11 Vorteile der Löwenzahnwurzel

Löwenzahn ( Taraxacum officinale) ist eine Pflanze, die oft als Unkraut angesehen wird, aber möglicherweise gesundheitliche Vorteile bietet. Ihm werden entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Eigenschaften zugeschrieben.1

Die Vorteile der Löwenzahnwurzel werden oft von Heilpraktikern und anderen Heilpraktikern beworben, die behaupten, dass Löwenzahn als Diuretikum („Wasserpille“) wirkt oder möglicherweise das Immunsystem stärkt , um Infektionen zu bekämpfen. Seine Vorteile werden bei Arthritis, Lebererkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und sogar Krebs angepriesen – obwohl es kaum wissenschaftliche Beweise gibt, die diese Behauptungen stützen.2

Dieser Artikel befasst sich mit 11 potenziellen gesundheitlichen Vorteilen von Löwenzahn sowie den möglichen Risiken und Wechselwirkungen. Es bietet auch Tipps zur sicheren Verwendung und Auswahl von Löwenzahnpräparaten.

Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn

Löwenzahn gibt es in vielen verschiedenen Formen. Sein Grün kann roh oder gekocht gegessen werden. Es ist auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten, Kapseln, Tinkturen oder flüssigen Extrakten erhältlich. Da Löwenzahn essbar ist, betrachten manche Menschen das Grün mit seinem leicht bitteren, grasigen Geschmack als Delikatesse.

Andere glauben, dass Löwenzahn (insbesondere die Wurzel) eine Vielzahl unabhängiger Erkrankungen behandeln, verhindern oder deren Behandlung unterstützen kann. Die Pflanze wird seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin und anderen traditionellen oder Volksmedizinen verwendet.3

Im Allgemeinen sind die gesundheitlichen Vorteile von Löwenzahn noch nicht bewiesen und es liegen nur begrenzte Daten zur Verwendung von Löwenzahn vor. Hier ist, was aus der bestehenden Forschung über die Vorteile von Löwenzahn bekannt ist.

Bisher gibt es kaum Hinweise darauf, dass Löwenzahn Krankheiten behandeln oder verhindern kann. Die Beweise beschränken sich im Allgemeinen auf Reagenzglasstudien und Tierversuche.

Umgang mit Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes geht häufig mit Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, fettreicher Ernährung und Bewegungsmangel einher. Die Krankheit ist durch einen ungewöhnlich hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet , der aufgrund starker chronischer Entzündungen mehrere Organe schädigen kann .

Löwenzahn enthält Substanzen, von denen man annimmt, dass sie diesen Effekten entgegenwirken, darunter Chicorinsäure, Chlorogensäure und Sesquiterpenlactoneund ganz besonders Taraxasterol.4

Studien an Mäusen haben gezeigt, dass Taraxasterol Entzündungen reduzieren und die Funktion der Leber verbessern kann (das Organ, das für die Produktion und Freisetzung von Glukose verantwortlich ist, wann immer der Körper Energie benötigt). Dadurch kann der Blutzuckerspiegel deutlich gesenkt werden.4

Trotz der positiven Ergebnisse wurde der gleiche Effekt beim Menschen bisher nicht beobachtet.

Behandlung von Fettleibigkeit

Tierversuche legen nahe, dass Löwenzahn Vorteile bei der Behandlung von Fettleibigkeit bieten könnte , einem der Hauptfaktoren für Diabetes.

Obwohl Studien darauf hindeuten, dass eine Dosis von 150 bis 300 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (mg/kg) die Fettleibigkeit bei Ratten verringern kann, wurde dies beim Menschen nicht beobachtet.1

Senkung des hohen Cholesterinspiegels

Untersuchungen an Mäusen, denen ein Löwenzahnextrakt ( T. officinale) verabreicht wurde , legen nahe, dass Löwenzahn möglicherweise Vorteile bei der Senkung des Cholesterinspiegels und möglicherweise einer Verbesserung der Leberfunktion bietet.5Blattextrakt, der fettleibigen Mäusen verabreicht wurde und mit 300 mg/kg Körpergewicht behandelt wurde, veränderte deren Lipidspiegel und die damit verbundene Blutchemie.

Die gleichen Wirkungen von Löwenzahn sind beim Menschen noch nicht nachgewiesen.

Vorbeugung chronischer Lebererkrankungen

In der traditionellen Medizin wird Löwenzahn zur Förderung der Lebergesundheit eingesetzt und ist nach wie vor weit verbreitet. Eine Tierstudie an Ratten legt nahe, dass sich Löwenzahnextrakt als Therapie für chronische Leber- und Nierenerkrankungen erweisen könnte, die oft tödlich verlaufen.6

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die antioxidativen Eigenschaften des Löwenzahns Vorteile bieten, die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass weitere Studien und klinische Studien erforderlich sind, um ihre Ergebnisse zu bestätigen oder sie beim Menschen anzuwenden.

Senkung des Bluthochdrucks

Löwenzahn kann harntreibend wirken , was bedeutet, dass er zum Urinieren (Pipi) führen kann. Dies kann bei der Behandlung von Bluthochdruck (Bluthochdruck) von Vorteil sein und wiederum das Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK) verringern .

Löwenzahn ist außerdem reich an Antioxidantien wie Beta-Carotin , von denen in Tierstudien gezeigt wurde, dass sie den Bluthochdruck bei Mäusen und Kaninchen senken.1

Allerdings gibt es keine qualitativ hochwertigen Studien am Menschen, die diese Behauptungen stützen.

Herzkrankheiten vorbeugen

Einige Experten gehen davon aus, dass Verbindungen im Löwenzahn Herzerkrankungen wie Arteriosklerose aktiv bekämpfen oder verhindern können, indem sie die Wirkung von Diuretika nachahmen(„Verhärtung der Arterien“), Herzklappenerkrankungen und Herzinsuffizienz (bei der das Herz weniger in der Lage ist, Blut durch den Körper zu pumpen).1

Tierstudien zufolge können antioxidative Eigenschaften auch Vorteile bieten, und die im Löwenzahn enthaltenen Sterole können beim Menschen Vorteile für die Herzgesundheit bieten. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Vorteile zu bestätigen.7

Behandlung von rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis (RA) ist die Autoimmunform der Arthritis, bei der das Immunsystem die eigenen Gelenke angreift. Mit der Zeit kann die Autoimmunentzündung den schützenden Knorpel nach und nach zerstören und zu Gelenkdeformationen und chronischen Schmerzen führen.

Es wird angenommen, dass Taraxasterol Entzündungen reduziert und möglicherweise vor den durch RA verursachten Langzeitschäden schützt.8

Studien an Mäusen mit chemisch induzierter RA haben gezeigt, dass die Injektion von Taraxasterol den Spiegel eines Entzündungsmarkers namens Prostaglandin E2 (PGE2) im Vergleich zu unbehandelten Mäusen um mehr als 50 % senkte.8

Es ist jedoch unklar, wie stark die Wirkung auf RA langfristig ist oder ob die gleichen Auswirkungen auch beim Menschen beobachtet werden könnten.

Krebs vorbeugen und behandeln

Einige Forscher vermuten, dass Verbindungen im Löwenzahn vor Krebs schützen könnten. Eine Reihe von Reagenzglasstudien hat gezeigt, dass die Einwirkung eines alkoholbasierten Löwenzahnextrakts auf verschiedene Krebszellen zytotoxisch wirkt(zelltötende) Wirkung ähnlich der Chemotherapie – jedoch ohne Chemotherapie-Nebenwirkungen.9

Eine weitere in der Fachzeitschrift Oncotarget veröffentlichte Reagenzglasstudie berichtete, dass ein wasserbasierter Extrakt aus Löwenzahnwurzel in der Lage sei, die Proliferation (Vermehrung und Ausbreitung) von Darmkrebszellen zu verlangsamen .10

Löwenzahn wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Krebs eingesetzt.11Trotz dieser Erkenntnisse gibt es bisher keinen Beweis dafür, dass Löwenzahn in irgendeiner Form Krebs jeglicher Art beim Menschen verhindern oder behandeln kann.

