Gesundheits

  • PCL-Verletzung

    Eine PCL-Verletzung tritt auf, wenn das hintere Kreuzband des Knies überdehnt wird und reißt. Die Diagnose von PCL-Verletzungen ist schwierig und Tränen werden häufig übersehen. Das hintere Kreuzband ist eines der wichtigsten stabilisierenden Bänder des Knies.  PCL-Verletzungen treten am häufigsten auf, wenn eine plötzliche Kraft durch die Oberseite des Schienbeins eindringt, wenn sich das Knie überdehnt (zu weit…

  • Verletzungen der Kniescheibe

    Kniescheibenverletzungen sind ziemlich selten, da sie normalerweise nur auftreten, wenn eine große Kraft durch das Knie ausgeübt wird. Die beiden häufigsten Verletzungen sind hier eine gebrochene Kniescheibe oder eine Luxation. Die  Kniescheibe  (Patella) ist ein kleiner Knochen in Form eines umgekehrten Dreiecks, der an der Vorderseite des Kniegelenks sitzt. Es ruht in der Trochlea-Nut an der Vorderseite des Femurs…

  • Meniskusverletzung

    Eine Meniskusverletzung entsteht, wenn der spezielle Knorpel, der das Kniegelenk auskleidet, beschädigt ist.  Meniskusrisse können sich aufgrund einer Verletzung plötzlich entwickeln oder im Laufe der Zeit aufgrund von Verschleiß auftreten.  Die häufigsten Symptome eines Meniskusrisses sind Knieschmerzen, Schwellungen, Steifheit, Instabilität und manchmal eine Blockierung, bei der das Knie in einer Position stecken bleibt. Es kann…

  • MCL Tear: Was Sie wissen müssen

    Ein MCL-Riss ist eine häufige Knieverletzung, die entsteht, wenn das mediale Seitenband des Knies überdehnt und beschädigt wird. Das MCL ist eines von vier Bändern, die zur Stabilisierung des Knies beitragen und sich auf der Innenseite des Gelenks befinden.  Eine Verletzung des medialen Seitenbandes wird am häufigsten durch eine plötzliche Verdrehung oder eine Kraft durch…

  • Knieverstauchung

    Bei einer Knieverstauchung, auch bekannt als „Bänderriss“ oder „Kniezerrung“, wird eines der vier Kniebänder überdehnt und kann möglicherweise reißen. Typische Symptome eines verstauchten Knies sind Bänderschmerzen, Schwellungen, Instabilität, Schwierigkeiten beim Beugen und Strecken des Knies Die häufigste Ursache einer Knieverstauchung ist eine große Kraft durch das Knie oder eine plötzliche Verdrehung des Gelenks, zB beim…

  • Ausgerenkte Patella

    Eine ausgerenkte Patella ist eine äußerst schmerzhafte Verletzung des Knies, bei der die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position rutscht. Eine Kniescheibenluxation verursacht sofortige starke Schmerzen, Behinderungen und Schwellungen sowie eine Veränderung der Form des Knies. In den meisten Fällen luxiert die Kniescheibe aufgrund der Gelenkstruktur nach lateral, dh zur Außenseite des Knies. Die Patellaluxation tritt…

  • Wadenmuskel gezogen

    Eine Wadenmuskelzerrung ist eine wirklich häufige Sportverletzung, die langfristige Probleme verursachen kann, wenn sie nicht effektiv behandelt wird. Andere gebräuchliche Begriffe für diese Verletzung sind Wadenmuskelzerrung, Wadenriss und Wadenmuskelriss.  Im Wesentlichen beziehen sich all diese Begriffe darauf, dass einer der Wadenmuskeln über seine normale Elastizitätsgrenze hinaus gezogen wird, ihn überdehnt und einige oder alle Muskelfasern…

  • ACL-Verletzungsprävention

    Die Prävention von ACL-Verletzungen wird in vielen Sportarten immer beliebter.  Niemand möchte abseits stehen und Kreuzbandverletzungen haben in der Regel die längste Genesungszeit aller Knieverletzungen. In den USA erleiden jährlich etwa 200.000 Menschen eine  ACL-Verletzung,  von denen etwa die Hälfte operiert werden muss.  Der  Genesungsprozess  ist lang und bedeutet für Sportler in der Regel eine etwa einjährige Pause. Bei ACL-Verletzungen…

  • ACL-Knieverletzung

    Eine ACL-Knieverletzung ist ein häufiges Problem im Sport, aber wussten Sie, dass nur 20 % aller ACL-Verletzungen auf direkten Kontakt zurückzuführen sind?  Die meisten ACL-Verletzungen entstehen durch ungeschickte Drehbewegungen des Knies, insbesondere wenn der Fuß am Boden festsitzt.  Verletzungen reichen von einer leichten Verstauchung bis zu einem vollständigen Bruch und je nach Schweregrad kann es…

  • Was ist eine Chemotherapie bei Tumoren und wie funktioniert sie?

    Chemotherapie bedeutet wörtlich Behandlung einer Krankheit durch Medikamente. Doch der Begriff ist zum Synonym für die Chemotherapie von Tumoren geworden. Die Tumor -Chemotherapie ist eine der Grundsäulen der Krebsbehandlung, weitere Operationen und die Strahlentherapie bilden die Grundsäulen der Krebsbehandlung. Tumor-Chemotherapeutika werden auch als antineoplastische Medikamente bezeichnet. Die Chemotherapie wirkt, indem sie die Krebszellen abtötet. Krebszellen oder Krebszellen sind schnell wachsende…