Das Vermeiden bestimmter Nahrungsmittel bei einer Nierenerkrankung kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und dafür zu sorgen, dass Sie sich länger gesünder fühlen. Es ist besonders wichtig, die Menge an Mineralien zu begrenzen, die Ihre Nieren nicht mehr aus Ihrem Körper entfernen können. Dazu gehören Nahrungsmittel mit hohem Natriumgehalt und in späteren Stadien auch Phosphor und Kalium.
Ihre Ernährungsbedürfnisse ändern sich mit fortschreitender Nierenerkrankung. Was für Sie am besten ist, sollte von Ihrem Gesundheitsteam festgelegt werden.
In diesem Artikel geht es um Lebensmittel, die Sie meiden sollten, wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden.
Inhaltsverzeichnis
Ernährung und Nierenerkrankungen
Der Verzehr der richtigen Lebensmittel und der Verzicht auf die falschen können dazu beitragen, das Fortschreiten einer Nierenerkrankung zu verlangsamen. Ein registrierter Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, einen Ernährungsplan zu entwickeln, der für Ihr Stadium Ihrer chronischen Nierenerkrankung geeignet ist.
Natrium
Natrium ist ein Mineralstoff, der natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vorkommt. Wenn Sie Ihrem Essen Speisesalz hinzufügen, fügen Sie Natrium hinzu.
Bei einer Nierenerkrankung können die Nieren überschüssiges Natrium nicht wie vorgesehen ausscheiden. Dies führt zu einem Natrium- und Wasserungleichgewicht in Ihrem Körper, was zu Schwellungen im Gesicht, an Händen und Füßen, übermäßigem Durst und hohem Blutdruck führen kann.1
Kalium
Kalium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle für die Funktion Ihres Herzens spielt. Wenn Ihr Körper zu viel oder zu wenig Kalium enthält, kann dies gefährliche Gesundheitsprobleme verursachen.2
Eine Nierenerkrankung kann zu einem zu hohen oder zu niedrigen Kaliumspiegel führen. Wenn Ihre Werte zu hoch sind, kann Ihr Arzt Ihnen raten, den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Kaliumgehalt zu reduzieren . Wenn sie zu niedrig sind, müssen Sie möglicherweise die Aufnahme dieser Lebensmittel erhöhen.3
Phosphor
Ein hoher Phosphorgehalt kann zu einem niedrigen Kalziumspiegel in Ihren Knochen führen, was diese schwächen kann. Sie können auch dazu führen, dass sich Kalzium in anderen Teilen Ihres Körpers ansammelt, beispielsweise in Ihren Blutgefäßen, Ihrer Lunge und Ihrem Herzen.
Dies kann Ihr Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.4
Ihre Ernährungsbedürfnisse variieren je nachdem, in welchem Stadium Ihrer Nierenerkrankung Sie sich befinden. In den frühen Stadien müssen Sie beispielsweise den Natriumgehalt begrenzen. In späteren Stadien müssen Sie möglicherweise auch Phosphor und/oder Kalium einschränken, um Ihren Blutspiegel im normalen Bereich zu halten.5 6Wenn Sie an der Dialyse sind, müssen Sie hochwertiges Protein aus Quellen wie Fleisch, Huhn, Fisch und Eiern zu sich nehmen.
Lebensmittel zu vermeiden
Unabhängig davon, welches Stadium der Nierenerkrankung bei Ihnen diagnostiziert wurde, ist es wichtig, Ihre Ernährung umzustellen, um das Fortschreiten Ihrer Krankheit zu verlangsamen und Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Zu den Nahrungsmitteln, die Menschen mit einer Nierenerkrankung oft einschränken oder meiden sollten, gehören:
- Vollkorn
- Kleie, Haferflocken und Müsli
- Nüsse und Sonnenblumenkerne
- Tomaten
- Avocados
- Bestimmte andere frische und getrocknete Früchte (z. B. Bananen, Aprikosen)
- Molkerei
- Kartoffeln
- Bohnen
- Mangold, Spinat und Rübengrün
- Brezeln, Chips und Cracker
- Gurken und Relish
- Verarbeitetes Fleisch
- Vorgefertigte oder gefrorene Mahlzeiten
- Konserven
- Dunkle Limonaden
Vollkorn
Menschen ohne Nierenerkrankung werden oft Vollkornprodukte empfohlen, diese enthalten jedoch mehr Kalium und Phosphor als raffiniertes Getreide. Wenn Sie an einer mittelschweren bis fortgeschrittenen Nierenerkrankung leiden, rät Ihnen Ihr Arzt möglicherweise, Vollkornprodukte wie Vollkornbrot und braunen Reis zu meiden.
Eine Scheibe (28 Gramm) Vollkornbrot enthält beispielsweise: 7
- Etwa 69 mg Kalium
- 57 mg Phosphor
Im Vergleich dazu enthält die gleich große Scheibe Weißbrot: 8
- 32,8 mg Kalium
- 31,6 mg Phosphor
1 Tasse gekochter brauner Reis enthält etwa: 9
- 208 mg Phosphor
- 174 mg Kalium
Im Vergleich dazu enthält 1 Tasse gekochter weißer Reis: 10
- 69 mg Phosphor
- 54 mg Kalium
Kleie-Getreide, Haferflocken und Müsli
Achten Sie beim Einkauf von kalten und warmen Cerealien unbedingt auf das Lebensmitteletikett. Viele Cerealien, die Sie im Supermarkt finden, sind gefüllt mit:
- Natrium
- Phosphor
- Kalium
Begrenzen oder vermeiden Sie Getreide mit Phosphorzusatz. Im Gegensatz zu Natrium und Kalium muss Phosphor nicht unbedingt auf dem Etikett mit den Nährwertangaben angegeben werden. Daher müssen Sie in der Zutatenliste nach dem Wort Phosphor oder „Phos“ suchen. Eine 3/4 Tasse Müsli mit Kleieflocken enthält etwa: 11
- 160 mg Kalium
- 135 mg Phosphor
Eine Tasse gekochtes Haferflocken enthält: 12
- 180 mg Phosphor
- 164 mg Kalium
Das meiste Müsli wird aus Hafer hergestellt. Während Müsli für die meisten eine gesunde Option ist, sollte es aufgrund seines Kaliumgehalts bei einer Nierendiät eingeschränkt werden.
Zwei Unzen Müsli enthalten etwa 306 mg Kalium. 13
Nüsse und Sonnenblumenkerne
Nüsse und Samen sind für die meisten Menschen beliebte und gesunde Snacks. Für eine nierenkranke Person können sie jedoch schädlich sein.
Eine 1-Unze-Portion oder etwa 23 Mandeln enthält etwa: 14
- 208 mg Kalium
- 136 mg Phosphor
Cashewnüsse enthalten etwa: 15
- 187 mg Kalium
- 168 mg Phosphor
Wenn Sie Nüsse und Sonnenblumenkerne mögen, sollten Sie darüber nachdenken, sie mit anderen kalium- und phosphorarmen Mahlzeiten zu kombinieren. Alternativ können Sie auch Nüsse wählen, die weniger Phosphor enthalten.
Tomaten
Tomaten sind reich an Kalium. Menschen im Frühstadium einer Nierenerkrankung müssen ihren Tomatenkonsum normalerweise nicht einschränken. Wenn Ihr Arzt jedoch sagt, dass Ihr Kaliumspiegel hoch ist, müssen Tomaten möglicherweise auf Ihrer Liste mit eingeschränkten Lebensmitteln stehen.
Hierzu zählen sowohl rohe Tomaten als auch Tomatenprodukte wie Soße und Ketchup.
Beispielsweise enthält 1 Tasse Tomatensauce etwa 910 mg Kalium. 16 Eine mittelgroße Tomate enthält etwa 292 mg Kalium. 17
Avocados
Avocados sind eine großartige Quelle für herzgesunde Fette und wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Sie enthalten jedoch viel Kalium und sollten im Rahmen einer Nierendiät gemieden werden.
Eine Avocado enthält etwa 690 mg Kalium. 18
Wenn Ihr Arzt Sie angewiesen hat, Kalium zu begrenzen, sollten Sie den Verzehr von Avocado oder Guacamole vermeiden oder einschränken.