Die Haut gesund halten

Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahn positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben kann. Darunter ist eine Laborstudie mit Hühnerembryonen, bei der festgestellt wurde, dass die Verbindungen im Löwenzahn dabei helfen könnten, durch schädliche UVB-Strahlen geschädigte Haut zu heilen.12

In der Studie wurde eine fermentierte Löwenzahnbrühe verwendet, um die Hautschäden zu reparieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Löwenzahnbrühe als Antioxidans wirkte, Hautentzündungen reduzierte und die Heilung der Hautbarriere förderte. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich.

Förderung der Verdauungsgesundheit

Einige Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahnprodukte eine Rolle bei der Unterstützung der Verdauung spielen. Löwenzahn enthält präbiotische Ballaststoffe, von denen bekannt ist, dass sie das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern, sowie Inulinmit ähnlichen Effekten.13

Es ist noch nicht klar, wie Löwenzahn helfen kann, aber er könnte Vorteile bei der Linderung von Verstopfung oder bei der Nährstoffaufnahme im Verdauungstrakt bieten.

Steigerung der Milchproduktion

Manche Leute halten Löwenzahn für einen GalaktagogenDies kann Menschen, die Säuglinge stillen, dabei helfen, ihre Milchproduktion zu steigern. Während die Verwendung während der Stillzeit allgemein als sicher gilt und dem Säugling wahrscheinlich nicht schadet, gibt es auch keine Studien, die die Vorteile von Löwenzahn bei der Milchproduktion belegen.14

Mögliche Nebenwirkungen

Löwenzahn gilt im Allgemeinen als sicher und gut verträglich, wenn er in Maßen konsumiert wird. Der übermäßige Verzehr von Löwenzahn oder Löwenzahnpräparaten kann gastrointestinale Nebenwirkungen verursachen wie:3

  • Sodbrennen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen

Aufgrund der Möglichkeit gastrointestinaler Nebenwirkungen sollten Löwenzahnpräparate bei Menschen mit Reizdarmsyndrom (IBS) , gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und anderen chronischen Magen-Darm-Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.

Allergierisiko

In seltenen Fällen ist bekannt, dass Löwenzahn eine allergische Reaktion hervorruft, einschließlich einer potenziell lebensbedrohlichen Allergie, die als Anaphylaxie bezeichnet wird. Das Risiko hierfür ist bei Menschen mit einer Pflanzenallergie größer, z. B. bei:3

  • Astern
  • Kamille
  • Chrysanthemen
  • Gänseblümchen
  • Mutterkraut
  • Ringelblumen
  • Ambrosia
  • Sonnenblumen
  • Schafgarbe

Wann Sie 911 anrufen sollten

Rufen Sie 911 an oder gehen Sie zur nächstgelegenen Notaufnahme, wenn Sie Anzeichen und Symptome einer Anaphylaxie haben, einschließlich:15

  • Ein plötzlicher Ausbruch von Hautausschlag oder Nesselsucht
  • Kurze Pause
  • Keuchend
  • Plötzlicher Durchfall
  • Abnormale Herzschläge
  • Schwellung von Gesicht, Mund oder Rachen
  • Ein Gefühl des bevorstehenden Untergangs

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Löwenzahn kann mit bestimmten Medikamenten interagieren und die Art und Weise beeinflussen, wie diese vom Körper aufgenommen oder ausgeschieden werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, bevor Sie mit der Einnahme von Löwenzahnpräparaten beginnen:3

  • Antibiotika wie Cipro (Ciprofloxacin)
  • Anticholesterin-Medikamente wie Lipitor (Atorvastatin)
  • Antidepressiva wie Elavil (Amitriptylin)
  • Antihypertensiva wie Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs) und Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE).
  • Antipsychotika wie Lithium
  • Diuretika wie Lasix (Furosemid )
  • Verhütungsmittel auf Östrogenbasis

Empfohlene Dosierung

Es gibt keine Richtlinien für die angemessene Verwendung von Löwenzahnpräparaten. Als allgemeine Regel gilt, dass die empfohlene Dosierung auf dem Produktetikett nicht überschritten wird. Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen jeglicher Art auftreten, brechen Sie die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einige empfohlene Sortimente für Löwenzahnprodukte umfassen:4

