verringerten Risiko für Fettleibigkeit in Verbindung gebracht. Weitere Studien sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen Gewichtsverlust und Tomatenkonsum zu bestätigen. Tomaten sind jedochein kalorienarmes, nährstoffreiches Lebensmittel, das sie zu einer gesunden Ergänzung für jedes effektive Gewichtsabnahmeprogramm macht.

Tomaten für eine bessere Knochengesundheit :  Antioxidantien wie Lycopin können für die Erhaltung der Knochen unerlässlich sein, da sie helfen, oxidativen Stress in den Knochen zu verhindern. Der hohe Kaliumgehalt in Tomaten kann auch eine gute Knochengesundheit fördern.

Vorteile von Tomaten als entzündungshemmendes Mittel: Tomaten enthalten mehrere Carotinoide, die als wirksame entzündungshemmende Mittel gelten. Gemüse mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien gilt als förderlich für Entzündungen in den Organen.

Tomaten sind reich an Kalium: Tomaten sindreich an Kalium , einem Vitamin, das in der menschlichen Ernährung oft Mangelware ist. Niedrige Kaliumspiegel wurden mit Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Arthritis, Krebs und Verdauungsstörungen in Verbindung gebracht.

Tomaten verbessern die Augengesundheit: Die Forschung hat die Antioxidantien in  Tomaten mit einem verringerten Risiko einer Makuladegeneration in Verbindung gebracht. denn Lycopin und  Vitamin A wirken sich positiv auf die Augen aus.

Tomaten für Diabetes: Tomaten sindeine gute Quelle für das Mineral Chrom, das Diabetikern helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Tomaten-Detox-Diät:  Zu Beginn der Diät sollte Tomatensaft mit einem Minzblatt auf nüchternen Magen getrunken werden. Dann sollte das Frühstück aus zweigedämpften und mit Rosmarin beträufelten Tomaten bestehen. Mittags einmit Olivenöl und Zitrone gewürzter Karotten – Paprika – Tomaten -Salat .

Mitten am Nachmittag sollte der Snack aus einem Tomatensaft mit einem Minzblatt bestehen . Zum Abendessen ein Karotten-Paprika-Tomaten-Salat. Nach dem Abendessen und vor dem Schlafengehen sollte ein Tomatensaft mit der Zugabe eines Minzblattes eingenommen werden .

In Verbindung mit dieser Tomaten -Entgiftungsdiät sollten Sie zwei Liter Wasser trinken, sich körperlich betätigen und auch eine beträchtliche Strecke, zwischen 3 und 5 km pro Tag, zurücklegen.