10 Tipps für den Einstieg in Übungen

Tipps für den Einstieg in Bewegung  und Abnehmen. Darüber hinaus beginnen Menschen, die dazu neigen, relativ inaktiv zu bleiben, ihre körperliche Aktivität oft mit einem solchen Enthusiasmus, dass sie leicht von der Freude des Augenblicks mitgerissen werden und keine Maßnahmen ergreifen, die das Verletzungsrisiko verringern können . Selbst erfahrene Praktizierende übersehen die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, die ihnen helfen könnten.um unerwünschte Schmerzen zu verringern* Die folgenden Tipps können vor Verletzungen schützen und die Übungen  viel angenehmer machen. Schauen Sie sich jetzt  die 10 Tipps für den Einstieg in Übungen an:

Nr. 1 Tipp für den Einstieg ins Training:  Was auch immer die körperliche Aktivität ist, übertreiben Sie es nicht: Studien zeigen, dass die häufigste Ursache für Verletzungen aggressives Training ist – das „zu früh“-Syndrom! Auch wenn Sie sich in guter körperlicher Verfassung befinden, sollten Sie jede Übung mit niedriger Intensität beginnen und sich im Turnunterricht über einige Wochen schrittweise steigern, sich nicht verpflichtet fühlen, die vom Trainer vorgegebene Anzahl von Wiederholungen zu machen oder vorgegebene Gewichte zu heben … Sie müssen dem Ausbilder und anderen Praktizierenden nicht starr folgen. Wenn eine bestimmte Klasse Übungen für Sie zu schwierig macht, ersetzen Sie sie durch leichtere.

2# Tipp  für den Trainingsbeginn: Setzen Sie sich realistische Trainingsziele: Das Setzen von Zielen ist einer der Top-  Tipps für den Trainingsstart. Ja, Ziele, von denen du weißt, dass du sie erreichen kannst („Ich werde diese Woche 80 km Fahrrad fahren“) und keine freien Stellen (ich denke wirklich, ich sollte meine Übungen diese Woche erhöhen“)

3# Tipps für den Einstieg ins Training:  „Ohne Schmerzen ist nichts erreicht“ ist ein Mythos: Übungen erfordern etwas Anstrengung, aber keine Beschwerden. sei wachsam. Tatsächlich ist Schmerz ein Alarmzustand, den Sie nicht ignorieren sollten. Wenn Sie anhaltende Schmerzen verspüren, sollten Sie aufhören und die Übung nicht wiederholen, es sei denn: es sei denn, Sie können die Übung ohne Schmerzen wiederholen Brust- oder Nackenbereich, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Die Schmerzen, die normalerweise nach körperlicher Anstrengung in den Muskeln auftreten , sind ebenfalls ein Problem und weisen darauf hin, dass Sie sich nicht ausreichend aufwärmen oder hart und lange trainieren. die Muskeln Wunde sollten Sie nicht anhalten, sondern langsamer machen;

4# Tipp für den Einstieg in die Übungen: Verwendung geeigneter Schuhe: Das Tragen von ungeeigneten oder stark abgenutzten Schuhen trägt zur Belastung der Hüften, Knie, Fersen und Füße bei, die durch körperliche Übungen am stärksten verletzt werden (ca. 90 %). sollten spezielle Schuhe für die Aktivität tragen, die Sie ausüben, und sie ersetzen, bevor sie zu stark abgenutzt sind. Bei häufigem Gebrauch können diese Schuhe innerhalb weniger Monate ein Drittel oder mehr ihrer Stoßdämpfungskraft verlieren. Der Verlust des gepolsterten Teils zwischen der unteren Sohle und dem oberen Teil; tritt viel früher auf als die anderen, die noch keine Verschleißerscheinungen zeigen.

5# Tipp zum Beginnen von Übungen:  Bewegungskontrolle: Wenn Sie Ihre Bewegungen nicht kontrollieren können, sollten Sie zumindest langsamer werden. Sehr schnelle und ruckartige Bewegungen belasten die Gelenke. Wenn Sie Ihre Gliedmaßen bewegen, sollten Sie stattdessen Ihre  Muskeln angespannt halten und sie so bewegen, als ob Sie gegen einen Widerstand drücken würden (als ob Sie eine große Strandboje drücken oder drücken, ein Gewicht heben oder schieben würden).