  • Frische Blätter: 4 bis 10 Gramm (g) täglich
  • Getrocknete Blätter: 4 bis 10 g täglich
  • Blatttinktur: 2 bis 5 Milliliter, dreimal täglich
  • Frischer Blattsaft: 1 Teelöffel (TL) zweimal täglich
  • Flüssigextrakt: 1 bis 2 TL. täglich
  • Frische Wurzeln: 2 bis 8 g täglich
  • Trockenpulverextrakt: 250 bis 1000 Milligramm viermal täglich

Einige Forscher haben 10 bis 15 g als empfohlene Tagesdosis Löwenzahn identifiziert.7Es bleibt unklar, wie viel Löwenzahn zu viel ist. Aus Vorsichtsgründen sollten Löwenzahnpräparate nicht bei Kindern oder schwangeren oder stillenden Personen angewendet werden.

Wonach schauen

Frisches Löwenzahngrün findet man manchmal in Speziallebensmitteln und wird zu Salaten, Suppen und Sandwiches hinzugefügt. Vermeiden Sie das Ernten von Löwenzahn auf Höfen oder Feldern, da dieser möglicherweise mit Pestiziden oder Schadstoffen im Boden kontaminiert ist.

Löwenzahnpräparate gibt es in vielen Formen und können online oder in vielen Drogerien, Lebensmittelgeschäften und Geschäften für Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden. Es gibt auch Löwenzahntees, die manche Menschen für medizinische Zwecke verwenden.

In den Vereinigten Staaten sind Nahrungsergänzungsmittel nicht streng reguliert und können in ihrer Qualität variieren. Um Reinheit und Sicherheit besser zu gewährleisten, entscheiden Sie sich für Marken, die freiwillig zur Zertifizierung durch unabhängige Zertifizierungsstellen wie US Pharmacopeia (USP), ConsumerLab oder NSF International eingereicht wurden.

Die Zertifizierung bedeutet nicht, dass das Nahrungsergänzungsmittel funktioniert oder risikofrei ist. Es bedeutet lediglich, dass das Produkt die auf dem Produktetikett aufgeführten Inhaltsstoffe in den richtigen Mengen enthält und keine Verunreinigungen gefunden wurden.

Vermeiden Sie es, „wild hergestellten“ getrockneten Löwenzahn von traditionellen Kräuterkundigen oder Heilern zu kaufen, insbesondere solchen, die aus China und anderen Ländern importiert werden. Da diese Produkte nicht reguliert sind, gibt es keine Möglichkeit festzustellen, ob sie mit Schwermetallen, Pestiziden oder anderen potenziell schädlichen Substanzen kontaminiert sind.16

Zusammenfassung

Die Verwendung von Löwenzahn ist in der Alternativmedizin weit verbreitet. Die Vorteile von Blättern, Blüten und Löwenzahnwurzeln werden weiterhin hinsichtlich ihrer Verwendung als Antioxidantien, Antikrebsmittel, wegen ihrer antibakteriellen Eigenschaften und mehr untersucht.7

Die Vorteile von Löwenzahn bleiben jedoch unklar. Sein Einsatz zur Vorbeugung von Herzerkrankungen ist beispielsweise noch nicht erwiesen, und es gibt noch keine Hinweise darauf, dass es zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebs beim Menschen eingesetzt werden kann. Es gibt auch keine Hinweise darauf, dass es bei der Stillzeit und der Muttermilchproduktion hilft.

Löwenzahn als Lebensmittel wird von der Food and Drug Administration allgemein als sicher angesehen. Es kann Nebenwirkungen und allergische Reaktionen hervorrufen und bei bestimmten Arzneimittelwechselwirkungen eine Rolle spielen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Löwenzahn oder ein anderes Nahrungsergänzungsmittel verwenden.

Korrektur – 8. Juni 2023: Dieser Artikel wurde aktualisiert, um Aussagen zu entfernen, die darauf hinweisen, dass Warfarin als Diuretikum verwendet wird.

