Die 6 stressbedingten Darmprobleme

Darmprobleme durch  beruflichen Stress. Darüber hinaus hat die Forschung bereits ein hohes Maß an Stress  mit Autoimmunerkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes, Geschwüren, hormonellen Ungleichgewichten und unzähligen anderen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Trotz Kenntnis dieser Forschungsergebnisse neigen Kliniker und Patienten immer noch dazu, sich mehr auf die körperlichen Ursachen von Krankheiten zu konzentrieren als auf die körperlichen und geistigen Stressoren , die sich oft auf die Gesundheit auswirken. Stress ist die Hauptursache für Autoimmun- und andere Krankheiten, die auch chronisch sind, und leider nicht nur bei Erwachsenen.

Auch immer mehr Kinder leiden unter stressbedingten Gesundheitsproblemen . Um entzündlichen Erkrankungen vorzubeugen und sie rückgängig zu machen, sind daher die Behandlung von Infektionen und der Abbau von Stress von größter Bedeutung. Es gibt mehrere Faktoren, die Stress verursachen , der sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirkt. Stress kann aufgrund seiner Wirkung auf das Immunsystem zum Beispiel eine Autoimmunerkrankung auslösen oder verschlimmern. Aber chronischer Stress  kann auch Ihren Darm schädigen, der, wie Sie vielleicht wissen, das Tor zur Gesundheit ist und die Tür zu einer ganzen Reihe von Problemen öffnet.

Wenn es um Darmprobleme geht, berichten die meisten Menschen von einer Obstruktion im Dünndarm und einer Infektion mit schädlichen Bakterien. Daher können die Symptome von Darmproblemen und die Schwere der Erkrankungen von Patient zu Patient variieren. Schauen Sie sich jetzt die 6 durch Stress verursachten Darmprobleme an:

Verstopfung im Dünndarm: Eine Verstopfung im Dünndarm ist eines der wichtigsten  durch Stress verursachten Darmprobleme, da eine Verstopfung im Dünndarm oder eine Verstopfung des Dünndarms durch äußeren Druck, Tumore oder das Vorhandensein großer Fremdkörper verursacht werden kann .

Unabhängig von der Ursache erschwert eine Obstruktion im Dünndarm die normale Passage von Flüssigkeit und Abfallstoffen durch den Verdauungstrakt. Zu den Symptomen eines Dünndarmverschlusses gehören Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Druckempfindlichkeit.

Darminfektionen: Darminfektionen sind  stressbedingte Darmprobleme, da die Infektion im Dünndarm  hauptsächlich durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Es tritt normalerweise aufgrund der Einnahme von kontaminierten Lebensmitteln und Getränken auf. Bei einer Infektion mit dem Virus spricht man von einer viralen Gastroenteritis. Manchmal können infektiöse Organismen von anderen inneren Teilen des Körpers übertragen werden. Symptome einer Darminfektion sind Appetitlosigkeit, Krämpfe, Verstopfung und Durchfall

Zöliakie: Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft . Zöliakiepatienten sind überempfindlich gegenüber bestimmten Formen von Glykoprotein und Glutenprotein. Die Exposition gegenüber diesen spezifischen Proteinen verursacht Entzündungen und Schäden an der Darmschleimhaut, was zu einer Malabsorption von Nährstoffen führt.

Morbus Crohn: Morbus Crohn ist nicht nur ein  stressbedingtes Darmproblem. Morbus Crohn wird durch die Autoimmunreaktion des Körpers verursacht, die den Verdauungstrakt beeinflusst und zu einer Entzündung führt. Vom Ort der Entzündung im Magen-Darm-Trakt können die Komplikationen bei Morbus Crohn variieren. Einige der Symptome sind Schwäche, Magenreizungen, Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust und manchmal Hautprobleme.

Dünndarmkrebs: Eine der bedrohlichen Erkrankungen des Dünndarms ist Krebs. Das Schlimmste ist, dass die Symptome von Dünndarmkrebs normalerweise vage sind und sich in späteren Stadien manifestieren. Daher ist eine frühe Diagnose von Dünndarmkrebs sehr schwierig. Die häufigsten Symptome von Dünndarmkrebs sind akute Bauch- und Darmschmerzen, erheblicher Gewichtsverlust und zunehmende Schwäche.

Kurzdarmsyndrom : Das Kurzdarmsyndrom  ist eines der wichtigsten  durch Stress verursachten Darmprobleme  , daher wird das Kurzdarmsyndrom durch die Fehlfunktion eines großen Teils (etwa zwei Drittel) des Dünndarms verursacht. Manchmal manifestiert sich ein Kurzdarm nach einer chirurgischen Entfernung des Dünndarms. Das Hauptsymptom des Kurzdarms ist eine schlechte Aufnahme von Nährstoffen, was wiederum zu verschiedenen anderen gesundheitlichen Komplikationen wie Müdigkeit, Unterernährung, Bauchschmerzen und Durchfall führt. 

Die Forschung dient normalerweise dazu, das Risiko von Darmproblemen zu minimieren und die Gesundheit der Menschen im Allgemeinen zu verbessern. Die goldene Faustregel für die Aufrechterhaltung eines problemfreien Dünndarms ist eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise.