15 Dinge, die Sie im Badezimmer nicht tun können

Dinge, die in Ihrem Badezimmer nicht möglich sind. Darüber hinaus ist das  Badezimmer der Ort, an dem wir normalerweise unsere Körperpflege durchführen, was es nicht zu einem der saubersten Orte macht. Leute erklären. Der Grund dafür ist, dass wir bei der Durchführung unserer Hygiene unseren Schmutz in die Umwelt entsorgen.

Daher kann das Badezimmer als ein Ort mit einer großen Menge an Körperflüssigkeiten wie Urin, Kot, Speichel und Schweiß verstanden werden. Darüber hinaus ist es aufgrund des ständigen Dampfes, der durch das Bad erzeugt wird, und der schlechten Belüftung üblich, dass sich in der Umgebung Feuchtigkeit ansammelt. Diese Verbindung von Körperflüssigkeiten und Feuchtigkeit kann zur Ansammlung von Schmutz, Bakterien und Mikroorganismen und Pilzen führen. Aber meistens erinnern wir uns nicht daran und führen am Ende einige Routinegewohnheiten durch, die unserer Gesundheit schaden können. Schauen Sie sich jetzt die 15 Dinge an, die Sie im Badezimmer nicht tun können:

Spülen Sie nicht bei geöffnetem Toilettendeckel:

Wenn der Deckel geöffnet ist, wenn es Zeit ist, sich von Ihren Freunden zu verabschieden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass alle Keime durch die Badezimmerluft fliegen , und sie können dort mindestens 2 Stunden bleiben, was für Ihre Zahnbürste sehr traurig sein wird über dem Waschbecken.

Verwenden Sie kein Gesichtstuch:

Dieses einfache Gesichtstuch kann eine echte Bakterienablagerung sein, weißt du? „Jeder hat seine eigenen Bakterien und je mehr Personen im Haus das Handtuch teilen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit , dass Mikroorganismen übertragen werden“, sagt der Allergologe. Laut dem Infektiologen Jean Gorinchteyn vom São Camilo Hospital Network in São Paulo können diese Handtücher potenzielle Überträger von Pilzen sein .

„Sobald sie zu nass werden, können sie schimmeln und einen Pilzbefall entwickeln“, sagt er. Die Alternative wäre die Verwendung von Papierhandtüchern, genau wie in öffentlichen Toiletten , aber diese Option ist nicht immer machbar, also stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gesichtshandtuch täglich wechseln, ok? Und wenn jemand im Haus eine Infektion oder eine geringe Immunität hat, sollte er sein eigenes Handtuch verwenden.

Seifenstücke nicht mit anderen teilen:

Abgesehen von denen, die bereits über eine bakterizide und desinfizierende Wirkung verfügen, sollen Seifen im Allgemeinen die Haut reinigen und die dort befindlichen Keime nicht abtöten. Wenn Sie Rückstände auf der Seife finden, waschen Sie sie vor der Verwendung ab. Und immer lieber Flüssigkeiten.

Fassen Sie den Griff nach dem Händewaschen nicht an:

TU das niemals! Oder war das Waschen vergebens? Viele Menschen berühren Badezimmergegenstände mit schmutzigen Händen und kontaminieren sie am Ende, also vermeiden Sie es, dieses Übel weiterzugeben. Heutzutage gibt es intelligente Türklinken, aber wenn sie fehlen, kann Ihnen ein Stück Toilettenpapier helfen.

Lassen Sie keinen schmutzigen Wäschekorb im Badezimmer:

Kleidung im Badezimmer sammelt sich mit dem Dampf der Dusche am Ende an Feuchtigkeit an, und da Pilze und Bakterien es lieben, umso mehr, wenn es warm und dunkel ist, wird der Korb zu einem Fünf-Sterne-Hotel. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Kleidung so bald wie möglich waschen, insbesondere Ihre Unterwäsche.