16 Quellen
  1. Olas B. Neue Perspektiven auf die Wirkung von Löwenzahn, seinen Nahrungsmitteln und anderen Präparaten auf das Herz-Kreislauf-System und seine Erkrankungen . Nährstoffe.  2022 Apr;14(7):1350. doi:10.3390/nu14071350
  2. Davaatseren M, Haeng JH, Yang HJ, et al. Der offizielle Taracum-Blattextrakt (Löwenzahn) lindert die durch eine fettreiche Ernährung verursachte nichtalkoholische Fettleber . Lebensmittelchemisches Toxicol . 2013;58:30-36. doi:10.1016/j.fct.2013.04.023
  3. Di Napoli A, Zucchetti PA. Eine umfassende Übersicht über die Vorteile von  Taraxacum officinale  für die menschliche Gesundheit .  Bull Natl Res Cent. 2021;45:110. doi:10.1186/s42269-021-00567-1
  4. Wirngo FE, Lambert MN, Jeppersen PB. Die physiologischen Wirkungen von Löwenzahn ( Taraxacum officinale ) bei Typ-2-Diabetes . Rev Diabet Stud.  2016 Sommer-Herbst;13(2-3):113–31. doi:10.1900/RDS.2016.13.113
  5. Aabideen ZU, Mumtaz MW, Akhtar MT, et al. Eigenschaften zur Bekämpfung von Fettleibigkeit: UHPLC-QTOF-MS/MS-basiertes Metabolitenprofil und Einblicke in das molekulare Docking . Moleküle . 2020;25(21):4935. doi:10.3390/molecules25214935
  6. Pfingstgraf IO, Taulescu M, Pop RM, Orăsan R, Vlase L, Uifalean A, et al . Schützende Wirkung von  Taraxacum officinale  L. (Löwenzahn)-Wurzelextrakt in experimentellen akuten Fällen bei chronischem Leberversagen . Antioxidantien (Basel) . 24. März 2021;10(4):504. doi: 10.3390/antiox10040504.
  7. Fan M, Zhang X, Song H, Zhang Y. Löwenzahn ( Gattung Taraxacum  ): Ein Überblick über chemische Bestandteile und pharmakologische Wirkungen . Moleküle . 27.06.2023;28(13):5022. doi:10.3390/molecules28135022.
  8. Jiang SH, Ping LF, Sun FY, Wang XL, Sun ZJ. „Schutzwirkung von Taraxasterol gegen rheumatoide Arthritis durch Modulation von Entzündungsreaktionen bei Mäusen“ . Exp Ther Med.  2016 Dez;12(6):4035–40. doi:10.3892/etm.2016.3860
  9. Rehman G, Hamayun M, Igbal A, et al. Wirkung von methanolischem Extrakt aus Löwenzahnwurzeln auf Krebszelllinien und den AMP-aktivierten Proteinkinaseweg . Front Pharmacol.  2017;8:875. doi:10.3389/fphar.2017.00875
  10. Ovadie P, Ammar S, Guerrero JA, Arnason JT, Pandey S. Dandelion root extract affects colorectal cancer proliferation and survival through the activation of multiple death signalling pathways. Oncotarget. 2016 Nov 8;7(45):73080–100. doi:10.18632/oncotarget.11485
  11. Sekhon-Loodu S, Rupasinghe HPV. Evaluation of Antioxidant, Antidiabetic and Antiobesity Potential of Selected Traditional Medicinal Plants. Front Nutr. 2019 Apr 25;6:53. doi:10.3389/fnut.2019.00053.
  12. Zhang Y, Fu H, Zhang Y, Wang D, Zhao D, Zhang J, Li M, Wang C. Reparative Effects of Dandelion Fermentation Broth on UVB-Induced Skin Inflammation. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2022 Mar 15;15:471-482. doi:10.2147/CCID.S351527.
  13. Kaur AP, Bhardwaj S, Dhanjal DS, Nepovimova E, Cruz-Martins N, Kuča K, et al. Plant Prebiotics and Their Role in the Amelioration of Diseases. Biomolecules. 2021 Mar 16;11(3):440. doi:10.3390/biom11030440.
  14. National Institute of Child Health and Human Development, Drugs and Lactation Database. Dandelion.
  15. American Academy of Allergy, Asthma & Immunology. Anaphylaxis.
  16. National Center for Complementary and Integrative Health. Traditional Chinese medicine: what you need to know.