Bestimmte andere Früchte
Einige Früchte enthalten sehr viel Kalium. Wenn Sie von Ihrem Ernährungsberater oder Nierenarzt angewiesen wurden, die Kaliumaufnahme zu begrenzen, sollten Sie Folgendes vermeiden:
- Bananen: Diese Frucht ist eine der besten Nahrungsquellen für Kalium. Eine mittelgroße Banane enthält satte 422 mg Kalium. 19
- Orangen enthalten außerdem viel Kalium. Eine Orange enthält etwa 255 mg Kalium 20 und eine Tasse Orangensaft enthält 443 mg. 21
- Aprikosen : In späteren Stadien einer Nierenerkrankung ist es aufgrund ihres Kaliumgehalts am besten, Aprikosen zu meiden. Eine Tasse geschnittene Aprikosen enthält 427 mg Kalium. 22
Auch getrocknete Früchte können problematisch sein. Neben getrockneten Aprikosen sind auch Rosinen und Pflaumen reich an Kalium, Zucker und Kalorien. Eine Tasse getrocknete Aprikosen liefert etwa 1.510 mg Kalium. Damit kann problemlos die täglich empfohlene Kaliumzufuhr gedeckt werden.
Darüber hinaus enthält eine Tasse Trockenpflaumen 1.270 mg Kalium. 23 Allerdings ist das Kalium im Rohzustand deutlich reduziert. Eine Tasse Pflaumen enthält nur 259 mg Kalium. 24
Molkerei
Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Milch und Eiscreme sind eine gute Quelle für Kalzium, Protein und andere wichtige Nährstoffe. Sie sind außerdem reich an Phosphor und Kalium.
Eine Person in den späteren Stadien einer Nierenerkrankung muss möglicherweise Protein, Phosphor und Kalium einschränken, was auch eine Einschränkung der Milchprodukte bedeutet.
Eine Tasse 2 % Milch enthält: 25
- 8 Gramm Protein
- 252 mg Phosphor
- 390 mg Kalium
Kartoffeln
Kartoffeln enthalten von Natur aus viel Kalium. Eine mittelgroße Kartoffel enthält etwa 610 mg Kalium. 26
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den Kaliumgehalt in Kartoffeln zu reduzieren. Eine der besten Möglichkeiten, den Kaliumgehalt in Kartoffeln zu senken, ist das sogenannte Auslaugen (Einweichen in Wasser) vor dem Kochen.
Der effektivste Weg, Kalium durch Auslaugen zu entfernen, besteht darin, die Kartoffeln in kleine Stücke zu schneiden und sie etwa 10 Minuten lang in Wasser zu kochen. Dadurch kann der Kaliumgehalt um mindestens die Hälfte der ursprünglichen Menge reduziert werden. 27
Bohnen
Bohnen sind eine großartige Quelle für pflanzliches Protein und Ballaststoffe. Sie können jedoch auch die Menge an Kalium und Phosphor erhöhen, die in Ihrem Blut zirkuliert, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. 28
Kürzlich haben Studien gezeigt, dass Bohnen und Hülsenfrüchte eine gute Proteinquelle für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sind. 29 Dennoch empfehlen Richtlinien, den Verzehr von Bohnen aufgrund ihres Phosphor- und Kaliumgehalts zu begrenzen.
Beispielsweise enthält 1 Tasse gekochte Pintobohnen 251 mg Phosphor und 746 mg Kalium. 30
Mangold, Spinat und Rübengrün
Die meisten grünen Blattgemüsesorten, darunter Mangold, Spinat und Rote-Bete-Gemüse, werden aufgrund ihres Kaliumgehalts bei einer Diät mit Nierenerkrankungen nicht empfohlen.
Beispielsweise enthält 1 Tasse gekochter Spinat etwa 839 mg Kalium, was fast der Hälfte der täglich empfohlenen Menge für jemanden mit chronischer Nierenerkrankung und hohem Kaliumspiegel entspricht. 31
Brezeln, Chips und Cracker
Snacks wie Brezeln, Chips und Cracker enthalten typischerweise viel Natrium. Außerdem fehlen ihnen wichtige Nährstoffe, die Ihr Körper benötigt, um richtig zu funktionieren.
Kartoffelchips enthalten ebenfalls viel Kalium, da sie aus Kartoffeln hergestellt werden und sollten vermieden werden.