Lassen Sie die Zahnbürste nicht im Waschbecken:

Denken Sie sorgfältig darüber nach, bevor Sie Ihre Zahnbürste auf dem Waschbecken liegen lassen, besonders wenn Sie spülen. Die Keime fliegen weg und erreichen Ihre Bürste, idealerweise immer trocken und gelagert.

Lassen Sie den Teppich nicht in der Badezimmerbox:

Zusätzlich zum gelegentlichen Verrutschen sammeln sich auf Teppichen viele Pilze an, da sie immer feucht sind und Kontakt mit dem Boden haben. Wenn Sie sie nicht loswerden können, desinfizieren Sie sie  regelmäßig mit Bleichmittel.

Windows geschlossen halten:

Keine Fenster geschlossen lassen! Dampf von Duschen erhöht die Feuchtigkeit der Wände und begünstigt Schimmel. Wenn Sie alle 15 Tage eine 50-prozentige Bleichmittellösung in Wasser auftragen, werden Bakterien beseitigt. Halten Sie das Badezimmer belüftet und die Fenster offen, wann immer es möglich ist.

Nehmen Sie nicht zu viele heiße Bäder:

Es gibt eine Schutzschicht der Haut, die als Hornschicht bezeichnet wird , und viele Duschen am Tag, insbesondere wenn die Duschtemperatur hoch ist, führt dazu, dass diese Schicht entfernt wird, wodurch sie den im Badezimmer vorhandenen Bakterien ausgesetzt wird , was uns anfälliger für Krankheiten macht . Vermeiden Sie also sehr heiße Bäder und nehmen Sie nicht so viele Bäder am Tag.

Unterwäsche nicht im Badezimmer trocknen lassen:

Es ist in Ordnung, Ihr Höschen oder Ihre Unterwäsche im Badezimmer zu waschen , das Problem besteht darin, die Teile dort trocknen zu lassen. Denken Sie daran: Es ist der feuchteste Ort im Haus, es ist auch der Ort, an dem sich Pilze und Bakterien am meisten vermehren. Daher sollten Intimteile in belüfteten Umgebungen und mit Sonnenlicht trocknen.

Lassen Sie kein Make-up im Waschbecken liegen:

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Badezimmer werden Make-up-Produkte zu einem Nährboden für Pilze und Bakterien. „Bei Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit kommt es immer noch zu einer Verschlechterung des Make-ups. Puderprodukte und Pinsel sind in der Regel stärker exponiert und haben folglich eine größere Wahrscheinlichkeit einer Kontamination. Immer kühl und luftig lagern und an regelmäßige Reinigung denken“, warnt der Dermatologe.

Gehen Sie nicht barfuß durchs Badezimmer:

Laut einer in ABC News veröffentlichten Studie beherbergt der Badezimmerboden 200-mal mehr Bakterien als die Toilette, daher ist der Tipp, nicht barfuß zu gehen.

Schwamm/Luffa nicht wechseln:

Das Waschen des Körpers mit einem Luffa ist eine großartige Option, um Verunreinigungen zu entfernen, aber es ist ein großer Fehler, zu lange zu gehen, ohne es zu ändern. Gemüsesträucher sollten maximal dreimal verwendet werden, da die Ansammlung von Bakterien in dieser Umgebung sehr günstig ist. Synthetische, obwohl widerstandsfähiger, sollten nicht länger als acht Wochen verwendet werden.

Verwenden Sie keinen Plastikvorhang:

Eine Glasbox wird eher empfohlen, da sie leicht zu reinigen ist, aber wenn Sie Plastikvorhänge verwenden, seien Sie besonders vorsichtig. Meist passen sie nicht in die Größe der Kiste, und dann entsteht das Problem beim Kontakt von Boden und Wasser, weil sich Bakterien und Pilze ansammeln . Wenn dies passiert, ist es am besten, es zu schneiden und anzupassen.