6 # Tipp zum Beginnen von Übungen:  Form und Haltung: Form und Haltung sollten bei jeder körperlichen Aktivität beachtet werden. Bei den meisten von ihnen kann die Belastung von einer schlechten körperlichen Verfassung herrühren, wenn die Überlastung der Übungen auf die Fußsohlen (statt auf die Fersen) fällt.

Wenn Sie in den schwersten Gängen laufen oder Fahrrad fahren, sollte Ihr Rücken gerade sein, Ihre Bauchmuskeln angespannt, Ihr Gesäß eingezogen und Ihre Knie in einer Linie über Ihren Füßen sein. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind wichtig, wenn Sie springen oder Ihre Arme über den Kopf heben.

7#-Tipp für den Einstieg in Übungen:  Vermeiden Sie Sprünge bei Dehnungen: Wenn Sie sich nach oben strecken, bis an Ihre Grenzen strecken und dies schnell tun, indem Sie Ihren Puls ändern, verbrauchen Sie tatsächlich wenig von Ihrer Muskelkapazität und erhöhen die Chancen auf Förderung Muskelverspannungen und Muskelkater, Dehnungen sollten in der Position ausgeführt werden, um nachzugeben, wodurch Ihre Muskelkapazität allmählich für den Theta-Widerstand trainiert wird, der erforderlich ist, um eine maximale Bewegung zu erreichen. Diese allmählichen Bewegungen lockern die Muskeln, ohne sie zu belasten.

8# Tipp für den Einstieg ins Training:  Aufwärmen und Abkühlen: Vor dem Training können Sie fünf Minuten lang in gemächlichem Tempo laufen, um Ihre Herzfrequenz und Körpertemperatur allmählich zu erhöhen. Die Entspannung kann aus fünf Minuten langsamer Bewegungen bestehen, die einen plötzlichen Blutdruckabfall verhindern und helfen, eine mögliche Muskelinflexibilität zu lindern.

9#-Tipp zum Sportstart:  Ersatz von verlorener Flüssigkeit durch Schweiß: Dieser Aspekt ist besonders wichtig an Tagen mit hohen Temperaturen, an denen Sie in einer Stunde leicht mehr als einen Liter Wasser verlieren.
Das Ignorieren dieser Vorsichtsmaßnahme bedeutet, dass der Mangel an verlorener Flüssigkeit Lethargie und Übelkeit verursachen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Auch wenn Sie nicht durstig sind, ist es wichtig, während des Trainings in regelmäßigen Abständen zu trinken (der Durst vergeht lange, bevor Sie verlorene Flüssigkeit ersetzen).

10 # Tipp zum Beginnen von Übungen:  Lassen Sie sich von jemandem inspirieren: Kleben Sie ein Ganzkörperfoto einer Frau, der Sie ähnlich sehen möchten, oder sogar ein Porträt von sich selbst aus der Vergangenheit auf Ihren Kühlschrank. Sage dir, dass du so sein willst wie sie.

  • An sehr heißen Tagen sollten 400 bis 500 ml Flüssigkeit zwei Stunden vor der körperlichen Aktivität und weitere 250 ml in den 15 oder 30 Minuten vor den Übungen eingenommen werden . Während des Trainings sollten Sie alle 10 bis 20 Minuten 120 bis 250 ml Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Nach dem Sport sollten Sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, um den Schwitzverlust auszugleichen. An Tagen mit hohen Temperaturen sollten Sie sich vor und nach körperlicher Aktivität wiegen, einen Liter pro 500 g Verlust ersetzen und normal essen.
  • Obwohl sich der Körper an kalten Tagen oder beim Sport im Wasser langsamer aufheizt , verliert man weiterhin Flüssigkeit durch Schweiß, daher ist es wichtig, sie an kalten oder heißen Tagen oder beim Schwimmen oder Sport außerhalb des Wassers regelmäßig zu ersetzen.