Eine kleine Tüte Kartoffelchips (22 Chips) enthält etwa 150 mg Natrium und 336 mg Kalium. 32
Gurken und Relish
Eingelegte Gurken und Relish sind gepökelte Lebensmittel. Sie enthalten viel Natrium und sollten bei einer Nierendiät vermieden werden.
Eine große Gurke enthält beispielsweise rund 1.630 mg Natrium. Eine nierenschonende Ernährung empfiehlt normalerweise, unter 2.300 mg Natrium pro Tag zu bleiben. 33
Verarbeitetes Fleisch
Verarbeitetes Fleisch ist Fleisch, das gepökelt, gesalzen, geräuchert oder fermentiert wurde, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern.
Beispiele für verarbeitetes Fleisch sind Hot Dogs, Wurst, Trockenfleisch vom Rind, Corned Beef und Peperoni.
Der Verzehr von verarbeitetem Fleisch und rotem Fleisch ist mit einem höheren Risiko für chronische Nierenerkrankungen verbunden. 34
Verarbeitetes Fleisch enthält nicht nur viel Natrium, sondern auch viel Eiweiß.
Vorgefertigte oder gefrorene Mahlzeiten
Die meisten verarbeiteten Lebensmittel, einschließlich vorgefertigter oder gefrorener Mahlzeiten, enthalten viel Natrium. Beispiele hierfür sind Tiefkühlpizza, abgepackte Tiefkühlgerichte und Suppen.
Viele vorgefertigte Mahlzeiten können den Großteil Ihrer empfohlenen täglichen Natriumdosis ausmachen, daher ist es wichtig, sie im Rahmen einer Nierendiät zu vermeiden.
Konserven
Konserven, darunter Suppen, Gemüse, Fleisch und Meeresfrüchte, sind beliebt, da sie eine schnelle und bequeme Möglichkeit darstellen, Ihrer Ernährung mehr nährstoffreiche Lebensmittel hinzuzufügen.
Die meisten Konserven enthalten jedoch einen hohen Natriumgehalt, da Salz oft als Konservierungsmittel verwendet wird, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Da eine Person mit chronischer Nierenerkrankung überschüssiges Natrium nicht loswerden kann, sollte die Aufnahme von Dosennahrung eingeschränkt werden. 35
Dunkle Limonade
Die meisten dunklen Limonaden sind reich an Phosphorzusätzen, um die Haltbarkeit zu verlängern und den Geschmack zu verbessern. Außerdem sind sie reich an Kalorien und Zucker und sollten bei allen Diäten eingeschränkt werden.
Die meisten dunklen Limonaden enthalten zwischen 50 und 100 mg Phosphor in einer 200-Milliliter-Portion. 36
Studien zeigen, dass die Absorptionsrate für Phosphorzusätze höher ist als für natürlichen oder pflanzlichen Phosphor. 37
Eine Ausnahme bildet Wurzelbier mit weniger als 1 Milligramm Phosphor und Kalium pro Portion. 38
Zusammenfassung
Wenn Sie an einer chronischen Nierenerkrankung leiden, kann eine Verringerung der Natriumaufnahme dazu beitragen, gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit einer Nierenerkrankung zu verhindern oder zu verzögern. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Phosphor- und Kaliumzufuhr anpassen, um diese Werte im idealen Bereich zu halten.
Es ist wichtig zu beachten, dass es keine einheitliche Diät für alle Menschen mit chronischer Nierenerkrankung gibt. Um einen maßgeschneiderten Ernährungsplan zu erhalten, sprechen Sie mit Ihrem Nephrologen (Nierenspezialisten) oder Ernährungsberater, der Ihnen basierend auf Ihren Laborwerten und Ihrer Nierenfunktion sagen kann, welche Lebensmittel Sie essen können.
Eine nierenschonende Ernährung kann sich manchmal einschränkend anfühlen. Die gute Nachricht ist, dass die enge Zusammenarbeit mit einem registrierten Ernährungsberater Ihnen dabei helfen kann, Ihren Ernährungsplan an Ihre individuellen Vorlieben und Ihren Lebensstil anzupassen. Sie könnten auch einen Essenslieferdienst in Betracht ziehen , der sich darauf spezialisiert hat, Ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen, und sei es nur für eine kurze Zeit
Um einen Ernährungsberater in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie die Academy of Nutrition and Dietetics und suchen Sie unter „ Ernährungsexperten finden “.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!